Zum Inhalt

Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Dinner Offline
  • Beiträge: 5029
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 10:05

Kontaktdaten:

Beitrag von Dinner »

Wildsau hat geschrieben:BMW-System vergleicht die Drehzahl vom Vorderrad mit denen des Hinterrades.
Dreht sich das Hinterrad schneller als das Vorderrad greift die Elektronik in die Einspritzung ein und nimmt Leistung raus.
oh so sweet :lol:



mir fallen spontan nur 3 Punkte ein, bei denen die Räder unterschiedlich schnell drehen und das NICHT verhindert werden soll:

1. aus der Kurve rausbeschleunigen: wenn das vorderrad zum wheelen neigt und deshalb etwas langsamer wird, weil es womöglich kurzzeitig keinen bodenkontakt hat

2. bremsen: wenn das hinterrad in der luft ist bzw stempelt

3. ich glaube, das vorder- und hinterrad haben IN SCHRÄGLAGE unterschiedliche abrollumfänge. dadurch wäre selbst bei simpler schräglagenfahrt die drehzahl der beiden räder nicht identisch


übrigens:
als TD hier mal einen Thread eröffnete, der die Planung der TK betraf, wurde mir schon bei der reinen Aufzählung der zu berücksichtigenden Parametern schwindelig :)
  • Benutzeravatar
  • MiG#119 Offline
  • Beiträge: 52
  • Registriert: Montag 29. Dezember 2003, 10:55
  • Wohnort: Ingersheim

Kontaktdaten:

Beitrag von MiG#119 »

@T.D.
da ich Schwabe bin, habe ich natürlich ein Faible für Tüfftler, Erfinder und Bastler.

Deshalb kann ich nur ungläubig staunen, dass sich jemand an ein so komplexes Thema wagt und es sogar fertig bringt soetwas zu bauen.


Super fetten Respekt!

Viele Grüße

Ralf

PS: bitte trage zukünftig ein Erkennungsshirt oder sowas ähnliches. Würde gerne mal a schwätzle mit dir halten.
  • sonicphil Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicphil »

weil wir gerade bei bloeden vergleichen sind, weiss vielleicht ein obergescheiter woher das exemplarisch dämliche sprichwort mit den äpfeln und den birnen herkommt ??!!! :twisted:

@dinner: ok du magst keine wildschweine. iss auch ok

aber

@1: wheelen macht langsam => prinzipiell gutes feature
@2: was stoert es dich wenn beim mit hinterrad in der luft anbremsen weniger eingespritzt wird ??
@3: die drehzahl der räder ist nie identisch, weil sie unterschiedliche umfänge haben.

@übrigens: korrekt

auf zur nächsten runde!

-christian
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Irgendwie hatte ich noch eine weitere Idee .
Aus dem Datarecording kann man sehen , ob man beginnt , wegzurutschen aufgrund schierer Leistung , oder aufgrund einer Bodensenkung .
Bei letzterem ist es für meine Idee interessant , insofern , dass ja das Vorderrad zwischen 20- 40 ms EHER bei der Bodenwelle ist , als das Hinterrad .
Tell-Tales nennt man sowas - irgendwie muss ich mich mal ausführlich an die Daten setzen , um vielleicht für diesen speciellen Fall einen Filter programmieren zu können , welcher abhängig von :
- Ausfedergeschwindigkeit vorn
- aktuellen Slip
- Gasgriffstellung
- Position des Federbeines

....schon die Leistung beginnt zu reduzieren , noch BEVOR die Bodenwelle das Hinterrad erreicht hat .

Hab viel zu tun diesen Winter , mal seh'n , ob ich das auch noch unterbringe.


