Kühler
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Mr Engine Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 17:33
- Motorrad: Honda CBR 1000
- Lieblingsstrecke: Valencia,Mugello,Mos
- Wohnort: Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Kühler
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe seit Rijeka ein Problem. Ein Stein hat in meinem Kühler einen bleibenden Eindruck hinterlessen:( Das Loch ca. 1mm groß, muss ich nun irgendwie dicht bekommen. Hat jemand von euch eine Idee bzw. Erfahrung wie ich ihn am besten dauerhaft dicht bekomme?
Bin über alle Tips dankbar !
Grüße
Chris
ich habe seit Rijeka ein Problem. Ein Stein hat in meinem Kühler einen bleibenden Eindruck hinterlessen:( Das Loch ca. 1mm groß, muss ich nun irgendwie dicht bekommen. Hat jemand von euch eine Idee bzw. Erfahrung wie ich ihn am besten dauerhaft dicht bekomme?
Bin über alle Tips dankbar !
Grüße
Chris
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Habe meinen Kühler vor 2 Jahren mit J.B. Weld geklebt, funktioniert problemlos.
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- paddy Offline
- Beiträge: 232
- Registriert: Dienstag 19. Juli 2005, 14:51
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Slowakiaring
Re: Kühler
Kontaktdaten:
gruß paddy
Street Triple-Cup #162
Street Triple-Cup #162
- lomax Offline
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 14:33
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Lieblingsstrecke: Nürburgring
- Wohnort: LM
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Hatte das gleiche Problem und es hier reparieren lassen:
http://www.aks-dommermuth.de/
Ich bekam nach Einsendung erst telefonisch eine Kosteninfo (knapp € 100,-) und gab dann mein O.K., obwohl ich weniger erwartet/erhofft hatte. Berechnet wird aber scheinbar nicht nach Aufwand, sondern eher nach Neuanschaffungswert
-wer weiß
Der Kühler kam ordentlich repariert zurück - nicht geschweißt, wie ich vermutuet hätte, sondern geklebt mit einem "Amerikanischen Spezialkleber".....so sagte man mir. Sah genauso aus, als wär es ein "Alu-Schweißklecks".
Fazit: Reparatur erfolgreich (wurde von Dommermuth abgedrückt) - ich habe es noch nicht prüfen können, aber ich finde das ganze zu teuer und würde beim nächsten mal selbst kleben. Hatte leider auf der Suche nach Reparaturansätzen nichts nützliches gefunden und spielte mit dem Gedanken es mit 2-Komponentenharz zu versuchen. Es handelte sich um eine kleine Delle ø6 mm mit einem 1 mm langen Haarriss im Wasserkanal).
Gruß
lomax
http://www.aks-dommermuth.de/
Ich bekam nach Einsendung erst telefonisch eine Kosteninfo (knapp € 100,-) und gab dann mein O.K., obwohl ich weniger erwartet/erhofft hatte. Berechnet wird aber scheinbar nicht nach Aufwand, sondern eher nach Neuanschaffungswert

Der Kühler kam ordentlich repariert zurück - nicht geschweißt, wie ich vermutuet hätte, sondern geklebt mit einem "Amerikanischen Spezialkleber".....so sagte man mir. Sah genauso aus, als wär es ein "Alu-Schweißklecks".
Fazit: Reparatur erfolgreich (wurde von Dommermuth abgedrückt) - ich habe es noch nicht prüfen können, aber ich finde das ganze zu teuer und würde beim nächsten mal selbst kleben. Hatte leider auf der Suche nach Reparaturansätzen nichts nützliches gefunden und spielte mit dem Gedanken es mit 2-Komponentenharz zu versuchen. Es handelte sich um eine kleine Delle ø6 mm mit einem 1 mm langen Haarriss im Wasserkanal).
Gruß
lomax
...nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
...sent from my home computer using keyboard
...sent from my home computer using keyboard
-
- Faltenhals Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: Samstag 24. November 2007, 22:40
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Amerikanischer Spezialkleber ist bestimmt JB Weld...
