Zum Inhalt

Stefan B. + Arne T. in Moto2 2010

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rr-enthusiast Offline
  • Beiträge: 907
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 16:10
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Most, Aragon, Brno
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rr-enthusiast »

Roland hat geschrieben:
stefan233 hat geschrieben: Auch wenn MotoGP immer die Königsklasse sein wird, ist die neue Moto2
wohl die passende Ergänzung um zukünftig mal wieder mind. 20
Starter in der MotoGP zu haben.

:?:
Was hat Moto2 mit dem Startfeld in der MotoGP zu tun? Deshalb werden auch nicht mehr MotoGP-Maschinen gebaut, bzw. von Teams bezahlt werden können.

Die Hersteller (wie z.B. Kawa und Suzuki) müssen erstmal mehr Material rausrücken, sonst geht da nichts weiter.
Die Aussage von Stefan basiert glaube ich auf einer theorie, die die Moderatoren bei einem der vergangen motogp rennen aufgestellt haben.

ungefähres Zitat:

"Die jetzigen 125er und 250er klassen sind mit italiener und spanier überdurchschnittlich gut besetzt.. da in italien und spanien in den 2-takt-sport noch stark investiert wird, wohin im rest der "welt" nach der 125ccm³ klasse meist auf 600 ccm³ 4-takt umgesteigen wird..

da die moto 2 eher den SSP chrackter vertritt, als die 250 2-takt, wird es ein bunteres feld, und somit für es internationaler und mehr fahrer gehen in der moto2 an den start.. das wirkt sich folglich auf die motoGP aus, da die moto2 das direkte sprungbrett in die königsklasse sein wird. :D
Suche neuen Schutzengel, meiner ist nervlich am Ende!
______________________
http://www.Roland-Noack.de
http://www.Motrenalin.de
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Jens hat geschrieben:einheitsmotoren finde ich, nicht so toll aber erfüllt sicher den zweck kosten zu sparen.
Ich finde das gut mit den Einheitsmotoren. Dann hört nämlich endlich mal die bevorzugung einzelner Fahrer auf, die als Landsleute eines Werkes hier immer Vorteile hatten....

Die Motoren werden zentral gewartet und dann verlost. Auch werden die Motoren wie die Elektronik nach den Rennen wieder eingesammelt, damit niemand zuhause schindluder treiben kann.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

rennfan hat geschrieben: Na da freuen wir uns aber das es mittlerweile ein paar bayrische Hinterweltler gibt ,die es locker in die Spitze bringen. gell? :roll:

Wenn Du mit bayerische Hinterwäldler Folger, Bradl, Cortese und Schrötter meinst soll mir das recht sein! :D

rr-enthusiast hat geschrieben:
da die moto 2 eher den SSP chrackter vertritt, als die 250 2-takt, wird es ein bunteres feld, und somit für es internationaler und mehr fahrer gehen in der moto2 an den start.. das wirkt sich folglich auf die motoGP aus, da die moto2 das direkte sprungbrett in die königsklasse sein wird. :D
Der nächste der meint das es sich um SSP'ler mit anderer Verkleidung handelt...
Hallo, eine Moto2 wiegt schonmal 20kg weniger als eine SSP!!!! Und hat zudem ein richtiges Rennfahrwerk, Slicks und vor allem gescheite Bremsen!
Wo sollen die Fahrer hinspringen, wenn die Hersteller in der MotoGP nicht mehr Möppi's an den Start bringen? Und die wesentliche Frage: Wer soll das alles bezahlen?
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

roland,
ich bin halt etwas technikverliebt. ich fand es z.B. bewundernswert als honda nen 5 zylinder baute. ich dachte das wird ne ente wie früher mal die nr mit den ovalkolben. oder den sound von der yamaha mit der krummen kurbelwelle. so etwas wird es natürlich nicht geben. es wird eine reine team/fahrer wm geben wo kein motorenhersteller sich dicke eier machen kann.
egal, trotzdem klasse , ich mag inovationen :D
und diesen sport sowieso!

ich hoffe auch das meine befürchtungen nix wert sind und das neue team früchte trägt und ernten kann !!

schauen wir mal :-)
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Roland hat geschrieben: Der nächste der meint das es sich um SSP'ler mit anderer Verkleidung handelt...
Hallo, eine Moto2 wiegt schonmal 20kg weniger als eine SSP!!!! Und hat zudem ein richtiges Rennfahrwerk, Slicks und vor allem gescheite Bremsen!
Wo sollen die Fahrer hinspringen, wenn die Hersteller in der MotoGP nicht mehr Möppi's an den Start bringen? Und die wesentliche Frage: Wer soll das alles bezahlen?
Hier ist noch einer! :lol: Aber das weißt Du ja bereits. :D

