Zum Inhalt

Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Jimacoo hat geschrieben:Habe mal ganz brav mitgelesen und hätte jetzt doch noch ein paar doofe Fragen :D :!:
Gibt keine doofen Fragen ;-)
a.) Du erwähnst am Anfang, du möchtest die ECU flashen und den Blipper in der Software aktivieren. Jetzt hast du ja die KIT-ECU, da ist soweit ich weiß die Blipper Funktion nicht implementiert? Hab ich da Fehlinformationen? :alright:
Ne das stimmt so alles. Allerdings hiess es zu dem Zeitpunkt noch, dass es mit der KIT-ECU nicht möglich sei.
Das hat sich aber in der Zwischenzeit geändert und das wird jetzt letzlich auch die günstigste Alternative sein.
Bikesports Development UK bietet ein Standalone-System an für 1150,-. Ich glaube SKM vertreibt das.
Das wäre die andere Alternative, allerdings steh ich nicht so auf die Zusatzmodule.
Am KIT-Kabelbaum fehlen ja auch die Verbindungen zum Zündschloss, richtig? Macht das die Serien-ECU mit, bzw hättest du überhaupt die Wegfahrsperre ausprogrammieren können, wenn weiter die Serien ECU plus KIT-Kabelbaum verwendet worden wäre? Bist du deshalb zur KIT-ECU?
Nein das ist kein Problem. Die Wegfahrsperre wird beim flashen einfach ausprogrammiert.
b.) Ist der 2016er KIT Kabelbaum dann tatsächlich mit Steckern unter der Seitenverkleidung zur ECU?
Sieht sehr stark danach aus. Die Preise für die alten Bäume die noch irgendwo rumliegen werden gerade astronimisch :bang: Wirklich wissen werden wir es erst im März denk ich.
c.) FEM ist aus zig Gründen bei der Gabelbrücke unnötig und würde Dir jeder Konstrukteur so bestätigen :) das passt!
Danke für die Bestätigung :)
d.) Die Lightech Deckelschützer sind beim Schleifen und stumpfen Aufschlägen super, im Kies schützen sie mit Pech manchmal weniger. Leider alles eine Sache von Glück...

Stimmt absolut! Aber Kieseinschläge hindern nicht am weiterfahren. Durchgeschiffene oder gebrochene Deckel schon ;-)
e.) Du hast den Drehpunkt des Schalthebels um 2mm angehoben. Damit verändert sich ja auch der Winkel, mit dem der Fuß den Schalthebel betätigt (lässt sich zwar wieder auf den ursprünglichen Winkel einstellen, aber dann sitzt auch der gesamte Schalthebel höher). Hast du mal aufgesessen und lässt sich das immer noch gut bedienen? Habe ein paar Anlagen gesehen, indem man dann viel Kraft mit dem Fuß recht stark gegen den Hebel drückt, anstatt im rechten Winkel, da machten ein paar mm schon viel aus.
Die Winkel lassen sich ja alle einstellen über gewisse Möglickeiten. Das habe ich soweit optimal hinbekommen (s. Foto). Allerdings lässt die R1 sich serienmäßig extrem schwer schalten und besser geworden ist das mit dem anderen Hebel nicht. Ich bin gerade auf der Suche noch einer Lösung. Ich werde wahrscheinlich mal mit einer Schaltwellenabstützung anfangen. Die schlackert nämlich schon 2/10mm rum...
f.) Wo hast Du den Heckrahmen her? Den hab ich bisher noch nicht gesehen. :band:
Ich beziehe viele Teile über einen Zwischenhändler weil ich mit dem befreundet bin und er mir gute Preise machen kann. Der Rahmen und auch die Tankhaube gehören dazu. Bin mir aber auch ziemlich sicher das beides vom Stecki kommt! Der Rahmen ist absolut okay, die Haube naja...
h.) Bekommt man die SLS Deckelchen bei dir? :mrgreen:
Die originalen vom KIT hab ich übrig, die kannst du haben ja ;-) -> PN
Müssest dir halt 4 10er Passstifte besorgen. Das sollte aber kein Problem sein.
...z.) Sehr schön das alles :)
Danke :)
Dateianhänge
20160104_181842_resized.jpg
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Der Endtopf kam heute auch endlich. Sylvester Mittags gekauft, mit PayPal bezahlt und heute morgen
auf der Werkbank. Das Teil stammt von einer Tuono und die wurde links rasiert. Da war der rechte Topf übrig :mrgreen: Das Edelstahlrohr zum Topf war auch dabei. Das werde ich wohl nicht brauchen, also falls jemand mal sowas sucht. Gibts für Umme ;-)
Danke nochmal Yves für das Geschäft ;-)
Dateianhänge
20160104_171606_resized.jpg
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Und mal ein Zwischenstand:
Dateianhänge
20160104_181823_resized.jpg
20160104_181737_resized.jpg
20160104_181754_resized.jpg
  • Benutzeravatar
  • Proffes Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Mittwoch 8. Mai 2013, 19:00
  • Motorrad: GSXR 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Slovakia