Der Gasgriff ist Dein Feind.. WÜRGE IHN!
- Mr Engine Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 17:33
- Motorrad: Honda CBR 1000
- Lieblingsstrecke: Valencia,Mugello,Mos
- Wohnort: Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Danke Leute !
Werd´s denk ich mal mit dem JBWeld versuchen...mehr wie schief gehn kanns aj net
Schönes We euch
Gruß
Chris
Werd´s denk ich mal mit dem JBWeld versuchen...mehr wie schief gehn kanns aj net

Schönes We euch
Gruß
Chris
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Ich habs so gemacht: Die Lamellen um die beschädigte Stelle herum entfernt, die wasserführende Rippe leicht angeraut und mit einem Spatel den Kleber großzügig auf der Schadstelle verteilt und festgedrückt.
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Wir arbeiten schon seit vielen Jahren damit bei der Kühlerreparatur.
Anbei ein paar Tipps
- Lamellen sofern diese noch durchlässig sind auf keinen Fall entfernen, da diese die Festigkeit der Klebestelle erhöhen. Falls verbogen, einigermasen gerade richten.
- Klebestelle richtig sauber machen und zum Schluß entfetten. Wasser im Bereich der Klebestelle ist der Tot für die spätere Haftung !
- die Klebestelle von der Vorder und Rückseite mit Tape einfassen
-auf der Rückseite die Klebestelle verschliesen, Trägerpapier von Auklebern hat sich hierfür bestens bewährt da es problemlos wieder ablösbar ist nach dem Austrocknen
- den Kleber anmischen und mit dem Heißluftfön erwärmen, dann wird er dünnflüssiger und fließt ohne Probleme in die Lamellenhohlräume. Nicht zu heiß machen, 100 °C Föhntemperatur reichen, wenn der Kleber das Kochen anfängt ist es zu spät und er wird nicht mehr richtig hart
- den Kühler kann man im Reparaturbereich auch etwas anwärmen
Anbei ein paar Tipps
- Lamellen sofern diese noch durchlässig sind auf keinen Fall entfernen, da diese die Festigkeit der Klebestelle erhöhen. Falls verbogen, einigermasen gerade richten.
- Klebestelle richtig sauber machen und zum Schluß entfetten. Wasser im Bereich der Klebestelle ist der Tot für die spätere Haftung !
- die Klebestelle von der Vorder und Rückseite mit Tape einfassen
-auf der Rückseite die Klebestelle verschliesen, Trägerpapier von Auklebern hat sich hierfür bestens bewährt da es problemlos wieder ablösbar ist nach dem Austrocknen
- den Kleber anmischen und mit dem Heißluftfön erwärmen, dann wird er dünnflüssiger und fließt ohne Probleme in die Lamellenhohlräume. Nicht zu heiß machen, 100 °C Föhntemperatur reichen, wenn der Kleber das Kochen anfängt ist es zu spät und er wird nicht mehr richtig hart
- den Kühler kann man im Reparaturbereich auch etwas anwärmen
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- Mr Engine Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 17:33
- Motorrad: Honda CBR 1000
- Lieblingsstrecke: Valencia,Mugello,Mos
- Wohnort: Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Kühler
Kontaktdaten:
Hallo,
danke nochmal für all eure Tips!
Mit dem J&B weld gings einwandfrei !
Hab die Stelle mir ner Drahtbürste gesäübert und mit Bremsenreiniger metallisch rein gemacht. Dann den Kleber drauf und 24 h aushärten lasssen.
In Most 3 tage getästet.... hält !
Danke
Grüße
Chris
danke nochmal für all eure Tips!
Mit dem J&B weld gings einwandfrei !
Hab die Stelle mir ner Drahtbürste gesäübert und mit Bremsenreiniger metallisch rein gemacht. Dann den Kleber drauf und 24 h aushärten lasssen.
In Most 3 tage getästet.... hält !
Danke
Grüße
Chris