Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Hey Leutz,
da ich nun seit 1 Woche mein derzeitiges Traummoped in der Garage stehen hab, wollte ich mal die Cracks unter euch befragen, zwecks Fahrwerkssetup und Niveaueinstellung!
Hat jemand brauchbare Einstellungstips für die Rennstrecke? Also bisher weiß ich nur, daß Heck soll möglichst abgesenkt sein, aber sonstige Parameter (Druckstufe Low-und Highspeed, Zugstufe, Federvorspannung) möchte ich nicht einfach wild verstellen! Ja ich weiß, immer alles aufschreiben, was verändert wird!
Es handelt sich übrigens um eine 2010er RC 8 R und ich wiege mit kompletter Schutzbekleidung ca 88kg.
Also wer von euch weiß ein gutes Grundsetup?
da ich nun seit 1 Woche mein derzeitiges Traummoped in der Garage stehen hab, wollte ich mal die Cracks unter euch befragen, zwecks Fahrwerkssetup und Niveaueinstellung!
Hat jemand brauchbare Einstellungstips für die Rennstrecke? Also bisher weiß ich nur, daß Heck soll möglichst abgesenkt sein, aber sonstige Parameter (Druckstufe Low-und Highspeed, Zugstufe, Federvorspannung) möchte ich nicht einfach wild verstellen! Ja ich weiß, immer alles aufschreiben, was verändert wird!
Es handelt sich übrigens um eine 2010er RC 8 R und ich wiege mit kompletter Schutzbekleidung ca 88kg.
Also wer von euch weiß ein gutes Grundsetup?
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Hallo Big Daddy
Die im Handbuch aufgeführten Einstellwerte passen ziemlich gut. Excenter am Heck hatten wir bei Test in Calafat und Hockenheim auf "high" stehen, weil durch die neue, weichere 85er Feder das Motorrad in Schräglage und in Wechselkurven tiefer fährt, was sich durch die statische Anhebung hinten ausgleichen lässt. Sonst gabs nicht viel einzustellen, weil die RC8 R von Haus aus ziemlich problemlos und neutral zu fahren ist.
Gruß Mini
Die im Handbuch aufgeführten Einstellwerte passen ziemlich gut. Excenter am Heck hatten wir bei Test in Calafat und Hockenheim auf "high" stehen, weil durch die neue, weichere 85er Feder das Motorrad in Schräglage und in Wechselkurven tiefer fährt, was sich durch die statische Anhebung hinten ausgleichen lässt. Sonst gabs nicht viel einzustellen, weil die RC8 R von Haus aus ziemlich problemlos und neutral zu fahren ist.
Gruß Mini
- slowly Offline
- Beiträge: 2719
- Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
- Motorrad: wir werden sehen???
- Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
- Wohnort: neben dem Sari
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Ich kann dir leider nicht helfen. Aber wenn du wirklich gute Tipps suchst, dann schreib mal unseren Tead hier an!
Er hat letztes Jahr viel an seiner RC8 gearbeitet!
Er hat letztes Jahr viel an seiner RC8 gearbeitet!
Aufzünder in Wartestellung
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Hey Mini,
aber kann des sein, daß du vom 2011er Modell sprichst?
Bin mir nämlich ziemlich sicher, daß meine eine 95er Feder im Stoßdämpfer hat und diese wiederum müsste ich dann ja weniger vorspannen, als die besagte 85er Feder.
Aber des ist schon Wahnsinn, was man an der RC8 so alles einstellen kann!! Da kann man ja den Heckrahmen auch noch mal extra höherschrauben (zusätzlich zum Excenter am Federbein)
Und da kann wohl auch viel in die falsche Richtung gehen...
aber kann des sein, daß du vom 2011er Modell sprichst?
Bin mir nämlich ziemlich sicher, daß meine eine 95er Feder im Stoßdämpfer hat und diese wiederum müsste ich dann ja weniger vorspannen, als die besagte 85er Feder.
Aber des ist schon Wahnsinn, was man an der RC8 so alles einstellen kann!! Da kann man ja den Heckrahmen auch noch mal extra höherschrauben (zusätzlich zum Excenter am Federbein)
Und da kann wohl auch viel in die falsche Richtung gehen...
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
jop - stimmt absolut - die 2010-er hat noch die härtere Feder eingebaut.
Aber: MINI hat schon recht !!!!!!
Die Handbuchdaten kommen für die Grundabstimmung schon sehr gut hin - der Rest mußt dann sowieso Deinem Speed, den Strecken- u. Witterungsbedingungen usw angepaßt werden.
Das wäre reiner Zufall wenn die Einstelldaten von Tead mit dessen komplett geändertem Fahrwerk mit
"seinem Speed" für jedermann passen würden. Eher nicht. Es sei denn er hat Einstelldaten mit absolutem Serienfahrwerk.
Hab meine auch lt. Handbuch grundeingestellt u. nach Gefühl feinjustiert - kann Dir aber erst in 3 Wochen sagen wie's wirklich funktionert hat
gruß
Aber: MINI hat schon recht !!!!!!
Die Handbuchdaten kommen für die Grundabstimmung schon sehr gut hin - der Rest mußt dann sowieso Deinem Speed, den Strecken- u. Witterungsbedingungen usw angepaßt werden.
Das wäre reiner Zufall wenn die Einstelldaten von Tead mit dessen komplett geändertem Fahrwerk mit
"seinem Speed" für jedermann passen würden. Eher nicht. Es sei denn er hat Einstelldaten mit absolutem Serienfahrwerk.
Hab meine auch lt. Handbuch grundeingestellt u. nach Gefühl feinjustiert - kann Dir aber erst in 3 Wochen sagen wie's wirklich funktionert hat


gruß
immer locker durch die Hose atmen 

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Na auf jeden Fall immer her mit Erfahrungsberichten
!!!
Aber stimmt schon, selbst wenn man mal danach googelt, kommen überall immer ähnliche Einstellungen zum Vorschein wie sie sowieso schon im Handbuch bzw. unter der Sitzbank stehen. (z.B. 1000PS-Forum)
Hab auch schon gehört, daß man das Luftpolster der Gabel erhöhen soll, da ist wohl serienmäßig zu viel Gabelöl drin.