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Proffes »

Hesi #22 hat geschrieben:Der Endtopf kam heute auch endlich. Sylvester Mittags gekauft, mit PayPal bezahlt und heute morgen
auf der Werkbank. Das Teil stammt von einer Tuono und die wurde links rasiert. Da war der rechte Topf übrig :mrgreen: Das Edelstahlrohr zum Topf war auch dabei. Das werde ich wohl nicht brauchen, also falls jemand mal sowas sucht. Gibts für Umme ;-)
Danke nochmal Yves für das Geschäft ;-)
Bei dem Angebot konntest du ja auch schlecht "Nein" sagen. :wink:

Aber wie sagt man so schön, Geld ist nicht alles und ich hatte keine Verwendung dafür.

Jetzt musst du nur noch die passende Länge finden, damit du auf allen Strecken Willkommen bist! 8)

Gruß
Zuletzt geändert von Proffes am Montag 4. Januar 2016, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
GMM 750 is the Best :rockout3:
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7321
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

doctorvoll hat geschrieben:@hesi : wieso issn die Schwinge so ramponiert??
Hesi #22 hat geschrieben:
Oh man ja :banging: Der Bock ist mir vom Ständer gesprungen...
Ich konnte sie noch halten und sie ist nicht umgekippt, aber der Ständer
hat halt diese netten Spuren hinterlassen. Ich warte auf Carbonschoner. Eigentlich
wollte ich keine montieren, aber mit den Kratzern will ich auch nicht rumfahren!
Ich suche auch immernoch eine R1M Schwinge. Leider sehr rar die Dinger!
Kannst du die Schwinge nicht Glasperlstrahlen? Alu matt sollte der R1M Schwinge sehr nahe kommen.

Gruß
Henning
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

Alter das wird bzw. ist jetzt schon die geilste Forum Karre Ever !!! :)

Und 5 Satz Felgen? Ernsthaft ? :D
  • Benutzeravatar
  • Jimacoo Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Mittwoch 14. August 2013, 22:51
  • Motorrad: RN32, Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: München

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Jimacoo »

Danke für die ausführlichen Antworten. :) !! Fein gescheite Menschen hier am Thema. Mega. :happy:
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Proffes hat geschrieben:Bei dem Angebot konntest du ja auch schlecht "Nein" sagen. :wink:
Aber wie sagt man so schön, Geld ist nicht alles und ich hatte keine Verwendung dafür.
Jetzt musst du nur noch die passende Länge finden, damit du auf allen Strecken Willkommen bist! 8)
Gruß
Ist so :D Die Länge ist übrigens 1:1 wie bei der BMW. Ich hatte irgendwie 350mm
im Kopf, aber das stimmt wohl nicht. Ich werd ihn also erstmal so lassen und die Lautstärke messen.
Danach wird dann cm für cm gekürzt...

Henning #17 hat geschrieben:Kannst du die Schwinge nicht Glasperlstrahlen? Alu matt sollte der R1M Schwinge sehr nahe kommen.
Ne die ist gebürstet und klar beschichtet. Dadurch glänzt sie sehr stark.
Gestrahlt ist die Oberfläche extrem anfällig für Fettfinger etc. das würde mir auch nicht gefallen.
Irgendwas wird mir noch einfallen. Ich brauche ja auch noch Projekte für nächsten Winter :wink:
Jetzt wird wohl erstmal die Carbonschoner-Lösung Anwendung finden für diese Saison.

