Zum Inhalt

Turbolader-Schaden

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

MRP hat geschrieben:Bei den BMWs scheint es echt `ne Seuche zu sein mit den Laderdefekten.
Unser fahrzeug wurde normal gefahren. D.h. , normal warm gefahren und bei Fahrtende einfach abgestellt, ohne die Mühle noch minutenlang im Stand tuckern zu lassen oder nach einer ausgebufften Prozedur einer Abkühlungsfahrt zu unterziehen. Steht ja auch nix von in der Betriebsanleitung ;-).

Bei all meinen bisherigen Turbodieseln musste so`n Mumpitz nicht gemacht werden, damit der Turbo überlebt.

Fakt ist, moderne Diesel, und die BMWs im speziellen, scheinen echt ein Problem damit zu haben. Da wird es nicht leichter gemacht, die Karre warm zu fahren, weil der Treteimer ja nicht mal mehr `ne Temp.-Anzeige hat :-(.

Ich habe jetzt einen Lader bestellt bei Turbotechnik24. 450,-€ im Austuasch mit geprüfter Regelelektronik. Das BMW-Teil kostet übrigens 1465,-€ + MwSt., ohne Dichtsatz, ohne Ölleitungen.

Gruß Ingo #57
Naja dann solltest du dich mal über diesen angeblichen "technischen Mumpitz" besser informieren. Sowas stand auch vor 20 Jahren nicht in einer Betriebsanleitung drin. Der Turbo wird vom Motorölkreislauf geschmiert. Der Motor dreht vielleicht maximal 4500 beim Diesel, vielleicht 5000umin. Der Turbo 150 000 bis 200 000 umin. Ballert man Dauervollgas, stellt den Motor ab, steht dieser recht schnell, ebenso die Ölpumpe. Der Turbo dreht dann aber noch glühend heiß weiter. Das "Kaltfahren" bzw. Laufenlassen, dient dazu dem Turbo nach solchen Fahrten die Zeit zu gönnen, eine erträgliche Drehzahl und weniger Temperatur zu bekommen. Tut man das nicht, verkokt das Öl im heißen Turbo und irgendwann frisst die Welle. DAS ist Fakt und belegt.

Wir reden hier auch nicht von einer 90 PS Heizöl Gurke wie dir aufgefallen sein wird, sondern von 2 Liter Dieseln die mittlerweile alle weit über 170 PS leisten, teilweise über 200 PS. Und jeder Ingeneur der sich damit auskennt, wird dir das bestätigen. Auch ein Turbo einer 90 PS Gurke dreht sicher 100 000 umin oder mehr.

Hier steht übrigens alles drin: http://www.turboladerreparatur.com/tipps.php
Zuletzt geändert von Diditotalbekloppt am Montag 14. Januar 2013, 17:20, insgesamt 2-mal geändert.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Pejo Offline
  • Beiträge: 170
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 13:31
  • Motorrad: zx10r
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Murnau

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Pejo »

Das Proplem bei den Turbos ist doch das öl in den Lagern.
Beim abstellen eines Turbos der hellrot Glüht wird kein Öl mehr durch die lager gepumpt,Dieses verkockst im Lager und dadurch geht es kaputt.

gruß pejo
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

@diditotalbekloppt:

die Funktionsweise von einem Turbo habe ich geschnallt, da habe ich keinerlei Info-Bedarf mehr. Was glaubst Du, wie lange das Laufzeug bei erreichen der LL-Drehzahl mit hoher Drehzahl weiterdreht?

Der Mumpitz bezieht sich auf die Warm- und Kaltfahrerei. Es ist ja auch richig und es trägt zur Lebensverlängerung des Bauteils bei.
Aber wo ist denn da der Fortschritt? Der Lader im Golf 2 TD z.B. machte vergleichbare hohe Drehzahlen. Und er hat gehalten.
Ich hatte schon 8 Fahrzeuge unterschiedlicher Fabrikate mit TD-Motor, keiner wurde solchen Prozeduren unterzogen. Trotzdem haben alle gehalten, auch bei den nachfolgenden Besitzern.

Und wir reden hier keineswegs von einem aufgeblasenem Dieselmonster mit Leistungen jenseits der 170PS, wir reden von einem 118d, der normal gefahren wurde. Darunter verstehe mittlere Drehzahlen, kein Dauervollgas usw. Schmierstoffe waren auch immer nur vom Besten.

So what?