Aber stimmt schon, selbst wenn man mal danach googelt, kommen überall immer ähnliche Einstellungen zum Vorschein wie sie sowieso schon im Handbuch bzw. unter der Sitzbank stehen. (z.B. 1000PS-Forum)
Hab auch schon gehört, daß man das Luftpolster der Gabel erhöhen soll, da ist wohl serienmäßig zu viel Gabelöl drin.
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Big Daddy hat geschrieben:Na auf jeden Fall immer her mit Erfahrungsberichten!!!
Aber stimmt schon, selbst wenn man mal danach googelt, kommen überall immer ähnliche Einstellungen zum Vorschein wie sie sowieso schon im Handbuch bzw. unter der Sitzbank stehen. (z.B. 1000PS-Forum)
Hab auch schon gehört, daß man das Luftpolster der Gabel erhöhen soll, da ist wohl serienmäßig zu viel Gabelöl drin.
TIP: stell's doch mal gescheit nach Werksvorgabe ein - probier's dann mal gescheit.
Was nützt Dir das wenn Du von jemandem gehört hast der von einem anderen gehört hat, daß man bei KTM zu viel in die Gabel einfüllt ....
Meist sind diese Aussagen von "SUPERSCHNELLEN" Zeitgenossen gemacht und deshalb stark überdenkenswürdig - um mich mal vorsichtig auszudrücken

immer locker durch die Hose atmen 

Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Hast schon Recht, daß man nicht alles glauben sollte, was einem so mancher "High-End-Racer" versucht glaubhaft zu machen!!! ABER:
Der Tip kam von einem KTM-Tuner zu dem glaub ich 95% aller RC8-Fahrer pilgern um sich ihren Hobel verbessern zu lassen. Des was der Holzhauer bei Honda ist, ist der bei KTM!!!
Aber mehr verrat ich jetzt nicht
(weiß glaub ich eh schon fast jeder, wen ich meine)
Und der meinte eben, daß man des Luftpolster der Gabel von 80mm auf 110mm vergrößern sollte, da sie sonst nicht ihren gesamten Arbeitsweg nutzt. Kann man ja ganz leicht mit Hubindikatoren messen, ob da noch zu viel Restweg übrig bleibt.
Der Tip kam von einem KTM-Tuner zu dem glaub ich 95% aller RC8-Fahrer pilgern um sich ihren Hobel verbessern zu lassen. Des was der Holzhauer bei Honda ist, ist der bei KTM!!!
Aber mehr verrat ich jetzt nicht

Und der meinte eben, daß man des Luftpolster der Gabel von 80mm auf 110mm vergrößern sollte, da sie sonst nicht ihren gesamten Arbeitsweg nutzt. Kann man ja ganz leicht mit Hubindikatoren messen, ob da noch zu viel Restweg übrig bleibt.
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Hi
Sorry , stimmt, das war bereits die 2011er RC 8R. Trotzdem kann man hinten relativ weit in den Bereich "high" gehen, weil die RC 8 R am Kurvenausgang dann mit weniger Kraft auf der engen Linien bleibt, was aber natürlich auch von Reifenkonstruktion/Kontur abhängt.
Die hohe Sitzposition macht das Moped noch einen Tick handlicher und alte Männer hocken damit entspannter drauf.
Ob man 80 oder 110 mm Luftpolster fährt ist auch Geschmackssache. Ich find, dass man auf der Rennstrecke nie den gessamten Federbereich nutzen muss. Mir ist stabil lieber.
Gruß Mini
Sorry , stimmt, das war bereits die 2011er RC 8R. Trotzdem kann man hinten relativ weit in den Bereich "high" gehen, weil die RC 8 R am Kurvenausgang dann mit weniger Kraft auf der engen Linien bleibt, was aber natürlich auch von Reifenkonstruktion/Kontur abhängt.
Die hohe Sitzposition macht das Moped noch einen Tick handlicher und alte Männer hocken damit entspannter drauf.
Ob man 80 oder 110 mm Luftpolster fährt ist auch Geschmackssache. Ich find, dass man auf der Rennstrecke nie den gessamten Federbereich nutzen muss. Mir ist stabil lieber.
Gruß Mini
- Tead Offline
- Beiträge: 4046
- Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
- Motorrad: Husqvarna FS 450
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkssetup und Niveau KTM RC 8 R
Kontaktdaten:
Front bündig oder max 1 Ring durchgesteckt und Exenter auf mitte bzw richtung unten orientieren, wäre ein Anfang
Radstand nicht zu lang
kleine Kettenräder fahren, also <36 hilft ebenfalls
Druck und Zugstufen Setting sollte jeder für sich herausfinden, generell mag sie aber iwi nicht wer weiß wieviel Vorspannung, vorn harte Federn und hinten weich
Ich bin vorn 2x 11er Federn gefahren und hinten ne 90er
Radstand nicht zu lang
kleine Kettenräder fahren, also <36 hilft ebenfalls
Druck und Zugstufen Setting sollte jeder für sich herausfinden, generell mag sie aber iwi nicht wer weiß wieviel Vorspannung, vorn harte Federn und hinten weich
Ich bin vorn 2x 11er Federn gefahren und hinten ne 90er