Zum Inhalt

Welches Motorenöl bei Rennstreckeneinsatz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Noch mal zu den Erfahrungen.

Welches Öl in der SC 59, vorranging Bel-Ray....

Standardmäßig soll da 10W40 teilsynth verwendet werden und Bel-Ray will für den Renngebrauch 0w30 EXS empfehlen?

Das scheint mir doch arg dünn vor allem mit der Problematik des "Ölverbrauchs" bei dem Modell?

Was meint Ihr?
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Bel Ray soll sehr gut sein. Fahre das in meiner V2-Straßenkiste.

Mich würde interessieren, ob jemand hier Erfahrung mit alten Vergaser-SRADs hat. Ist ne 750er von 1996 und ich muß bald Öl wechseln. Weches braucht der Oldie? Das Modell hat angeblich Schwierigkeiten mit fressenden Pleuellagern.

http://www.motorradonline.de/de/motorra ... 750/106384
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Zed hat geschrieben:Bel Ray soll sehr gut sein. Fahre das in meiner V2-Straßenkiste.

Mich würde interessieren, ob jemand hier Erfahrung mit alten Vergaser-SRADs hat. Ist ne 750er von 1996 und ich muß bald Öl wechseln. Weches braucht der Oldie? Das Modell hat angeblich Schwierigkeiten mit fressenden Pleuellagern.

http://www.motorradonline.de/de/motorra ... 750/106384
Bin auf der 600er SRAD teilsynthetisches gefahren. Damals ein 10W40 von Elf. Weiß nimmer genau wie das hies, das funktionierte aber sehr gut.
Probiere grad an meiner neuen Dame das Motul 15w50 5100 aus.

Also bei so älteren würde ich immer auf teilsynthetisch zurückgreifen. Viskosität je nach Einsatzzweck. Rennstrecke eher so xxW50.
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

So, vielen Befragungen zufolge soll, für meine Kiste zumindest, das Fuchs Silkolene 10W-50 das beste sein.

Da gibbet aber zweierlei:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Rel ... rice=49.60

http://www.idealo.de/preisvergleich/Rel ... rice=49.60

Was issn da bitte der Unterschied, außer dem schnittigen Namenszusatz "street racing"?
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Zed hat geschrieben:So, vielen Befragungen zufolge soll, für meine Kiste zumindest, das Fuchs Silkolene 10W-50 das beste sein.

Da gibbet aber zweierlei:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Rel ... rice=49.60

http://www.idealo.de/preisvergleich/Rel ... rice=49.60

Was issn da bitte der Unterschied, außer dem schnittigen Namenszusatz "street racing"?
Bei 2x identischem Link erkenne ich keinen Unterschied! :wink: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Greeny Offline
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Samstag 18. April 2009, 17:22
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Greeny »

Die Öle sind identisch...
Ich fahre das auch und bin super zufrieden damit...
OSL 12.07.2011
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Okay... dachte da wäre ein qualitativer Unterschied. Das "street racing" scheints ja gleich 20 Euro teurer zu machen.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Maximus75 hat geschrieben:Noch mal zu den Erfahrungen.

Welches Öl in der SC 59, vorranging Bel-Ray....

Standardmäßig soll da 10W40 teilsynth verwendet werden und Bel-Ray will für den Renngebrauch 0w30 EXS empfehlen?

Das scheint mir doch arg dünn vor allem mit der Problematik des "Ölverbrauchs" bei dem Modell?

Was meint Ihr?
Fahre bei der SC59 10/40 Motul teilsy. - -funzt einwandfrei, würde da auch kein dünneres reinmachen.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • ABBIEGER Offline
  • Beiträge: 2322
  • Registriert: Sonntag 21. März 2010, 20:01
  • Lieblingsstrecke: Most/LSR
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ABBIEGER »

hier mal was nettes zum öl

MOTORRAD stellte Experten verschiedener Motorrad- und Ölhersteller die häufigsten Fragen zum Thema Motoröl.
Eine Zusammenfassung der Antworten.

Was für ein Öl empfehlen Sie für die Einfahrzeit von Motorrädern?
-In der Einfahrzeit ist ein so genannter Einfahrverschleiß erwünscht. Aus diesem Grund sollte mineralisches Öl zum Einsatz kommen.Alexander Hornoff, Motul
-Für die Einfahrzeit empfiehlt sich ein hochwertiges mineralisches Mehrbereichsöl. Bei Verwendung von synthetischen Ölen verlängert sich die Einfahrzeit.Alwin Otto,
KTM
-Die Motorräder sind werksseitig schon mit Motoröl befüllt. Ein besonderes Einlauföl ist nicht notwendig.Peter Baumann, Liqui Moly

Wie lange dürfen die Intervalle zwischen den Ölwechseln maximal sein?
-10000 Kilometer, maximal zwölf Monate. Jürgen Stoffregen, BMW
-Je nach Modell alle 6000 beziehungsweise 10000 Kilometer oder jährlich im Rahmen der Inspektion. Uli Bonsels, Triumph

Was passiert, wenn das Öl nicht gewechselt wird?
-Das Motorrad verliert seinen Garantieschutz. Weiterhin besteht die Gefahr eines Motorschadens durch verminderte Schmierstoffqualität.Klaus Schmitt, Suzuki