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

MRP hat geschrieben: Aber wo ist denn da der Fortschritt? Der Lader im Golf 2 TD z.B. machte vergleichbare hohe Drehzahlen. Und er hat gehalten.
Gruß Ingo #57
Darf man wissen woher du diese Daten beziehst ?
Der von dir erwähnte Golf 2 1,6 TD welchen es mit 44/51/59 kw gab hatte in der gängigsten Variante mit 51 kw eine Berstdrehzahl der Verdichterschaufel von 86410 U/min (lt. Herstellerdatenblatt)
Zum Vergleich hat der aktuelle Smart CDI Lader eine Berstdrehzahl von 324040 U/min (lt. Herstellerdatenblatt).
Sehe da schon einen geringfügigen Fortschritt...... :roll:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Rafael Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 07:38
  • Motorrad: CBR 600 RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Soest

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Rafael »

Mir haben zwei Bmw-Gebrauchtwagenverkäufer im Verkaufsgespräch unabhängig voneinander gesagt, dass der Turbo vom 2l Diesel eh bei ca 150tkm hin ist. Deutlich länger würden die nicht halten :?
Sind die von Bmw verbauten Turbos eventuell doch anfälliger als andere?

Und in dem Zuge natürlich ein hoch auf die Start-Stop Automatik. Geschmeidig die Autobahnabfahrt genommen und an der Ampel danach erstmal bisserl Sprit sparen :axed:
Fireball lautet mein richtiger Nick,
doch das Forum diesen schon vergabe
nun hat mein Ego einen leichten Knick
und ich nannt mich wie mein Vorname :-)
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

hab vor ein paar Jahren eine Lehre beim guten Stern gemacht, da gabs zwar ab und an auch mal nen defekten Turbo, aber es war auf keinen Fall ein typischer Defekt
bei den alten Audis gab es wohl mal das Problem, dass die Motorölzuleitung zum Turbo relativ nah über dem Krümmer verlief. stand das Auto dann, hat der Krümmer das in der Leitung stehende Öl noch etwas nachgekocht, was dazu führte, dass die Leitung nach und nach "verkalkte" und der Turbo irgendwann den Geist aufgab
  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Steffen 2.0 hat geschrieben:
Clockwork hat geschrieben:Generlmaßnahme Nummer 1 wäre für mich und meinen Sohn:
"Wie fahre ich einen (Turbo)Motor angemessen warm und warum sollte ich das tun" :wink:
Wichtiger ist, wie fahre ich ihn kalt!
Absolut korrekt! Guter Mann! :D

In mir stirbt jedesmal etwas, wenn ich sehe wie der Heizölfferrari an der Autobahntanke zur Zapfsäule geflogen wird. Alles tickert alles knarrt, bumm Motor aus. :roll: :axed:

Spontan musste ich an meine Ausbildung denken, ein Mitlehrling hatte damals einen 320d E46, die sowieso anfällige Turbolader haben... der hat bei Wind und Wetter und -15 jedes Mal an der Berufsschule vorbei das Teil voll aufgezogen. Ab und an hat man ein sonores lautes blecherndes Schnarren gehört - das "Danke" vom Turbo für diese Aktion ;)

Fertigungsfehler, mangelnde Wuchtung oder zugesetzte Kanäle würde ich bis 60tkm einräumen.
Alles darüber hinaus und unter 200tkm ist imho anwenderspezifisch.
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • marv Offline
  • Beiträge: 1016
  • Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 16:00
  • Motorrad: RN49

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von marv »

Also bei 200tkm garantiertes Turboversagen? Dann leg ich mir schonmal 1000€ bei Seite, ich melde mich dann März 2014 mit 200tkm :D

Vielleicht sollte ich meinen Tacho zurückdrehen lassen, spart mir viel Geld....
German Moto Masters + Endurance Cup #186
  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

EDIT: War auch etwas weit gefasst meine aussagen ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszen ... bsoleszenz

Von den ausgelegten Betriebsstunden her (bei einer theoretischen Teststellung im Labor zu verschiedenen Last- und Belastungszuständen) käme das wohl ziemlich genau hin.
Die größte Einflußgröße zum Thema langlebigkeit ist ebend der Bediener und seine technische Feinfühligkeit...
Bei der Nutzgegenstand-Mentalität, die trotz 100 jähriger Neuwagenfinanzierung hier in D gepflegt wird... seh ich da aber eher schwarz. :D
Aber ich drifte ins OT ab...
Zuletzt geändert von Clockwork am Dienstag 15. Januar 2013, 11:19, insgesamt 2-mal geändert.
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • marv Offline
  • Beiträge: 1016
  • Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 16:00
  • Motorrad: RN49

Re: Turbolader-Schaden

Kontaktdaten:

Beitrag von marv »

War gar nicht so gemeint :D Ich bin ja selbst gespannt wann es so weit ist und vor allem wie es sich ankündigt.
Als ich das Fahrzeug vor 2 Jahren gekauft habe, habe ich ehrlich gesagt damit gerechnet, dass der Turbo schon im ersten Jahr fällig wird. Mich beschleicht das Gefühl, je mehr ich mir darüber Gedanke mache und darüber schreibe, desto näher rückt der Werkstatttermin.... Glaub ich mach noch einen Ölwechsel fürs gute Gewissen
German Moto Masters + Endurance Cup #186
Antworten