Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

:D Ja irgendwo hast du da auch recht. Man handelt sich im Prinzip immer zusätzliche Fehlerquellen ein.
Aber andererseits hat man auch wieder geile Möglichkeiten damit und auch wenn man nicht alles wirklich braucht, ist es als Spielerei immer ganz nett.

Wenn ich mal Zeit habe baue ich mir mit der Ignitech die noch daheim rumfliegt einen Minimal-Kabelbaum. Den kann ich dann immer für den Notfall mitnehmen. Quasi nur Zündung, Drehzahlmesser, Kraftstoffpumpe und fertig.
  • Benutzeravatar
  • chris#90 Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 10:47
  • Motorrad: Yamaha R1 RN01
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Pegnitz

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von chris#90 »

Chef_Koch hat geschrieben:Wenn ich mal Zeit habe baue ich mir mit der Ignitech die noch daheim rumfliegt einen Minimal-Kabelbaum. Den kann ich dann immer für den Notfall mitnehmen. Quasi nur Zündung, Drehzahlmesser, Kraftstoffpumpe und fertig.
:D :D :D :D

Finde dein Projekt Spitze! Wahnsínn!
Grüße aus Franken / Pegnitz 8)
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Chef_Koch hat geschrieben:Quasi nur Zündung, Drehzahlmesser, Kraftstoffpumpe und fertig.
...und selbst Kraftstoffpumpe braucht kein Kabel.
(falls du doch nicht ueber Einspritzung sprichst)
: o)
  • Benutzeravatar
  • Fly-catcher Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 22:03
  • Motorrad: FZS 600 / R6 '99
  • Lieblingsstrecke: Mettet
  • Wohnort: Wuppertal

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Fly-catcher »

Geiles Projekt!
Was hast Du mit dem Google Maps Support vor?
Lacht nicht über sie nur weil sie hässlich ist!
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Fly-catcher hat geschrieben:Geiles Projekt!
Was hast Du mit dem Google Maps Support vor?

Also es gibt noch eine alternative Android Software, da konnte man sich direkt auf dem Tablet gleich alles über Google-Maps darstellen lassen.
Aber da das ganze sowieso nur über die Auswertung nachm Fahren Sinn macht, und man sich da das ganze am besten auf dem Laptop anschaut (einfach weil es größer als das Tablet ist), kann ich darauf eigentlich doch verzichten.
Nur ein Live-Laptimer wäre natürlich noch eine schöne Funktion. Habe das auch schon dem entsprechendem Entwickler mitgeteilt bzw. nachgefragt. Aber leider ohne Rückmeldung.

Um das ganze aber im Nachhinein möglich zu machen, bin ich gerade an einem Matlab Programm dran.
Neben der üblichen Darstellung beliebiger Kanäle soll da auch die gefahrene Strecke über Google-Maps dargestellt werden. Finde ich einfach etwas schöner als wenn nur X/Y-Koordinaten über einem schwarzen Hintergrund gelegt werden.
Zum anderen soll das Programm dann die einzelnen Rundenzeiten anhand des GPS Signals berechnen können. Die Messdatei wird dann in die einzelnen Runden gesplittet, so dass man in der GPS-Darstellung jede Runde einzeln analysieren kann.
Evtl lasse ich das mit der Kanaldarstellung im rechten Bereich auch ganz weg und mache hier ein zweites GPS-Fenster, damit man zwei Runden direkt gegenüberstellen kann.

Hatte jetzt zum Testen leider noch keine GPS Daten von der Rundstrecke. Als ich das letzte mal über Handy (Bluetooth-Verbindung zur Motorsteuerung) mitloggen wollte, hatte ich blöderweise eine zu alte Software auf dem Handy und kurz vor dem Event auf die Motorsteuerung noch die neuste Beta-Firmware geflasht. Das hat sich dann nicht vertragen. Und bin dann auch gar nicht dazu gekommen, die neuste zu laden. Man ist ja eh immer mit so viel Sachen beschäftigt.

