Zum Inhalt

Moto3

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Horst Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Samstag 16. Juni 2007, 19:26
  • Wohnort: Hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Horst »

Und wer entscheidet, was zu den Kosten zählt und wer kontrolliert das? :?
Die KTM ist mal interessant. Schrauben on the fly. :lol: 8)
  • Benutzeravatar
  • RS-Lehrling Offline
  • Beiträge: 1494
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von RS-Lehrling »

Da hams ja den Mischi aktiviert :wink:
Nettes Teil kann mich nur anschliessen wenn die Rennen so werden wie Moto 2 dann ...........ALLES WIRD GUT
Gruss L
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Die Kostenkontrolle ist ganz einfach: es wird wie in der 1000ccm MotoGP auf eine Claiming Rule hinauslaufen, sprich, jeder kann für 12000€ den Motor eines Konkurrenten kaufen. Das bedeutet, dass niemand Unsummen investieren wird, wenn sein Knowhow für die Konkurrenz für läppische 12 Mille zu kaufen ist... Ganz einfach.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • mariusmd Offline
  • Beiträge: 162
  • Registriert: Montag 15. März 2010, 08:48

Kontaktdaten:

Beitrag von mariusmd »

Aha, das ist ja eine recht wirksame 'Claiming Rule', wusste ich auch noch nichts von.... Ahnung hat der Roland ja,muss man ihm lassen.. :)

Aber wie ist das denn wohl in Wirklichkeit? Sind die Motorenabmessungen und -verankerungspunkte auch im Reglement vorgeschrieben? Irgendwie muss es ja für die anderen möglich sein, den Motor dann in ihren Rahmen ohne größeren Aufwand reinzupflanzen. Weil sonst wäre die Sache doch nur theoretischer Natur, wenns nur mit größerem Aufwand ginge und es daher eh keiner machen würde. Und wenns keiner machen würde, könnte ja auch wieder mehr investiert werden.


Grüße, Marius
2011:
#1: 03.+04. Mai OSL, Hafeneger
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

mariusmd hat geschrieben:Aha, das ist ja eine recht wirksame 'Claiming Rule', wusste ich auch noch nichts von.... Ahnung hat der Roland ja,muss man ihm lassen.. :)

Aber wie ist das denn wohl in Wirklichkeit? Sind die Motorenabmessungen und -verankerungspunkte auch im Reglement vorgeschrieben? Irgendwie muss es ja für die anderen möglich sein, den Motor dann in ihren Rahmen ohne größeren Aufwand reinzupflanzen. Weil sonst wäre die Sache doch nur theoretischer Natur, wenns nur mit größerem Aufwand ginge und es daher eh keiner machen würde. Und wenns keiner machen würde, könnte ja auch wieder mehr investiert werden.
die Geschichte ist doch seit langem in den div. Magazinen bzw. Internetseiten und Foren zu lesen!!
Und ob ein Team den abgestaubten Motor dann auch verbaut ist doch deren Entscheidung.
Manchmal möchte man auch nur in den Motor der Konkurrenz mal reinschaun :wink:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Rock`n Roll hat geschrieben:Und ob ein Team den abgestaubten Motor dann auch verbaut ist doch deren Entscheidung.
Manchmal möchte man auch nur in den Motor der Konkurrenz mal reinschaun :wink:
Genau, nur um das gehts. Einen "beschlagnahmten" Motor dann auch einbauen zu können ist eigentlich total nebensächlich.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

würd mich nicht wundern wenn bald nachdem es losgeht z.B. der KTM-Motor auf der Honda-Entwicklungsabteilungs-Werkbank liegt und umgekehrt!
12.000€ für zig tausend dadurch eingesparte Entwicklungskosten-Euros ist doch ein Schnäppchen!
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Aber mal ehrlich: Glaubt ihr, dass diese Motoren was "besonderes" sein werden? Dass nicht jeder so ein Ding bauen kann?
Letztendlich wird es mit Sicherheit eher darum gehen, dass das gesamte Motorrad funktioniert.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Das ist Gang und Gäbe in der Szene. BMW hat z.B. alle verfügbaren Supersportler aufgekauft, zerlegt und vermessen. Nach diesen Daten wurde die RR gebaut. Bei KTM stand auch vor einigen Jahren eine 250er Honda in der Rennabteilung...

Jedenfalls wird niemand Unsummen in die Entwicklung stecken, wenn die Konkurrenz das Know how für 12000€ haben kann...
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Erdnuss Offline
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Mittwoch 13. Mai 2009, 19:59

Kontaktdaten:

Beitrag von Erdnuss »

Ist ja auch nicht ungewöhnlich in der Wirtschaft. Ihr könnt euch sicher sein, dass wenn ein neuer BMW aus dem Werk kommt, Mercedes eines der ersten Exemplare in absoluter Vollausstattung kauft und zerlegt...
Also warum sollte das beim Rennsport anders sein....
Antworten