Hatte noch einiges zu tun. Aber dafür darf ich jetzt endlich die begehrten Buchstaben vor meinem Namen setzen



Aus genannten Gründen bin ich nur dazu gekommen ein paar Teile anzuhäufen. Von einigen musste ich mich aber schweren Herzens auch wieder trennen. Aber so läuft das eben

Da ich aktuell wieder etwas mehr Zeit habe, möchte ich den Thread gerne wieder auf den aktuellsten Stand bringen.
In Hinsicht auf das Einspritzanlagen Projekt bin ich noch gar nicht weitergekommen. Hatte einfach noch keine Zeit dafür.
Bzw. eine zweite Airbox habe ich noch aufgetrieben. Die kann ich dann auch etwas bearbeiten für diverse Sensoren etc. Eine zweite komplett offene mit Tank als Deckel wäre zwar noch besser gewesen, aber jetzt werde ich erstmal die hier benutzen.

Trichter siehe vorherige Seite.
Habe mich aber dazu entschlossen einen Kraftstoffdruck-Regelkreis aufzubauen. Also mit Kraftstoffdrucksensor und PWM-Ansteuerung der Pumpe etc. Im Zuge dessen wird auch der maximale Kraftstoffdruck angehoben um eben eine bessere Zerstäubung zu erhalten. Werde da wahrscheinlich bis an die Obergrenze der Weber Einspritzdüsen gehen. Oder zumindest erstmal Versuche damit machen.
Auf die Megasquirt kam nur noch die neuste Firmware drauf. Viele Neuerungen/Änderungen sind für mich jetzt nicht so relevant.
Einzige ist vielleicht die deutliche verbesserte Pit-Limiter Funktion:

Da kann man jetzt ein paar Sachen mehr einstellen. Unter anderem auch, dass bei Tasterbetätigung die aktuelle Geschwindigkeit als max. Geschwindigkeit gehalten wird etc.
Da ist jetzt noch nichts eingestellt! Das Bild dient nur mal dazu die Funktion zu zeigen.
Ansonsten vll mal zylinderselektrive Klopferkennung für später.
Die Tachoskalierung kann man jetzt auch stufenlos verstellen, das ist auch ganz gut.
Impuls für die GoPro zur einfachen Synchronisierung von den aufgenommenen Daten mit dem Video.
usw.
Zur OT-Zuordnung habe ich jetzt vorerst eine Einspritzer Nockenwelle umschleifen lassen. Die hat natürlich den entsprechenden PIN (bzw ist deswegen auch etwas länger) für den Nockenwellensensor.
Ist jetzt nur für das Einspritz-Projekt zu gebrauchen, da ich mit den Flachschieber keinen Nockenwellensensor montieren kann. Da wäre einfach zu wenig Platz.


Eine Auslassnockenwelle habe ich noch passend dazu schleifen lassen.
Beide wurden jetzt eher auf den original Ventiltrieb ausgelegt. Also original Gewichte und original Federn.
Mit der Nockenwelle davor war ich ja sowohl von der Sicherheit als auch vom Abstand zur Blockgrenze ziemlich am Limit.
Habe jetzt zwar etwas weniger Spitzenleistung, aber für die Zwecke des verwendeten Motors reicht das aus.
Ist jetzt auch untenrum etwas druckvoller.

Natürlich noch Adapter für verstellbare Räder aufpressen lassen. Durch das weniger an Hub im relevanten Bereich konnte ich jetzt etwas frühere Steuerzeit einstellen und habe noch ausreichend Ventil-Kolben Abstand.
Das Mehr an Überschneidung hat man auch gleich durchs heftige Knallen im Schubbetrieb bemerkt. Daraufhin erstmal wieder die Zündkurve etwas bearbeitet, damit es mir nicht den Endtopf sprengt.
Habe auch noch ein paar andere schöne Bilder zum Thema Nockenwelle. Hier mal eine ungeschliffene Suzuki Nockenwelle.
Da ist so viel Fleisch drauf, da könnte man quasi schleifen was man möchte. Sieht man auch nicht oft sowas.





Um die ganze Berechnung für den Ventiltrieb etwas zu vereinfachen habe ich meine Matlab Kenntnisse wieder etwas strapaziert und auf das Skript von damals (irgendwo auf den ersten Seiten) noch ein GUI gepackt.
Das Programm ist noch nicht ganz fertig. Werde das die Tage noch gar fertig machen.
Aber so geht das schon viel angenehmer.
War aber auch davon getrieben, dass jemand Interesse daran angemeldet hatte.
Jetzt sieht man sofort, was passiert wenn man die Feder weiter vorspannt, wenn man andere Gewichte verwendet, wenn man die Drehzahl variiert etc.
Das Nockenprofil kann man einfach aus nem Excel File reinladen.
Ventilfederkennlinie ebenfalls. Oder man nimmt eine vorgespeicherte oder tippt alternativ die Polynomkoeffizienten selbst ein. (die sind in den Bildern noch vertauscht.)
Für die Ventilfedern wird auch noch ein Subtool integriert.
In den Bildern gleich mal die umgeschliffene Einlassnockenwelle..




Ventilgeschwindigkeit und noch son paar Sachen kann man sich natürlich auch noch anzeigen lassen.
Inzwischen habe ich sogar noch die Kit Einlassventilfeder für die Stahl Endurance Ventile aufgetrieben. Wird dann auch noch vermessen. (Siehe vorherige Seite)
Rest folgt demnächst