Daher habe ich jetzt nur einen alten Data-Log von der Straße zur Verfügung mit GPS Signal. Da bin ich jetzt aber schon so weit, dass ich Start(schwarz) und Ziellinie(rot) setzen kann. Es wird dann automatisch der Messpunkt gefunden, der diese Linien schneidet bzw. am nähsten dazu ist. Dieser dient dann als Startpunkt. Das gleiche für den Zielpunkt. Zu beiden Punkten wird die Zeit ausgelesen und daraus die Laptime berechnet.
Für die Rundstrecke wird das dann ähnlich laufen. Inlap und Outlap werden dann auch mit angezeigt.
Könnte man dann noch beliebig erweitern, so dass man z.B. Voreinstellungen für eine Rennstrecke laden kann. In der sind dann schon die einzelnen Kurven ausgewählt oder die Rennstrecke in Sektoren aufgeteilt.
Dann könnte man sich zu jeder Kurve von jeder Runde die minimale Kurvengeschwindigkeit anzeigen lassen oder auch die einzelnen Sektorzeiten etc.

In der Darstellung sind noch ein paar Platzhalter dabei, weil die Daten noch nicht mitgeloggt wurden. (Slip, Lean Angle, Brake Pressure, Front and Rear Suspension Travel ...)
Soll aber noch kommen, ist nur ne Kostenfrage :lol:

Achja und ein Fadenkreuz zeigt noch die aktuelle Position im GPS Fenster an. Muss ich noch etwas dicker machen oder eine andere Farbe nehmen, sieht man jetzt etwas schlecht.

Unbenannt-1.jpg
Ist aber wie gesagt noch nicht fertig das Programm..
Der Log ist noch von Ende letzten Jahres, deshalb die eisigen Ansauglufttemperaturen : :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

damit es hier nicht gar so sehr eskaliert mit Elektronik, Traktionskontrolle, Auswerte-Software etc mal wieder ein kleiner klassisch mechanischer Einschub - Kleine SRAD Kolbenkunde.

Zuerst ein JE-Kolben mit 73mm Durchmesser für mehr Hubraum. Original hat die SRAD 72mm Bohrung.
Bild
Bild
Bild

Dann ein Cosworth Rennkolben mit nur einem Kompressionsring für weniger Reibungsverluste.
Bild
Bild
Bild
Bild

Zunächst Vergleich der beiden Kolben mit dem originalen:
Bild
Beim originalen fällt sofort das längere Kolbenhemd auf.

Dann noch die Kit Kolben in der Endurance Version. Also mit zwei Kompressionsringen.
Die Bilder hatte ich schon mal gepostet.
Bild
Bild

Dann alle vier im Vergleich:
Bild
Bild

Werde alle meine Motoren mit den Endurance Kit-Kolben ausrüsten. Schon allein wegen den tieferen Ventiltaschen. So bin ich dann bei erhöhter Verdichtung und umgeschliffenen Nockenwellen bezüglich der Wahl der Steuerzeiten nicht so eingeschränkt.
Bild
  • Benutzeravatar
  • Fly-catcher Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 22:03
  • Motorrad: FZS 600 / R6 '99
  • Lieblingsstrecke: Mettet
  • Wohnort: Wuppertal

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Fly-catcher »

coole Sache! ich hatte befürchtet das Du vorhast deine Linienwahl auf der Strecke zu tracken was aber natürlich mit dem System so nicht möglich ist.
Wegen der fehlenden IMU. Die meisten Tablets und Smartphones sind doch heute mit IN Systemen ausgestattet. Eventuell kannst du ja die "IMU" in deinem Tablet-Tacho Anzapfen.
Und wenn Du Schon dabei bist kannst Du ja auch gleich versuchen die Neigungswinkel mit zu registrieren. So hättest Du die möglichkeit im Postprossessing nicht nur die Drehzahl sondern auch die Schräglage zu visualisieren und zu vergleichen. Zugegener maßen etwas übertrieben und bescheuert. Aber cool :-D

Sind die Kurbelwellen auf des Gewicht der Kit-Kolben gewuchtet oder sind die Kolben genauso schwer wie die Serienkolben oder kann man das getrost vernachlässigen?
Lacht nicht über sie nur weil sie hässlich ist!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Interessanter Kolbenvergleich! Und schön zu sehen, wie man von der extremen Kastenform des Originalkolbens im Aftermarket und Kit wieder abweicht.
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5819
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

PORNO ! Harcore PORNO !!! die Kolben
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Fly-catcher hat geschrieben:coole Sache! ich hatte befürchtet das Du vorhast deine Linienwahl auf der Strecke zu tracken was aber natürlich mit dem System so nicht möglich ist.
Ja mit der Linienwahl wirds wohl bisschen zu knapp werden. Kann ja mal schauen wie da ein paar Runden übereinander gelegt aussehen, aber ich denke auch, dass das mit GPS generell zu ungenau ist. War aber auch nicht primär mein Ziel. Eher das man Bremspunkte, Kurvengeschwindigkeiten vergleichen kann etc.