Welches Öl empfehlen Sie für Ihre Fahrzeuge?
-Shell Advance Ultra 4 Andreas Holzer, Ducati
-Mobil 1 Racing 4T 15W-50Uli Bonsels, Triumph
-Ist fahrzeugspezifisch in Viskosität und API-Anforderung festgelegt. In der Regel 10W-40 und API SE bis SG.Klaus Schmitt, Suzuki

Was empfehlen Sie generell für ein Motorrad-Öl?
-Mineralische Öle sind von BMW getestet und völlig ausreichend.Jürgen Stoffregen, BMW
-Synthetische Öle haben gegenüber mineralischen Ölen wesentliche Vorteile. Grundsätzlich sollte es sich dabei um ein Motorenöl handeln, welches speziell für die besonderen Anforderungen von Motorradmotoren formuliert wurde.Alexander Hornoff, Motul

Was bringt Synthetiköl im Vergleich zu mineralischem Öl?
-Weniger Ölverbrauch, mehr Verschleißschutz, verbessertes Kaltstartverhalten, mehr Sicherheit auch unter extremen Bedingungen, weniger Ablagerungen im Motor, mehr Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer, mehr Leistungsreserven.Alexander Hornoff, Motul

Was passiert, wenn man synthetische und mineralische Öle mischt (Funktionsbeeinträchtigung)?
-Eine Funktionsbeeinträchtigung ist unter normalen Betriebsbedingungen nicht zu erwarten.Dirk Rux, Castrol
-Eine generelle Funktionsbeeinträchtigung tritt nicht ein. Allerdings verschlechtert das minderwertige Öl die Qualität des hochwertigen.Leo Schlüter, Kawasaki

Ist synthetisches Öl ungünstig für Nasskupplungen?
-Nein. Lediglich die Verwendung von Pkw-Synthetikölen kann zu Kupplungsproblemen führen, da dort oft reibungsmindernde Additive eingesetzt werden. Andreas Philipp, Shell

Was passiert, wenn die Viskosität des verwendeten Öls aus dem aktuellen Temperaturbereich herausfällt? (Beispiel: SAE 10W-40 bei 35 ° Celsius oder SAE 20W-50 bei unter –20° Celsius)
-Bei zu hohen Temperaturen kann es mit minderwertigen Ölen zu hohem Ölerbrauch, erhöhtem Verschleiß bis hin zu Motorschäden kommen. Hochwertige Öle machen da keine Probleme. Bei zu niedrigen Temperaturen können Kaltstartprobleme auftreten. Andreas Philipp, Shell

Brauchen hubraum-/leistungsstarke Motoren anderes Öl als kleine, schwache?
-Prinzipiell nein. Es kommt auf die Belastung und die spezifische Leistung sowie auf motorspezifische Anforderungen an. Der Hubraum oder die Leistung selbst sind nicht das Kriterium.Andreas Philipp, Shell

Bringt eine sehr große Viskositätsspreizung Vorteile (zum Beispiel 0W-60)?
-Aufgrund abnehmender Scherstabilität wirkt sich eine zu große Viskositätsspreizung eher nachteilig aus.Alexander Hornoff, Motul

Was spricht gegen den Einsatz eines billigen Öls, wenn man es dafür häufiger wechselt?
-Die Qualität eines Öls nimmt entscheidenden Einfluss auf Ablagerungsbildung, Ölschlamm und Verschleißschutz. In preisgünstigen Motorenölen können Additivpakete enthalten sein, die einen entsprechenden Schutz nicht ausreichend gewährleisten und den Motor auch bei häufigeren Wechseln mit Ablagerungen belasten.Dirk Rux, Castrol
-Billiges Öl kann überfordert sein (zum Bespiel zu geringe Hochtemperaturstabilität) und deshalb zu Verschleiß und Verschmutzung des Motors führen.Sonja Hößler, TotalFinaElf

Kann man auch andere Viskositäten benutzen als die vorgeschriebene?
-In Einzelfällen oder auch bei technischen Problemen kann von einer vorgeschriebenen Viskosität abgewichen werden. Grundsätzlich sollte jedoch die Empfehlung des Herstellers beachtet werden.Dirk Rux, Castrol
-Dies ist nur dann unbedenklich, wenn das verwendete Öl eine Viskositätsklasse besitzt, die besser auf den Temperaturbereich des Einsatzortes angepasst ist als das empfohlene.Andreas Holzer, Ducati

Wirkt sich die Ölqualität auf den Ölverbrauch aus?
-Ja, hochwertige synthetische Öle sind verdampfungsstabiler als Mineralöle gleicher Viskosität. Aber auch höhere Viskositäten können helfen.Andreas Philipp, Shell

Wie hoch dürfen die Öltemperaturen ansteigen, ohne dass es zu einem Motorschaden kommt?
-Die üblicherweise im Ölsumpf gemessenen Temperaturen sind nicht ausschlaggebend. Die höchsten Temperaturen entstehen am Kolben (1. Ringnut) und können bis zu 300° Celsius betragen. Wann ein Motor aufgibt, ist sehr unterschiedlich. Einige vertragen Ölsumpftemperaturen von 160° Celsius, bei anderen sind 125° Celsius bereits höchst bedenklich.Andreas Philipp, Shell
-Welche maximale Öltemperatur erreicht werden kann, hängt unter anderem von der Temperaturfestigkeit des Öls ab. Eine allgemeingültige Aussage kann hier nicht getroffen werden.Alwin Otto, KTM
Antworten