@sonicphil
@1: wheelen macht langsam => prinzipiell gutes feature
@2: was stoert es dich wenn beim mit hinterrad in der luft anbremsen weniger eingespritzt wird ??
@3: die drehzahl der räder ist nie identisch, weil sie unterschiedliche umfänge haben.
1: hab ich wohl vergessen, zu erwähnen- Wheelie ist auch " unmöglich " mit TC ( ausser man legt den Schalter um- TC OFF )
2 :guter Punkt , ich habs bisher noch nie so gehabt , aber wenn , dann wäre eine Regelung der TC auch egal.
3 : Über die Raddrehzahlen liesse sich sogar Schräglage berechnen .
  • sonicphil Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicphil »

@3 ist das genau genug? wie und um vieviel verändert sich das verhältnis randdurchmesser zum durchmesser in der mitte ueber die lebenszeit des reifens? andererseits bekäme man dadurch als ergebnis im gegensatz zu einem gyroskop eine relative schräglage. es wird gleich mit "berechnet" ob der die strasse hängt ...

-christian
  • rossi Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Sonntag 26. Februar 2006, 13:49
  • Wohnort: 786xx

Kontaktdaten:

Beitrag von rossi »

T.D. hat geschrieben:Bei letzterem ist es für meine Idee interessant , insofern , dass ja das Vorderrad zwischen 20- 40 ms EHER bei der Bodenwelle ist , als das Hinterrad .
Tell-Tales nennt man sowas - irgendwie muss ich mich mal ausführlich an die Daten setzen , um vielleicht für diesen speciellen Fall einen Filter programmieren zu können , welcher abhängig von :
- Ausfedergeschwindigkeit vorn
- aktuellen Slip
- Gasgriffstellung
- Position des Federbeines

....schon die Leistung beginnt zu reduzieren , noch BEVOR die Bodenwelle das Hinterrad erreicht hat .
Das bringt dir aber nur etwas, wenn das H-rad die Bodenwelle an der gleichen Stelle wie das V-Rad trifft.
Bei Kurvenfahrt ja nicht so, könnte bei exakter Anpassung/Regelung an den Fahrbahnzustand schon eine Rolle spielen, besonders bei Schlaglöchern und Richtung Längsrillen.
Gruß
Rossi
Zuletzt geändert von rossi am Dienstag 16. Oktober 2007, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Zum Schreglagenberechnung: wie willst Du den Schlupf am Hinterrad berücksichtigen?
Mit der Bodenwelle könnte es einen einbremsen ...... nicht jede Bodenwelle induziert einen Slide. Woher wissen, wann es soweit sein kann?
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Entscheidend dabei ist , das vorhergehende Datalogging ( Analyse einer Saison ) sauber verarbeitet , und die kritischen Situationen relativ zu o.g. Faktoren sauber eingegrenzt zu haben.

Ich hatte - wie gesagt - bisher noch keine Zeit dafür .

Doch entscheidend wird sein :

Die Ausfedergeschwindigkeit der Gabel relativ zur Gasgriffstellung relativ zum aktuellen Schlupf relativ zur Geschwindigkeit .

Mehr oder weniger ist sowas Grundlagenforschung.
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Aber hallo,

das sind dann doch ein bissle viel Parameter die da berücksichtigt werden sollen. Da brauchst dann aber au einen sensiblen Fahrer, der das ganze mal testet und genaue Aussagen machen kann, wie er wo gefahren ist und was die Kiste dabei gemacht hat :?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Fourstroker hat geschrieben:Aber hallo,

das sind dann doch ein bissle viel Parameter die da berücksichtigt werden sollen. Da brauchst dann aber au einen sensiblen Fahrer, der das ganze mal testet und genaue Aussagen machen kann, wie er wo gefahren ist und was die Kiste dabei gemacht hat :?
Ich glaub das ist nicht so schwierig wie Du denkst, denn das Datarecording an dem Motorrad ist wohl sehr komplett, da braucht man glaub kaum mehr Infos als die, die aus dem Datarecording zu bekommen sind. Da gibts ja bald nix, was nicht per Datarecording aufgezeichnet wird.

8) Junkie
Antworten