Zum Inhalt

Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Lutze hat geschrieben:
R6-Pille hat geschrieben: Du startest dann ein Regenrennen mit angeklebten Kühler.
Nach zwei Runden hört es auf zu regnen und der Motor wird dann möglicherweise zu heiß.

Warum soll ich mir diese zusätzliche Komplikationsquelle antun?
Wie ich schrieb, ich sehe da kein Problem. Habe auch kaum mal jemanden abkleben sehen. Mit dem Serienkühler wurde die CBR eher auch unter 10 Grad noch zu heiß, bekam später von mir einen SC57 Kühler. Die 750er fuhr ich immer mit dem Serienkühler, wie erwähnt auch bei Temperaturen Richtung 5 Grad nicht zu kalt und wenn es warm war selten über 90 Grad, erst wenn der Kühler sehr verschmutzt war ging es auch mal über 100 Grad. Bin nie mit Thermostat gefahren.
Nur meine Erfahrung.
Mit Thermostat wäre es aber auch nicht wesentlich besser oder schlechter gewesen :wink: .
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Stimmt, das Thermostat ist nur eine zusätzliche Fehlerquelle die man in Rennmotorrädern gerne entfernt und meiner Meinung nach die Entfernung keine zusätzliche. Muss aber jeder seine eigenen Präferenzen festlegen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2180
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

steirair hat geschrieben:
onkel tom hat geschrieben:Hallo, baut Yart die Lüfter nicht standartmäßig aus?
Was hast du z.b. mit YART zu tun?. Oder mit dem was die tun, und was du tun solltest?.

Du darfst YART nicht ganz mit uns Hobbyschwurbler vergleichen. Und einen Motor/Technik/Umfeld von denen schon überhaupt nicht mit Motore die wir haben. Ein EWC Motor verträgt ganz andere Temperaturen. Der fühlt sich noch wohl, wenn deiner schon über den Jordan geht. Mein RN22 Faktory Motor hat glaub ich 132 Grad vertragen, bin mir nicht mehr ganz sicher, aber so um den Dreh herum. Ein herkömmlicher wird irgendwo bei spätestens über 120 Grad aufgeben.
Ein EWC Motor muss/sollte sich auch in absoluter Krisensituation weiterdrehen. Ich hatte eine niedergefahrenen 24 Stunden Motor mal zur Leihe. Der läuft bei Temperaturen, das glaubst du nicht.

Dazu fahren die um ein WM, da sitzen die besten Piloten drauf, und wenn da mal was kaputt wird, ist es genau egal.
Ich denke das wird bei dir etwas anders sein. So wie bei mir, und 99.9% der Piloten die sich in unserem Umfeld bewegen.

Du wirst so einfach wie möglich, so sicher wie möglich, und so unkompliziert wie möglich dieses Hobby ausüben wollen.
Daher kann ich nur nochmals sagen, macht es unkompliziert.

Hier zwei Videos vom Pann. Innerhalb von drei Wochen glaub ich. Einmal mit einem Leihmotor vom Mandy,
dann kurz darauf wieder mit meinem Standard Motor von der R1.

Leihmotor vom Mandy. Bisschen nach vor scrollen.
https://www.youtube.com/watch?v=nJbImX_ ... osefKogler

Drei Wochen später wieder mit meinem Motor:
https://www.youtube.com/watch?v=Ssgr3EZ ... osefKogler
Sorry ..was ich mit Yart zu tun habe ist nicht von Belang..
Und meine Frage bezog sich auf die normalen Kundenmotorräder...
Aber passt schon...schönen Abend noch..
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Bei meiner war das Thermostat drinnen. :wink: .
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2180
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

steirair hat geschrieben:Bei meiner war das Thermostat drinnen. :wink: .
Das war nicht Inhalt meiner Frage.. :wink:
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

onkel tom hat geschrieben:
steirair hat geschrieben:Bei meiner war das Thermostat drinnen. :wink: .
Das war nicht Inhalt meiner Frage.. :wink:
Aber meine Antwort. Oder meinst ich kenne jedes Kundenmotorrad vom Mandy?. Aber retourfrage, ist es sinnvoll es wegzulassen?. So generell.
Für den Hobbybereich?. Wir reden nicht von ernsthaften Racing.
Also Lüfter und Thermostat?.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1869
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Beitrag von Veilseid »

Mein Zugang ist, Lüfter macht wenig bis keinen Sinn. Thermostat schon, nicht wegen 10 Grad weniger, dass ist Quatsch, sondern wegen möglicher Fehlerquelle. Durch das warmlaufen lassen in der Box ist das Thermostat ohnehin nebensächlich, der kleine Kühlkreislauf mach m.W. nach irgendwo um die 60 grad auf.
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Ich hab sowohl bei der RJ15 als auch bei der RN32 das Thermostat wieder eingebaut. Ohne Thermostat ist einfach in jeder Hinsicht behindert.

Man startet morgens den Turn, fährt nach 3 Runden rein, weil man mit 60°C Wasser herumgurkt. Dann klebt man den Kühler ab, fährt den nächsten Turn und merkt, man hat 98°C. Also zieht man für den 3. Turn dann wieder 3 Streifen von 6 vom Kühler runter. So passt dann die Temperatur im 3. Turn.
In der Mittagspause ziehen dann wieder paar Wolken drüber und schon kannst den 4. Turn wieder abbrechen weil man schon wieder nur 65°C Wasser hat. Dann klebt man wieder einen Streifen dazu und fährt am Nachmittag die Langstrecke, bei aufreißenden Himmel mit +100°C…

Oder aber, es fängt kurz vor den Sprintrennen an zu schiffen, man klebt den gesamten Zusatzkühler und den halben Hauptkühler ab. Nach 3 Runden hab ich das Rennen aufgegeben weil ich nur 52°C Wasser hatte.

Ohne Thermostat hat ausschließlich Nachteile.
Mit Thermostat, kann es passieren das das Thermostat kaputt wird, aber das ist auch eher sehr selten der Fall
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

MadMike323 hat geschrieben:Ich hab sowohl bei der RJ15 als auch bei der RN32 das Thermostat wieder eingebaut. Ohne Thermostat ist einfach in jeder Hinsicht behindert.

Man startet morgens den Turn, fährt nach 3 Runden rein, weil man mit 60°C Wasser herumgurkt. Dann klebt man den Kühler ab, fährt den nächsten Turn und merkt, man hat 98°C. Also zieht man für den 3. Turn dann wieder 3 Streifen von 6 vom Kühler runter. So passt dann die Temperatur im 3. Turn.
In der Mittagspause ziehen dann wieder paar Wolken drüber und schon kannst den 4. Turn wieder abbrechen weil man schon wieder nur 65°C Wasser hat. Dann klebt man wieder einen Streifen dazu und fährt am Nachmittag die Langstrecke, bei aufreißenden Himmel mit +100°C…

Oder aber, es fängt kurz vor den Sprintrennen an zu schiffen, man klebt den gesamten Zusatzkühler und den halben Hauptkühler ab. Nach 3 Runden hab ich das Rennen aufgegeben weil ich nur 52°C Wasser hatte.

Ohne Thermostat hat ausschließlich Nachteile.
Mit Thermostat, kann es passieren das das Thermostat kaputt wird, aber das ist auch eher sehr selten der Fall
:D :wink: . So ist es. Und wie oft passiert es wirklich das ein Thermostat kaputt geht?. Mir ist noch nie eines verreckt.
Und ein zu kühl laufender Motor ist wirklich oarsch.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Wenn ein kalter Motor was tolles wäre, bräuchten wir ihn erst gar ned warmlaufen lassen.
Antworten