Zurückschalttechnik Antihopping?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hallo
Die Frage ist nur ob die AHK die ganze Drehzahl an den Motor weitergibt ich glaube nicht denn wenn die AHK das Hinterrad auch mit dem motor verbinden würde wie eine normale Kupplung dann würde sie ja nix bringen.
Also ich glaube das es schon geht und das dann einfach das hinterrad mit schlupf abbremst bis die Drehzahl des hinterrades wieder zum Motor passt. Damit wäre dann auch eine beschädigung des Motors ausgeschlossen.
Oder bin ich da auf dem holzweg?
Die Frage ist nur ob die AHK die ganze Drehzahl an den Motor weitergibt ich glaube nicht denn wenn die AHK das Hinterrad auch mit dem motor verbinden würde wie eine normale Kupplung dann würde sie ja nix bringen.
Also ich glaube das es schon geht und das dann einfach das hinterrad mit schlupf abbremst bis die Drehzahl des hinterrades wieder zum Motor passt. Damit wäre dann auch eine beschädigung des Motors ausgeschlossen.
Oder bin ich da auf dem holzweg?
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3255
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Beim Gaswegnehmen löst sich die Kupplung und wandert nach aussen (so als wenn man sie etwas ziehen würde). Somit trennt sie die Last von der Kurbelwelle auf das Hinterrad.
Mechanische Beschädigungen können nie ganz ausgeschlossen werden aber ich denke, dass die Kupplungen, die es auf dem Markt gibt (JOS, Suter und co.), alle ganz ordentlich konstruiert wurden.
Der Verschleiß von den Kupplungsreibscheiben steigt aber im vergleich zu einer normalen Kupplung.
Wenn man bei jedem Kurveneingang die Kupplung beim Runterschalten etwas schleifen lassen würde, bräuchte man keine Antihoppingkupplung.... Irgendeiner (der Name fällt mir jetzt nicht ein) von denen die in der SSP-WM vorne mitfahren, macht das so.
Der hat einfach ein etwas höheres Gummipad am Griff dran, so dass der die Kupplung mit den beiden äußeren Fingern schleifen lassen kann.
Mechanische Beschädigungen können nie ganz ausgeschlossen werden aber ich denke, dass die Kupplungen, die es auf dem Markt gibt (JOS, Suter und co.), alle ganz ordentlich konstruiert wurden.
Der Verschleiß von den Kupplungsreibscheiben steigt aber im vergleich zu einer normalen Kupplung.
Wenn man bei jedem Kurveneingang die Kupplung beim Runterschalten etwas schleifen lassen würde, bräuchte man keine Antihoppingkupplung.... Irgendeiner (der Name fällt mir jetzt nicht ein) von denen die in der SSP-WM vorne mitfahren, macht das so.
Der hat einfach ein etwas höheres Gummipad am Griff dran, so dass der die Kupplung mit den beiden äußeren Fingern schleifen lassen kann.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Kupplung ziehen (ohne schleifen lassen)
Gänge einzeln schalten
Grüße Normen
Gänge einzeln schalten
Grüße Normen
- @LEX HILL Offline
- Beiträge: 755
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
- Motorrad: Flugzeugträger
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: An einer alten Francenfurt
- Kontaktdaten:
Meine obige Aussage trifft selbstverständliche nur für Bereiche zu in denen man sowie so herrunter schaltet.Gooot hat geschrieben:@LEX HILL hat geschrieben: Wenn Du eine AHK hast die 100% trennt kannst Du auch nach dem Runterschalten mehrer Gänge den Kupplungshebel einfach "wegwerfen".
![]()
Gilt das auch bei extrem hoher Geschwindigkeit und nem niedrigen GangWürd mich ma interessieren, da ich noch nie mit AHK gefahren bin, könnte man also auf Start Ziel in den zweiten Schalten und die Kupplung "wegwerfen"
![]()
Man kann sich nur das vorsichtige Einkuppeln schenken.

Mal theoretisch betrachtet könnte man mit einer 100% trennende AHK wahrscheinlich auch bei V > 200 km/h den Zweiten einlegen und die Kupplung wegwerfern ohne das der Motor überdrehen würde.
NUR:
Bevor Du den Zweiten drin hast ist Dein Getriebe (und wahrscheinschlich auch Du) bereits auf der Start/Ziel verteilt.
Bei solche Geschwindigkeitsunterschieden werden sich die Vorlegewelle und die Hauptlegewelle Deiner Antriebskiste (Gearbox

Und wenn die beiden sich so streiten gehen sie gerne mal auseinander.
Soviel zur Theorie....

Mille - Greetings
@L€X
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
Mit der JOS in meiner RN09 hab ich meistens mindestens 2 Gänge mit einem mal herunter geschaltet, manchmal 3 auf einen Streich. War überhaupt kein Thema. Etwas verschnupft war sie als ich am LUK von 4 in 1 geschaltet habe, da hat das Hinterrad kurz mal blockiert. Das war aber ein versehen, eigentlich sollte es nur bis in den 2.Gang gehen.
Mit der aktuellen TSS in meiner RN12 fahre ich dann gradeaus. wenn ich mehrere Gänge gleichzeitig schalte. Musste mich umstellen und jetzt wieder jeden Gang einzeln schalten.
Gruß vom Hanebub
Mit der aktuellen TSS in meiner RN12 fahre ich dann gradeaus. wenn ich mehrere Gänge gleichzeitig schalte. Musste mich umstellen und jetzt wieder jeden Gang einzeln schalten.
Gruß vom Hanebub
90 Grad sind zu schräg!
- erni Offline
- Beiträge: 565
- Registriert: Dienstag 22. August 2006, 13:49
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
ich habe für mich die erfahrung gemacht, das es sowieso besser ist nach jedem gang wieder einzukuppel, da die rotation aus dem hinterrad genommen wird und es somit fast genauso schnell abgebremst wird wie das vordere. somit ist der ganze karren wesendlichstabiler beim anbremsen.
ERNI
VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!
rw-racingparts.de
VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!
rw-racingparts.de
Nun kann man unsere TSS nicht direkt vergleichen, weil Deine eine Nass - und meine eine Trockenkupplung ist.HaneBub hat geschrieben:Mit der aktuellen TSS in meiner RN12 fahre ich dann gradeaus. wenn ich mehrere Gänge gleichzeitig schalte. Musste mich umstellen und jetzt wieder jeden Gang einzeln schalten.
Aber ich schalte selbstverständlich mehrere Gänge am Stück runter und lasse dann den Kupplungshebel los - wofür habe ich denn eine AHK ?
Vielleicht ist mit Deiner was nicht in Ordnung ?
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
Die "Rotation aus dem Hinterrad nehmen" ist aber doch gleichbedeutend damit, selbiges zum Blockieren zu bringen, oder ?erni hat geschrieben:... da die rotation aus dem hinterrad genommen wird und es somit fast genauso schnell abgebremst wird wie das vordere.


mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens