Dunlop D 211 - ja, ne Reifenfrage!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- GP-Reifen-Wolle Offline
- Beiträge: 7753
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 14:30
- Motorrad: ZRX1200 CSBK #37
- Wohnort: 67150
- Kontaktdaten:
weil das einfach richtig funztJ@K hat geschrieben:@Wolliger Franz
Wieso weshalb warum vorne Michelin 1270 A und keine Bridgestone??
Bin am überlegen ob ich das mal probieren sollte V.Michi / Hinten:Bridge.

best combination , habe fertisch

http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Der GP Racer geht im feuchten/nassen überhaupt gar nicht. Habs versucht, das dreht schon durch bevor man ans gas geben denkt.GP503.de_Franz hat geschrieben:-der Schwuckenschlappen und straßenzugelassene Sportmax GP Racer D211 könnte Kieselsäure in der Mischung haben und damit auch etwas Nassgrip aufbauen (soll ja auch auf der Landstraße im Alltag funzen). Aber besser direkt bei Dunlop fragen!
Um auf die Dunlop D211 GP Racer zurück zu kommen: Ich hab in Barcelona bei 15-25° Lufttemperatur zwei hintere 190/55 M verbraten. Meine Meinung ist geteilt über den Reifen. Einerseits positiv, der Grip ist gut, das Gefühl NTEC typisch gut. Anderseits negativ, die Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig. Ich bin mir bewusst, dass die Temperaturen für die mittlere Mischung an der unteren Grenze sind, aber bei einem "problemlosen" Clubracer Reifen müsste das eben auch gehen. An der Dämpfung hätte man noch viel schrauben können, die dinger sind einfach aufgerissen wenn man am Kabel zieht. Mit einem 6680er KR108 gings, ist nicht aufgerissen. Rundenzeiten am schluss 1:56, also nichts besonders.
Werde noch die E Mischung und die 200er Grösse des GP Racer probieren, dann schauen wir mal was ich die Saison fahre.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Nein, der 6680 "strong" hat den 6167 ersetzt, jedenfalls nach meiner Liste. 6704 ist medium (ersetzt 6136). Die Info ist aber noch von 2009.
Grüsse
Rufer
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
rufer hat geschrieben:Nein, der 6680 "strong" hat den 6167 ersetzt, jedenfalls nach meiner Liste. 6704 ist medium (ersetzt 6136). Die Info ist aber noch von 2009.
Grüsse
Rufer
6704 ist soft /medium
6136 war medium/soft - der 6136 ist etwas härter als der 6704
Grüße Normen