Zum Inhalt

Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

Big Daddy hat geschrieben: (Anmerkung für Jan: unser Hänger ist uneigeschränkt wintertauglich :icon_thumright )
... :D ick weiß,is ja auch ein Böckmann mit "Winterkiste" :wink:

PS: jemand wollte am WE mit aller Macht deinen Teampartner abwerben.Mehr dazu auf Arbeit. 8)

blowman
  • Benutzeravatar
  • Big Daddy Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2011, 19:33
  • Motorrad: 690 SMC-R

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von Big Daddy »

Denen geb ich schon, von wegen Teampartner abwerben :axed:

Die brauchen doch nur einen, der die Boxenmiete und Kaution bezahlt :lol:
Die werden gucken, wenn ich mich auf die "R" eingeschossen hab, dann rumpelts im Karton (oder auch nicht!) HaHaHaHa...
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
  • Benutzeravatar
  • Big Daddy Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2011, 19:33
  • Motorrad: 690 SMC-R

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von Big Daddy »

Hier noch eine kleine Anmerkung für die beiden Mitzünderkollegen "#75 reinhard" und "doppel-r":

Die beiden fanden es ja etwas unverständlich, warum ich nicht zuerst mal das Moped, so wie ich es vom Händler übernommen habe, mit zur Rennstrecke nehme und ausprobiere bevor ich irgendwas am Fahrwerk einstelle!

Hab mich gestern mal übers Fahrwerk gemacht und da kam folgendes zu Tage:

-Federvorspannung hinten war wohl für ne Honda Shadow (anm. des ist ein Chopper :D ) eingestellt, d.h. das Heck sank schon ohne Fahrerbelastung fast 25 mm ein.

-Federn vorne waren viel zu sehr vorgespannt und außerdem noch bei beiden Gabelholmen unterschiedlich eingestellt

-Zugstufendämpfung vorne war bei beiden Gabelholmen unterschiedlich eingestellt

Also ich denke, da hätte ich sehr viel Spass bei meiner 1. Ausfahrt gehabt!!!
Bin also ganz froh, mich nicht blauäugig einfach auf den Bock zu hocken und alles wird schon passen so wie es vom Werk bzw. Händler ausgeliefert wird!
Danke an alle anderen für die wertvollen Tipps!!! :)
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
  • Benutzeravatar
  • tomlang Offline
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Freitag 19. November 2004, 18:07
  • Motorrad: KTM
  • Lieblingsstrecke: die meisten
  • Wohnort: Langenfeld Rheinland

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von tomlang »

Schön, dass sich die RC8R etwas mehr verbreitet :D und Glückwunsch zur Neuerwerbung an Marco und BigDaddy und Jörg!

@Jöerg: wenn du mit Montur 110 kg wiegst, bist du in meiner Gewichtsklasse. Dann sind die vorderen Federn zu weich (ab 2009 Federrate 9,5). Ich mache mir jetzt 10,5er Federn rein und 100 mm Luftkammer. Auch, weil ich für meine 2 m einen höheren Sitz habe und daher mehr Stoppie-/Wheelie-Neigung.

Mein Setup: "Sport" lt. Handbuch, aber Gabel 1 Ring sichtbar, Niveau hinten low, ansonsten alles Serie inkl. Übersetzung. So geht es Ende Januar nach Cartagena zum Testen :band: - ich werde berichten.

Vorfreudige Grüße, Tom
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2012
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Ich hab die Tage erzählt bekommen das KTM den Bau der RC8 einstellt, weiss
jemand was dazu :?:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • SuperSic Offline
  • Beiträge: 1932
  • Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 19:06
  • Motorrad: Suzuki K7
  • Wohnort: Zell u.A.

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von SuperSic »

SLIDER hat geschrieben:Ich hab die Tage erzählt bekommen das KTM den Bau der RC8 einstellt, weiss
jemand was dazu :?:
na, vielleicht ein neues moped für die wsbk 2013/2014 ?? finde sie aber immer noch optisch absolute sahne..elektronisch wäre noch was zu holen.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

SuperSic hat geschrieben:na, vielleicht ein neues moped für die wsbk 2013/2014 ?? finde sie aber immer noch optisch absolute sahne..elektronisch wäre noch was zu holen.
das Projekt ist doch gestorben wie man hört
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • SuperSic Offline
  • Beiträge: 1932
  • Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 19:06
  • Motorrad: Suzuki K7
  • Wohnort: Zell u.A.

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von SuperSic »

Lutze hat geschrieben: das Projekt ist doch gestorben wie man hört
für 2012 dachte ich - wenn das mit der moto3 gut läuft wäre doch vielleicht kohle da. hiess es nicht, dass es neue regeln bei der wsbk geben sollte mit motoren <1000ccm? damit wäre die rc8r ja raus..

fragen über fragen und leider ot :)
  • #75 reinhard Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Montag 5. September 2011, 10:34
  • Motorrad: KTM 1190 RC8R

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von #75 reinhard »

Big Daddy hat geschrieben:Hier noch eine kleine Anmerkung für die beiden Mitzünderkollegen "#75 reinhard" und "doppel-r":

Die beiden fanden es ja etwas unverständlich, warum ich nicht zuerst mal das Moped, so wie ich es vom Händler übernommen habe, mit zur Rennstrecke nehme und ausprobiere bevor ich irgendwas am Fahrwerk einstelle!
Das habe ich aber absolut nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, dass du einmal ausprobieren sollst, wie sich die Kiste serienmäßig fährt, bevor du z.B. die Gabel durchsteckst usw. Natürlich setze ich voraus, dass man vor dem Fahren einmal den Istzustand aufnimmt und ggf. den Serienzustand lt. Handbuch einstellt.
  • Benutzeravatar
  • Big Daddy Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2011, 19:33
  • Motorrad: 690 SMC-R

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R

Kontaktdaten:

Beitrag von Big Daddy »

#75 reinhard hat geschrieben:
Big Daddy hat geschrieben:Hier noch eine kleine Anmerkung für die beiden Mitzünderkollegen "#75 reinhard" und "doppel-r":

Die beiden fanden es ja etwas unverständlich, warum ich nicht zuerst mal das Moped, so wie ich es vom Händler übernommen habe, mit zur Rennstrecke nehme und ausprobiere bevor ich irgendwas am Fahrwerk einstelle!
Das habe ich aber absolut nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, dass du einmal ausprobieren sollst, wie sich die Kiste serienmäßig fährt, bevor du z.B. die Gabel durchsteckst usw. Natürlich setze ich voraus, dass man vor dem Fahren einmal den Istzustand aufnimmt und ggf. den Serienzustand lt. Handbuch einstellt. Leider habe ich nicht daran gedacht, dass es Leute gibt die dafür einen Händler brauchen. Das nehme ich hiermit natürlich zur Kenntnis.
Also jetzt reden wir wohl komplett aneinander vorbei! Den Händler brauchte ich, schlicht und ergreifend, um dort mein Moped abzuholen (zu kaufen)! Wer hat den gesagt, daß dort mein Fahrwerk eingestellt werden sollte? Richtig niemand!
Klaro geht man davon aus, daß die Kiste ein gewisses Grundsetup hat, aber davon konnte man ja in meinem Fall nicht sprechen.
Sollte jetzt ja auch keine Kritik an euch sein, aber der Kollege "doppel-r" sprach ja gleich von Tellert, Öhlins usw. einbauen. Und ich hatte erstmal nicht vor auch nur einen Cent ins Fahrwerk zu investieren.
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
Antworten