Ich hab angefangen mit anderen Belägen: Lucas SCR MCB611.
Die sind bissiger und man benötigt weniger Kraft, aber besser bremsen tut man damit nicht wirklich. Sie halten halt länger, machen aber viel mehr Dreck und man sollte regelmäßig Kolben putzen!
Der größte Schritt war ABS still legen + Stahlflex + Magura HC3. Egal ob HC3 oder etwas anderes, das sollte jeder als erstes machen! Also nicht nur an der Bremse, sondern generell wenn er eine R1 auf der RS bewegt. Alles andere ist wirklich top für gute Rundenzeiten!
Nach einer halben Saison habe ich wegen "steckendem" Vorderrad noch die Kolben gegen Titan getauscht, bin für mehr Stabilität auf Motomaster 6,00mm und in dem Zuge hab ich auf RBF660 gewechselt.
Ich war letztes WE in Brünn und kann nicht feststellen, dass ich noch etwas an der Bremse machen müsste. Druckpunkt hart, kein fading, wenig Krafteinsatz nötig.
Meine Empfehlung für dich: Wenn du am ABS nichts machen willst, lass es wie es ist.
Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
German Moto Masters + Endurance Cup #186
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
Gibts hier schon was neues? Ich würde gern die Brembo nehmen aber sind die wirklich besser als Serienbeläge die die Scheibe fleckig machen?
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7257
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
Wie sehen deine Motomaster nach jetzt 2 Jahren aus? Der Innenring neigt stark zu verschleißen, das Material ist wohl nicht optimal gewählt:
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
Für lahme Hobbypiloten wie mich scheints kein Problem zu seinHenning #17 hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 09:40Wie sehen deine Motomaster nach jetzt 2 Jahren aus? Der Innenring neigt stark zu verschleißen, das Material ist wohl nicht optimal gewählt:
Halo.jpg

Die PVM Scheiben in 5,5 fahren sich deutlich bissiger, die MotoMaster sind irgendwie weicher/gleichmäßiger vom Bremsdruck.
In Summe kann ich sagen: ABS raus, HC3 + Stahlflex, Titan Bremskolben, SCR Bremsbeläge, RBF660 = keine Sorgen.
Ich tausche 1x jährlich die Flüssigkeit und kippe sonst nur nach. Funktioniert super. Zusätzliche Bremskühlung nicht notwendig.
German Moto Masters + Endurance Cup #186
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7257
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
Das Material vom Innenring ist es wohl leider, beim Kollegen auf seiner TDR250 gebrochenmarv hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2024, 12:38...die MotoMaster sind irgendwie weicherHenning #17 hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 09:40Wie sehen deine Motomaster nach jetzt 2 Jahren aus? Der Innenring neigt stark zu verschleißen, das Material ist wohl nicht optimal gewählt:
Halo.jpg

Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
Uff, das will einem auch wirklich nicht passieren
German Moto Masters + Endurance Cup #186
- Rennsemme-Fahra Offline
- Beiträge: 1115
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
- Motorrad: AF1 125+ rs250
Re: Yamaha R1 2015-2022 Bremsbeläge
Kontaktdaten:
Man sollte noch erwähnen das sie Bremsscheibe eigentlich auf ne 1000er gehört, so originär vom Hersteller vorgesehen.
Wenn man sich die Dünnen Streben ankuckt, sieht man das die Rein auf Biegung belastet werden und entsprechend auch am Punkt der höchsten Biegespannung gerissen ist.
Das ist einfach ne Fehlkonstruktion...
Wenn man sich die Dünnen Streben ankuckt, sieht man das die Rein auf Biegung belastet werden und entsprechend auch am Punkt der höchsten Biegespannung gerissen ist.
Das ist einfach ne Fehlkonstruktion...