Naja dann solltest du dich mal über diesen angeblichen "technischen Mumpitz" besser informieren. Sowas stand auch vor 20 Jahren nicht in einer Betriebsanleitung drin. Der Turbo wird vom Motorölkreislauf geschmiert. Der Motor dreht vielleicht maximal 4500 beim Diesel, vielleicht 5000umin. Der Turbo 150 000 bis 200 000 umin. Ballert man Dauervollgas, stellt den Motor ab, steht dieser recht schnell, ebenso die Ölpumpe. Der Turbo dreht dann aber noch glühend heiß weiter. Das "Kaltfahren" bzw. Laufenlassen, dient dazu dem Turbo nach solchen Fahrten die Zeit zu gönnen, eine erträgliche Drehzahl und weniger Temperatur zu bekommen. Tut man das nicht, verkokt das Öl im heißen Turbo und irgendwann frisst die Welle. DAS ist Fakt und belegt.MRP hat geschrieben:Bei den BMWs scheint es echt `ne Seuche zu sein mit den Laderdefekten.
Unser fahrzeug wurde normal gefahren. D.h. , normal warm gefahren und bei Fahrtende einfach abgestellt, ohne die Mühle noch minutenlang im Stand tuckern zu lassen oder nach einer ausgebufften Prozedur einer Abkühlungsfahrt zu unterziehen. Steht ja auch nix von in der Betriebsanleitung.
Bei all meinen bisherigen Turbodieseln musste so`n Mumpitz nicht gemacht werden, damit der Turbo überlebt.
Fakt ist, moderne Diesel, und die BMWs im speziellen, scheinen echt ein Problem damit zu haben. Da wird es nicht leichter gemacht, die Karre warm zu fahren, weil der Treteimer ja nicht mal mehr `ne Temp.-Anzeige hat.
Ich habe jetzt einen Lader bestellt bei Turbotechnik24. 450,-€ im Austuasch mit geprüfter Regelelektronik. Das BMW-Teil kostet übrigens 1465,-€ + MwSt., ohne Dichtsatz, ohne Ölleitungen.
Gruß Ingo #57
Wir reden hier auch nicht von einer 90 PS Heizöl Gurke wie dir aufgefallen sein wird, sondern von 2 Liter Dieseln die mittlerweile alle weit über 170 PS leisten, teilweise über 200 PS. Und jeder Ingeneur der sich damit auskennt, wird dir das bestätigen. Auch ein Turbo einer 90 PS Gurke dreht sicher 100 000 umin oder mehr.
Hier steht übrigens alles drin: http://www.turboladerreparatur.com/tipps.php