Zum Inhalt

Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Hallo Peter,

ich trete mit der Behebung des Problems auch auf der Stelle. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, nochmal neue Scheiben zu montieren. Ich habe gestern für die Mille einen Satz Brembo-Scheiben geordert. Sie sollten morgen hier eintreffen, dann werde ich nach der Probefahrt berichten.

Der Schlosser hat mir das heute auch nochmal am Kabel erklärt und das klingt plausibel für mich:
wahrscheinlich habe ich die Scheiben im Betrieb mit CRQ-Belägen hingerichtet.Wenn die Mühle heissgebremst abgestellt wird, ist die Wärmeabfuhr an der Stelle des Bremsbelags deutlich schlechter als am restlichen Umfang. Durch den hohen Kohlenstoffanteil ín den CRQ´s kann eben dieser Kohlenstoff in die Legierung abgegeben werden und führt zu Gefügeänderungen und damit zu unterschiedlichen Reibwerten.
Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig wieder gegeben, ansonsten könnt ihr auf mir rumhacken und mich korrigieren :twisted:

Gruß Ingo #57
  • 05Kawazx10r Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Freitag 5. März 2010, 12:05
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Hungaro
  • Wohnort: 84489

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von 05Kawazx10r »

Hallo Ingo,
soll das heißen, dass man keine CRQ-Beläge fahren darf, oder gibt es dann spezielle Scheiben für diese Art Beläge? Bin schon gespannt auf deinen Bericht mit Bremboscheiben!

Bis dahin
Peter
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

MRP hat geschrieben: Der Schlosser hat mir das heute auch nochmal am Kabel erklärt und das klingt plausibel für mich:
wahrscheinlich habe ich die Scheiben im Betrieb mit CRQ-Belägen hingerichtet.Wenn die Mühle heissgebremst abgestellt wird, ist die Wärmeabfuhr an der Stelle des Bremsbelags deutlich schlechter als am restlichen Umfang. Durch den hohen Kohlenstoffanteil ín den CRQ´s kann eben dieser Kohlenstoff in die Legierung abgegeben werden und führt zu Gefügeänderungen und damit zu unterschiedlichen Reibwerten.
Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig wieder gegeben, ansonsten könnt ihr auf mir rumhacken und mich korrigieren :twisted:

Gruß Ingo #57
Bei den P4 34-34 hat man ja öfter das Problem, dass die Beläge die Scheibe nicht ganz frei geben. Und dann bilden sich halt im Bereich des Belages Hitzenester die vielleicht auch noch mit dem Kohlenstoff aus den Belägen reagieren.

Dann ist eine Gefügeveränderung schon möglich. Da die Scheiben ja gering ferritisch sind, könnten die Scheiben aufkohlen, sprich das machen, was z.B. beim Einsatzhärten gezielt gemacht wird. Und dann ist auch ein veränderter Reibwert erklärbar.

Ist aber nur mal so ein Gedanke von mir. Ich habe die rubbelnden Bremboscheiben in Verbindung mit den CRQ schon seit Jahren. Ich habe das aber unter "ist eben so" abgehakt. Bremsen tuts ja. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • buddy Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 22:43

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von buddy »

So,

heute wurden nagelneue Bremboscheiben mit origininal Brembo-Belägen montiert. Und das Rubbeln ist...............................weg! :shock:

Ich hätte es echt nicht für möglich gehalten.

Jetzt hoffe ich, dass die Zustand möglichst lange so bleibt.

Die anderen, rubbelnden Scheiben werde ich noch einmal mit CRQ´s probieren. Vielleicht rubbelt diese Kombination nicht so.

Ich werde weiter berichten.

Vielen Dank für Eure Tipps.

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Schlosser hat geschrieben:
Bei den P4 34-34 hat man ja öfter das Problem, dass die Beläge die Scheibe nicht ganz frei geben. Und dann bilden sich halt im Bereich des Belages Hitzenester die vielleicht auch noch mit dem Kohlenstoff aus den Belägen reagieren.

Dann ist eine Gefügeveränderung schon möglich. Da die Scheiben ja gering ferritisch sind, könnten die Scheiben aufkohlen, sprich das machen, was z.B. beim Einsatzhärten gezielt gemacht wird. Und dann ist auch ein veränderter Reibwert erklärbar.
Das ist imo zum weit hergeholt
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

lenkungsdaempfer hat geschrieben: Das ist imo zum weit hergeholt
Imho aber eine Möglichkeit. Wissen tu ich´s nicht.
Habe aber eben genau diese Erfahrungen gemacht und die gebe ich weiter. Mehr nicht.
Ausserdem gibt mir der Erfolg jetzt Recht. 8) :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • buddy Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 22:43

Re: Bremsrubbeln durch Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von buddy »

Fakt ist, dass sich der Reibwert partiell geändert hat. Denn ansonsten sind die Scheiben ja maßhaltig.

Gruß Ingo #57
Antworten