Habt ihr alle temperaturprobleme bei der r6?!
Oder geht's hier wieder eher um die Lust am basteln?
Meine läuft auch bei 40grad Außentemperatur im grünen Bereich, solange die elektrolüfter gehen
afro-r1 hat geschrieben:Ich war letztes Jahr ohne Waermetaeuscher gefahren. Oeltemperetur in Hauptkanal war meistens bei 85-95°C, nur ausnahmeweise bei 105°C.
Ist also auch nicht wild... Wie hast Du die Temperatur eigentlich gemessen? Gibt's da nen auslesbaren seriensensor?
Also ich hatte bei meiner RJ11 immer wieder Temperaturprobleme - stärker natürlich, je heißer es war. Ist erst durch nen Zusätzkühler gelöst worden. Und bei dem Preis kann es nicht die Lust am Optimieren gewesen sein
Also bevor man hier weiter diskutiert sollte die Ausgangsfrage noch mal vom Fragensteller geprüft werden.
Eine Serien R6 hat einen Ölkühler den man auch Wärmetauscher nennen kann.
In der Warmlaufphase wird das Kühlwasser schneller warm als das Öl.
Daher wird im Ölkühler/Wärmetauscher zu diesen Zeitpunkt Wärme vom Kühlwasser an s Öl übertragen.
Folge: Motor wird schneller warm
Beim Normalbetrieb wird das Kühlwasser bei hoher Geschwindigkeit z.B. Autobahn nicht über 80 °C. Die Öltemperatur steigt jedoch auf über 100 °C. In dieser Phase kühlt das Kühlwasser das Öl.
Nun gibt es Fahrer die der Meinung sind den Kühlkreislauf vom Ölkreislauf zu trennen.
Angeblich senkt das die Kühlwassertemperatur.
Möglich ist das wobei dann jedoch die Öltemperatur stärker ansteigt.
Meiner Meinung nach sollte man die Kreisläufe nicht trennen.
Ein zusätzlicher Wasserkühler kann jedoch vorteilhaft sein wann alles fachmännisch ausgeführt ist und der Motor auch nicht zu kalt läuft.