Zum Inhalt

SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Rolf42 Offline
  • Beiträge: 87
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 11:50
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Wuppertal

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf42 »

Ich finde, Du solltest den Doktor machen und über das Projekt hier wieder berichten. ;-)

Vielen herzlichen Dank für dein geteiltes Wissen und die Erklärungen. :-)
  • RS660 Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sonntag 12. März 2023, 12:34
  • Motorrad: Aprilia RS 660

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von RS660 »

Knubbler hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2024, 15:49 Seid gegrüßt,
mein Terminkalender ist leider noch ziemlich vollgestopft, da bleibt nicht viel Kapazität, um hier schöne Beiträge auszuarbeiten. Aber in Richtung Sommer sehe ich Licht am Ende des Tunnels, dann gibt es viel über Motoren zu erzählen :D
Hier ein kleines Update zum meistgefragten Thema, die RS660 von Aprilia.
Wie am Anfang der Seite erwähnt, ist es jetzt doch eine CNC Variante der Inlays geworden. Die Kosten sind zwar deutlich höher, aber dafür sind die Teile Super-stabil, chemisch und thermisch unproblematisch. Das war bei Kunststoff einfach etwas zu gefährlich für die geringe Wandstärke. Sicher ist Sicher :wink:

Bild

Bild

Der Großteil der Inlays ist bereits fürs Ausland reserviert und wird da von kompetenten Tunern entsprechend abgestimmt. Wie schon gesagt, die RS660 hat eine geometrische Verdichtung von 13,5:1 (hat sie wirklich, ich hab's nachgemessen) und ist daher anfällig für "falsche Bedienung". Möglicherweise ein Grund warum sie vom Werk eher, naja sagen wir konservativ ausgeliefert wird.
Ihr dürft meine Berichte zur Aprilia aber nicht falsch verstehen, der Motor ist nicht schlecht an sich, er ist im Verkaufszustand nur etwas unterfordert und hat daher Potential für mehr, wenn man an den richtigen Stellen eingreift.
Daher möchte ich die Teile auch nicht dem normalen Prüfstandbetreiber zum Abstimmen in die Hand drücken, aber ich kann gerne entsprechende RS Spezialisten zur Abstimmung vermitteln. Dafür sollte ein Modul mit Zündungsverstellung wie Powercommander etc. vorhanden sein und es müsste das Fahrzeug aber angeliefert und wieder abgeholt werden.


Ich hab da mal ne Frage.

Es gibt ja von verschiedenen Herstellern Ansaugtrichter wo manche auch so eine ähnliche Form wie dieses deines Inlay haben (halt nur kein Inlay)
saughoerner-aprilia-tuono-tuareg-rs-660 (1).jpg
saughoerner-aprilia-tuono-tuareg-rs-660 (1).jpg (38.87 KiB) 2465 mal betrachtet


Die werden ja dann doch bei dem ein oder anderen Motorrad mit umgebaut. Ist das eher weil Werbung oder bringt das wirklich was?
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Grüß Dich,
also ich wüsste zumindest nicht was der Effekt davon sein soll. Das ist ja lediglich eine Art Blech oben im Ansaugtrichter, wo die Strömungsgeschwindigkeit ziemlich niedrig ist. Möglicherweise soll das die Verwirbelung um die Drosselklappe verbessern, aber mit den Inlays hat es nichts zu tun. Man sieht auch öfters Angebote, wo auf der Ansaugtrichter Oberfläche Dimples drauf sind, was für mich auch keinen wirklichen Sinn ergibt bei der niedrigen Geschwindigkeit.
Leider gibt es da viele Anbieter, die das unseriös bewerben. Sie stecken irgend solch einen Trichter in die Serie und stimmen das Ganze dann ab. Zack, ist die Leistungskurve besser geworden. Nur hat das weniger mit dem Trichter zu tun, als mit dem originalen Euro5 Mapping davor.
Die Inlays stecken ja hinter der Einspritzung im Einlasskanal und haben einige ccm an Volumen. Es ist nicht nur ein dünner Mittelsteg, sondern aufwendige CNC 5-Achs Frästeile.
Die Kleinserie war auch recht schnell vergriffen und es hat ziemlich gut funktioniert. Allerdings werde ich das wohl nicht weiter verfolgen. Mich hat vorallem die Machbarkeit vom Prinzip und die Umsetzung interessiert, Teilelieferant zu werden ist nicht auf meiner Ziel-Liste :wink:
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Grüß Euch,

Wie ihr wisst steht mein Versuchsmotor noch auf dem Motorprüfstand. Da wird er hoffentlich auch noch eine Weile bleiben, es gibt noch viel zu lernen und auszuprobieren :D
Die Chancen, dass der Motor also jemals zurück ins Chassis kommt und gefahren wird, standen schon immer schlecht. Und ich bin auch kein Supermoto Typ.
Und wie es der Zufall so will, ruft ein Freund an, ein Kumpel von ihm hätte die MZ gerne und Motor dazu hat er auch. Da wird nicht lang überlegt, ab dafür.
Also erstmal das Chassis geputzt. Wirklich hochwertige Konstruktion die MZ Baghira damals. Marzocchi Gabel und WP Federbein in umgelenkter Schwinge und 17" Räder, hat was!

Bild

Bild

Dann wurde erstmal alles wieder zusammen gesteckt und ab ging es zu unserem gemeinsamen Freund zum Schrauben.

Bild

Bild

Hintergrund, der Kumpel des Freundes hat eigentlich eine Yamaha SZR 660, die ist ihm aber viel zu klein. Beide Fahrzeuge haben aber den gleichen Motor und so haben wir die SZR zerlegt, um die MZ damit komplett zu machen.

Bild

Man beachte den universellen, klappbaren Enduro Zentralständer, den sich mein Freund geschweißt hat, genialer Einfall :D

Bild

Die Krümmer und der Topf sehen noch ziemlich hübsch aus, dafür dass ich sie mehrfach über 1000° hellrot glühend hatte am Prüfstand.
Sind noch mehrere Lambdasonden Stutzen, Abgas Entnahmestellen und Temperatursensoren eingeschweißt, das macht bestimmt was her am Stammtisch, oder? :mrgreen:

Bild

Und das war dann auch schon der Abschied. Auf dass sie dem neuen Besitzer viel Freude bereitet.

Bild
  • Benutzeravatar
  • hombacher Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Sonntag 8. August 2021, 11:17
  • Motorrad: XSR700
  • Wohnort: Niederrhein

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von hombacher »

Oh, der SZR Rahmen ist aber auch wunderschön.

Weiss Dein Freund, ob der neuere 4V 660er Motor, wie er für die Einspritzer Modelle XT 660 R und X sowie nachher auch für die Z Tenere verwendet wurde, im Wesentlichen in der Höhe auch noch dem hier im Thema 5V Motor entspricht?

Grüssle
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: SV650 aus dem letzten Jahrtausend

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Grüß Dich,
ja ich finde die SZR auch eine echt schöne Konstruktion für 1995. Ziemlich leicht, Gabel mit getrennter Druck und Zugstufe, nur den 48PS müsste man etwas auf die Sprünge helfen :wink:
Die 4V Motoren wurden dann später auch in der MT-03 eingesetzt und im Wesentlichen ist der Motor vom Gehäuse unten bis zum Zylinder hoch immer noch der gleiche Block wie beim 5V. Der 4V Kopf sieht dann anders aus, hat sich aber in den Abmaßen nicht stark verändert. Also in die SZR könnte man auch problemlos den 4V Motor einbauen.
Antworten