2 Räder, 1 Lenker + Serienmotor = Motorrad, fertig nicht mehr und nicht weniiger.

Genau deshalb trauen sich ja so viele Hersteller die Fertigung zu. Aprilia hat ja ne schöne Vorlage gegeben. Und bis das Thema Rahmenflexibilität ins Spiel kommt, werden noch 2, 3 Jahre vergehen. Die Geometrie wird variabel sein aber nicht extrem von der SSP abweichen. Der Serienmotor und seine rotierenden Massen geben da die Richtung vor.
Du wirst sehen, dass sich die Rundenzeiten nicht wesentlich von den Schnellsten der SSP WM unterscheiden werden. Außer, es werden in der Moto 2 aktive Fahrwerke zugelassen.

Und das es leichter sein sollte von einem schweren Motorrad auf ein leichtes zu steigen ist auch klar. Nicht jeder leichte 2 Takt Pilot wird auf Anhieb damit klar kommen. Siehe Talma in der GP.

Ich freue mich auf die Moto 2! Und auch deshalb weil dort ein paar Deutsche Piloten fahren! :D
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Was unterscheidet denn so ein Prototypen Fahrwerk von einem "gemachten" Fahrwerk einer SSP, zB mit Öhlins Gabel + Federbein, angepasste Umlenkung usw. ? Denn letztendlich steckt ja in den meisten MotoGP Bikes zB auch eine (okay wohl teurere und speziellere...) Öhlins Gabel drin.

Klar die Geometrie ist wohl was anders, aber die ist auch nicht bei jedem Serienbike gleich. Ist die so krass unterschiedlich?


Ich bin noch nie einen Prototypen gefahren, deswegen ist meine Frage ernst gemeint!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Tutti hat geschrieben:Was unterscheidet denn so ein Prototypen Fahrwerk von einem "gemachten" Fahrwerk einer SSP,
Danke die Frage wollte ich auch grad stellen was ein richtiges Rennfahrwerk ist.
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6580
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

ein Fahrwerk besteht zum Beispiel ja nicht nur aus Gabel und Federbei- der rahmen spielt eine wichtige Rolle. Oder warum testen die Herren MotoGP fahrer verschiedene Rahmen wenn doch bei jedem die Geometrie variabel ist?
Ich glaube daß das Team in Kombination mit dem Motorrad ne viel gravierende Rolle einnehmen wird als in der SSPWM- man kann sich hier noch mehr in den unendlichen Einstellmöglichkeiten(Motoraufhängung. Schwingendrehpunkt usw) verrennen- da tut man sich ja schon mit nem "seriennahen" Superbike schwer.....
und da liegt denke ich auch der unterschied vom seriennahen zum Rennmotorrad.
Das eine ist ein Kompromiss zugunsten der Alltagstauglichkeit- und das steckt sehr wohl in der Entwicklung schon drin.
Das andere ein in Richtung maximaler Performance entwickeltes Renngerät.
Deswegen ja auch der Aufriss wegen der RSV4 in der SBKWM-oder würden sich die anderen sonst beschweren??
Aber das ist nur meine laienhafte Meinung als Beobachter. :roll:
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

Lutze hat geschrieben:
Tutti hat geschrieben:Was unterscheidet denn so ein Prototypen Fahrwerk von einem "gemachten" Fahrwerk einer SSP,
Danke die Frage wollte ich auch grad stellen was ein richtiges Rennfahrwerk ist.
denke die frage sollte für roland sein, aber hier mal mein senf

z.B. den motor als rahmen mit zu benutzen wie ducati oder karbon/kohle rahmen, die airbox als rahmen. tank usw gewichtsoptimiert
eingebaut (unter dem motor), richtige bremsen, nicht nen paar zangen aus dem regal mit stahlkolben und 5mm scheiben,
denke die liste ist endlos.
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Benutzeravatar
  • Hans_Baerbel Offline
  • Beiträge: 1310
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 11:59
  • Wohnort: Karlsruhe

Kontaktdaten:

Beitrag von Hans_Baerbel »

und was zeichnet nun wiederum richtige bremsen aus?

kompliziert das!
Antworten