Zum Inhalt

Bekomme ich das wieder grade??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • TLSteffen Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 4. Mai 2005, 16:19
  • Wohnort: Lengefeld

Kontaktdaten:

Beitrag von TLSteffen »

Skyver hat geschrieben:
240°C bekommste mit nem Heißluftfön locker hin und so genau hält es ja auch nicht, da die Legierungen sich auch ständig unterscheiden :wink:
Auch nur partiell. Und dann ist das Teil Weichgeglüht. Und wie bekommst du die 500°C für die T6 mit deinem Fön hin?

Sei es mal dahingestellt. Selbst in Weichgeglühtem Zustand sollten die Teile noch entsprechende Festigkeitswerte haben um verwendbar zu bleiben. Vorsicht ist trotz alledem geboten. Gerade wenn es vorher zu einem Anriß kam.

Gruß
Steffen
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Wollt ihr die Wieder härten oder was? Also auf 500°C halten, abschrecken und dann warm auslagern?
  • Benutzeravatar
  • j0k3r Offline
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Freitag 22. April 2011, 18:21
  • Motorrad: GSX-R 750 K4
  • Wohnort: Norderstedt

Kontaktdaten:

Beitrag von j0k3r »

So mein Vater war heute mal an den Teilen drann und hat sie wieder grade bekommen! er sagte mit wärme etc wäre das kein Problem gewesen! Jetzt nur mal schauen wie sie halten!
  • Benutzeravatar
  • BarnieGeröllheimer Offline
  • Beiträge: 677
  • Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 12:43
  • Motorrad: KTM RC8 R
  • Lieblingsstrecke: Pan/Brünn
  • Wohnort: Regensburg

Kontaktdaten:

Beitrag von BarnieGeröllheimer »

Hallo,

Härten (Warmauslagern) T6 oder T66 geschieht temperaturgeführt über einen Zeitraum von 24 Stunden in einem Ofen.

Die Schlosserlösung sieht so aus:

Alumnium anrußen z.B. mit einer Azethylenflamme und danach mit einer sog. weichen Flamme (Gasflamme oder mit Gasüberschuß erwärmen) bis die Rußschicht verbrannt ist. Dann hat das Material eine Temperatur von ca 300° C. Jetzt mit oder in kaltem Wasser abschrecken => Aluminium ist jetzt butterweich und kann umgeformt werden. Danach wieder anwärmen wie oben und an der Luft abkühlen lassen... und die alte Festigkeit ist fast zurück, den Rest erledigt die Zeit...
Das Ganze funktioniert auch an einem Geweih, es muß nur an den Knickstellen wie oben behandelt werden.

Es funktioniert aber nur mit geschmiedeten, stanggepreßten oder aus Walzmaterial hergestellten Teilen.

Grüssle Bernd
Ich fahre schon immer BMW und habe noch Sex
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
Antworten