Fly-catcher hat geschrieben:cWegen der fehlenden IMU. Die meisten Tablets und Smartphones sind doch heute mit IN Systemen ausgestattet. Eventuell kannst du ja die "IMU" in deinem Tablet-Tacho Anzapfen.
Und wenn Du Schon dabei bist kannst Du ja auch gleich versuchen die Neigungswinkel mit zu registrieren. So hättest Du die möglichkeit im Postprossessing nicht nur die Drehzahl sondern auch die Schräglage zu visualisieren und zu vergleichen. Zugegener maßen etwas übertrieben und bescheuert. Aber cool :-D
(Also darstellen kann ich über GPS grundsätzlich alles was die Motorsteuerung aufnimmt. Habe da nur mal als Beispiel die Drehzahl reingeladen. Das ist mit der Auswahl im ersten X/Y-Graph identisch)

Also die Daten vom Tablet kann ich anzapfen und die werden auch mitgeloggt. (Standardmäßig)
Aber ich glaube das hat eh nur einen 3-Achsen Beschleunigungsaufnehmer.
Mit dem kann man zwar wie bekannt die aktuelle Schräglage bei "Stillstand" messen (Wasserwaage-App etc). Aber das funktioniert leider nicht beim Motorrad in Schräglage. (Wegen den zusätzlich auftretenden Beschleunigungskräften).

Im Grunde muss man zusätzlich noch die Winkelgeschwindigkeiten der Drehachsen mit aufzeichnen.
Zusammen mit den anderen Daten kann man dann über etwas komplexere Mathematik auch beim Moped die Schräglage in Kurvenfahrten berechnen.

Sprich die Schräglage an sich wird immer nur berechnet und nicht direkt erfasst.
Gibt (oder gab) mal 1-2 "Schräglagensensoren", die haben die Schräglage dann intern berechnet und als Messgröße an das Motorsteuergerät weitergereicht. Das eine von einer Firma aus Italien und das andere von Motec. aber da findet man inzwischen überhaupt nichts mehr dazu. Und soweit ich weiß haben sich die Preise da auch im Bereich 600-800€ bewegt.

Vondaher habe ich mich doch wieder etwas mit der Methode über IR-Abstandssensor angefreundet.
Die Teile sind ja wirklich sehr günstig. Außerdem wasserdicht und gegen direkt ein 0-5V Spannungssignal aus.

Würde die dann an der Unterseite der Schwinge in der Nähe der Radachse anbringen. Ich vermute, das dürfte noch die beste Position sein. Die Position der Sensoren sollte sich ja bei unterschiedlichem Federweg nicht verändern. Im Bereich der Vorderradachse hätte man evtl noch das Problem, dass das Rad nicht immer gerade steht.

Folgendes jetzt nur mal reine Spekulation von mir. Um das bestimmt sagen zu können, müsste ich mich erstmal genauer mit der Berechnung der Schräglage auf dem Motorrad beschäftigen. Vll. hat ja noch jemand hier Erfahrungen damit.

Denn die andere Sache ist ja auch noch, wie man Schräglage definiert.
Ich nehme an, bei der Variante über IMU etc. hat man bei einer schrägen Fahrbahn Nachteile?
Als Extrembeispiel mal so eine "Wall-of-Death". Das System dürfte ja hier annährend eine Schräglage von 90° angeben.
Über IR-Sensoren hätte man aber ~0° Schräglage, da das Motorrad ja bezogen auf die Fahrbahn senkrecht steht.
Und letzteres über IR-Sensor wäre ja im Prinzip die "richtige" Schräglage für die Korrektur des Reifenumfangs. Und somit würde nur hier die Traktionskontrolle richtig arbeiten.

Das gleiche gibt es ja auf der Rennstrecke auch immer wieder, nur jetzt nicht im Ausmaß einer Wall-of-Death :lol: Aber viele Kurven auf Rennstrecken sind auch nach innen geneigt.
http://patentimages.storage.googleapis. ... gf0003.png
Antworten