Zum Inhalt

Verdichtung erhöhen mit Zylinderkopfdichtung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

nein hat er nicht
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

kolben getauscht ( oder bearbeitet )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Die Dichtung und der Kolbenunterstand bestimmen das Quetschmaß Mädels...
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Jogiblade hat geschrieben:Die Dichtung und der Kolbenunterstand bestimmen das Quetschmaß Mädels...
was ist mit Absatz im Zylinderkopf - zählt der ggf. nicht dazu

kein absatz - keine veränderung der quetschkante beim planen ( nur erhöhung der verdichtung ) :idea:
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

jetzt mal langsam, ich dachte das quetschmaß wäre der abstand zwischen Kolben und Ventilen, also der min. abstand. Wenn man jetzt den Kopf plant, dann muss das doch weniger werden?
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Steffen 2.0 hat geschrieben:jetzt mal langsam, ich dachte das quetschmaß wäre der abstand zwischen Kolben und Ventilen, .......?
das muß es wohl auch sein denn wenn der Abstand zu wenig ist quetscht´s Dir die Ventile krumm ....... :wink: :roll: :roll:

jetzt mal im Ernst Leute:
Die Bedeutung von Fachbegriffen (aller Art) kann man ganz einfach im www (GOOGLE; WIKIPEDIA;....) nachsehen :idea: , man muß dazu nicht Vermutungen und gefährliches Un-/Halbwissen hier abladen. :!: (auch wenns manchmal recht lustig zu lesen ist :wink: )
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

=D>
"Die Hummel wiegt 4,8 Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45cm² bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen. Aber die Hummel weiß das nicht."
  • Benutzeravatar
  • Lighthouse Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Donnerstag 30. Dezember 2010, 22:47
  • Wohnort: Elmshorn

Kontaktdaten:

Beitrag von Lighthouse »

Tiedchen hat geschrieben: Natürlich änderst du die Steuerzeiten durch das Planschleifen, du hast den Grund selber schon erklärt.
Ja selbstredend verstellen sich die Steuerzeiten, bei einem Planmaß von ca 0,5mm ändern sich die Steuerzeiten ja nach Durchmesser der Nockenwellenräder bei einem Motorradmotor etwas um ~ 0,6 Grad.
Das ist aber vernachlässigbar und wird wohl in der Performance des Motors nicht zu merken sein.

Gruß Lighthouse
Wenn wir bedenken, das wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt. Mark Twain
  • Benutzeravatar
  • Lighthouse Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Donnerstag 30. Dezember 2010, 22:47
  • Wohnort: Elmshorn

Kontaktdaten:

Beitrag von Lighthouse »

Elle hat geschrieben:Nun geb auch ich noch etwas Senf dazu.... Wollte das eigentlich lassen, da es ja offensichtlich genug Experten gibt!

In Sachen Quetschhöhe: Lieber Lighthouse. Wenn es tatsächlich nur ein paar ,,mü" wären, um welche sich die Quetschhöhe im Betrieb ändert, würden alle Tuner dieser Welt vor Freude in die Hände klatschen. Die Quetschhöhe ändert sich sehr wohl im Betrieb. Stichwort Wärmedehnung (Betriebs- und Messtemperatur sind stark unterschiedlich) und Nachgeben unter Zug (Auslasstakt->keine entlastenden Gaskräfte) der Bauteile Kolben, Pleuel und Kurbelwelle....

meine zwei cent dazu....
Auch das ist richtig, aber die Bauteile eines Motors werden in Bezug der Wärmedehnung aufeinander abgestimmt, denn die unterschiedlichen Materialien dehnen sich auch unterschiedlich aus.
Und wenn es mehr als ein paar mü sind, bin ich gespannt wieviel??

Gruß Lighthouse
Wenn wir bedenken, das wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt. Mark Twain
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

Lighthouse hat geschrieben:
Elle hat geschrieben:Nun geb auch ich noch etwas Senf dazu.... Wollte das eigentlich lassen, da es ja offensichtlich genug Experten gibt!

In Sachen Quetschhöhe: Lieber Lighthouse. Wenn es tatsächlich nur ein paar ,,mü" wären, um welche sich die Quetschhöhe im Betrieb ändert, würden alle Tuner dieser Welt vor Freude in die Hände klatschen. Die Quetschhöhe ändert sich sehr wohl im Betrieb. Stichwort Wärmedehnung (Betriebs- und Messtemperatur sind stark unterschiedlich) und Nachgeben unter Zug (Auslasstakt->keine entlastenden Gaskräfte) der Bauteile Kolben, Pleuel und Kurbelwelle....

meine zwei cent dazu....
Auch das ist richtig, aber die Bauteile eines Motors werden in Bezug der Wärmedehnung aufeinander abgestimmt, denn die unterschiedlichen Materialien dehnen sich auch unterschiedlich aus.
Und wenn es mehr als ein paar mü sind, bin ich gespannt wieviel??

Gruß Lighthouse
Die Teile wie Kurbelwelle, Pleul und Kolbenbolzen dehnen sich auch in ihren festgelegten Elastizitätsgrenzen. Solch ein Kolben kann bei Höchstdrehzahl um die 2t schwer werden (Zugkraft). Die Kurbelwelle biegt sich sogar um ein paar 1/10 mm durch... Wenn dann das bremsende und dämpfende Luftpolster fehlt, die Quetschkante zu gering gewählt wurde, stößt der Kolben am Kopf an.
Antworten