Dr.Best hat geschrieben:Und 5 Satz Felgen? Ernsthaft ? :D
Sind sogar noch ein paar mehr. Aber nicht alle für mich ;-)
  • RSV2005RR Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Montag 9. Februar 2015, 12:19
  • Motorrad: Aprilia RSV4

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von RSV2005RR »

Jimacoo hat geschrieben: c.) FEM ist aus zig Gründen bei der Gabelbrücke unnötig und würde Dir jeder Konstrukteur so bestätigen :) das passt!
Welche zig Gründe wären das :idea: ?
  • Benutzeravatar
  • Jimacoo Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Mittwoch 14. August 2013, 22:51
  • Motorrad: RN32, Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: München

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Jimacoo »

Jimacoo hat geschrieben:
c.) FEM ist aus zig Gründen bei der Gabelbrücke unnötig und würde Dir jeder Konstrukteur so bestätigen :) das passt!


Welche zig Gründe wären das :idea: ?
Prinzipiell beruht die Aussage darauf, dass er die Seriengeometrie der Gabelbrücke verwendet hat. Sofern er in seiner Konstruktion keinerlei schwächende Fasen oder Radien verwendet hat (die ich nicht sehe) oder ausversehen eine Geometrie mit hoher Kerbwirkung eingefräst hat (die ich auch nicht sehe), kann man von Folgendem ausgehen:
Bedingt durch den Fertigungsprozess Fräsen haben wir bei identischer Geometrie im Regelfall (!) eine erhöhte Festigkeit und eine erhöhte Zähigkeit gegenüber dem Serien Gussteil. Alles unter dem Deckmantel, dass er eine vernünftige Legierung gewählt hat, aber nach allem was ich hier gesehen habe, schätze ich das mal so ein, dass er sich mit Werkstoffeigenschaften auskennt und welcher zu verwenden ist :). Was aus diesen beiden optimierten Eigenschaften folgt ist:
- Wir sollten keinen verminderten Sicherheitsaspekt haben (und so wie ich das verstanden habe, geht es hier darum)
- Die Steifigkeit erhöht sich (aus Erfahrung würde ich sagen, sie erhöht sich noch zusätzlich durch den Wegfall des Halters des Zündschlosses, aber das kann ich nur schätzen - dafür bräuchte man tatsächlich eine Berechnung!)

Natürlich kann man jetzt einwerfen, ist eine erhöhte Steifigkeit nicht immer Wunsch des Erfinders. Dinge wie Chattering oder geringeres Feedback sollten meiner Meinung nach aber eher nur bei extrem steifen GP Chassis auftreten, man schaue sich dort die Lenkköpfe und Gabelbrücken an (vorallem die unteren). Damit ist man bei einem Serienchassis meilenweit entfernt, ebenso mit den Hobbyracer-Karkassbauten der Reifen. Falls da einer tatsächlich andere Erfahrungen hat, lasse ich mich aber natürlich korrigieren - ich habe noch nie davon gehört :shit:

Dazu kommt das für mich all schlagende Argument:
Mit welchen Daten fütterst du die Berechnung? Wir haben zig Belastungsarten die beim Fahren auftreten und dazu zig Belastungen, wo wir eben auch möchten, dass das Bauteil nachgibt, sich verwindet und arbeitet. Klar, man kann mit maximalwerten Berechnen, ob die Gabelbrücke hält. Aber das war's. Aber all die Erfahrung, die z.B. die Hersteller haben, wo die nötige Steifigkeit aber auch der nötige Flex zu sein hat, das kann KEINER von uns. Das kann auch kein Zubehörhersteller von Frästeilchen, die behaupten Teile zu kalkulieren... es sei denn er heißt vielleicht Kalex, Suter oä.. Wer sich mal mit den Konstrukteuren unterhält, der bekommt immer Aussagen, dass vieles, trotz der heutigen Möglichkeiten, auf hundertausenden Versuchen, Trail & Error und ähnlichem basiert - und manchmal weiß man es selbst doch heute nicht, in welche Richtung man arbeitet. Bestes Beispiel ist auch immer wieder der höchste Rennsport.

Deshalb:
Ist das Teil sicher= Definitiv
Ist das Teil fahrdynamisch gut= Zeigt der Fahrversuch, wenn man überhaupt was merkt
Macht eine FEM in diesem Fall Sinn= Nein

Hoffe ich konnte das erläutern. Falls ich einen Fehler reingeschrieben oder sogar falsch gedacht habe - bitte korrigieren :) Soll ja kein Scheiß verzapft werden. :band:
Antworten