Zum Inhalt

Welches Motorenöl bei Rennstreckeneinsatz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Karlsson Offline
  • Beiträge: 287
  • Registriert: Donnerstag 25. Februar 2010, 10:54
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bayrische Provinz

Kontaktdaten:

Beitrag von Karlsson »

Die Viskosität 10W/40 besagt 2 Sachen.

Vereinfacht gesagt beschreibt die erste Zahl die Viskosität bei kaltenTemperaturen.
D.H., je kleiner die Zahl, desto flüssiger ist das Öl bei Kaltstart.

Die obere Zahl beschreibt, wie stabil das Öl bei hohen Temperaturen ist.
Je höher die Zahl, desto stabiler. (Öl kann bei hohen Temperaturen auch zu dünnflüssig werden)

Du fährst zwar nicht im Winter an die Strecke, aber Kaltstarts hast du trotzdem.
Und dass dein Öl im Betrieb sehr heiß wird ist ja auch klar.

Deshalb brauchst du gute Mehrbereichs-Öle (es gibt auch 10/40er Baumarktöle, dass das hier nicht gemeint ist ist achon klar, oder :) ?)
Ich nehm das Castrol Power 1, 10W/50, damit ist normalerweise auch der Heißbetrieb gut abgedeckt.

Übrigens, richtiges Motorsportöl aus dem Profibereich ist oftmals sogar nur ein Einbereichsöl, allerdings wird dann das Öl und Kühlwasser vor dem Start vorgeheizt.

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Motul 5100 15W-50 und alles wird gut 4 Liter für 30,- Euro
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • motomeiki Offline
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 16:00
  • Wohnort: Weyhe

Kontaktdaten:

Beitrag von motomeiki »

wolle hat geschrieben:Motul 5100 15W-50 und alles wird gut 4 Liter für 30,- Euro

Hallo Wolle,
Motul 5100 4Liter für 30€ ? wo denn?
Gruß Mike
Fahren ist schöner wie stürzen!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

wolle hat geschrieben:Motul 5100 15W-50 und alles wird gut 4 Liter für 30,- Euro
echt? Warum nicht 300V 15W50, wollte ich mir grad mal einfüllen nachdem ich bei einem Kunden an seiner 750er fand das die sich viel weicher schalten lässt als meine.
Finger weg von Motul...dem Mistöl.....
Einen wichtigen Hinweis an alle CB und CBX Fahrer.

Lasst die Finger weg von dem (Mist) Motorradöl des Herstellers Motul,
die gilt insbesondere für das Ester 5100 Viskosität 15W 50.

Dieses Öl lässt eure Kupplung schneller sterben als euch lieb ist.

Merken werdet ihr das sofort beim Start nach dem Ölwechsel,
wobei das Einlegen des 1. Ganges schön anfängt zu Krachen.

Und spätestens nach dem ersten gefahrenen Kilometer ist eure
Kupplung definitiv hinüber.


Heute hab ich mir die Mühe gemacht eine neue Kupplung in meine
CBX 750 einzubauen, da die Alte nach dem Gebrauch von dem Motulöl
ständig rutschte, obwohl ich nur wenig Kilometer das o.g. Öl benutzt habe.
http://www.honda-board.de/vb/threads/82 ... ist%C3%B6l.....
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Hmm

Das 5100 ist teilsynthetisch
Das 3000 ist mineralisch
Das 300V vollsynthetisch

Manche Kupplungslamellen machen wohl Probleme mit teil / vollsynthetischem Öl auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung. Bei sehr alten Bikes muss glaub sogar mineralisches rein.

Ich bin das 300v factory länger gefahren, keine Probleme. Dann hat die Kupplung gerutscht. Ich bin mir recht sicher, das lag an zu geringem Kupplungsspiel, also selbst schuld. Der Techniker bei der Suzuki International Hotline meinte "nein", der Händler vor Ort meinte "er kann es nicht ausschließen", mit 5100 gäbe es nie Probleme. Das hatte ich vorher drin und daher wieder rein gemacht.
  • Benutzeravatar
  • Phil#4 Offline
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
  • Motorrad: ZX6P/R
  • Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka

Kontaktdaten:

Beitrag von Phil#4 »

Castrol Grand Prix Fullsync. 10W-40

hat 3 Tage Kringel mit Sprintrennen und Langstrecke gut funktioniert.
Ab und zu in die Antihopping geknallt etc.

Wobei ich in der Regel vor jedem Renntag einen Wechsel mache.
Die 30 Euro sinds mir einfach wert, immer frischs Öl drin zu haben und zu wissen das der Motor gesund laufen kann.
wer später bremst, ist länger schnell.

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

motomeiki hat geschrieben:
wolle hat geschrieben:Motul 5100 15W-50 und alles wird gut 4 Liter für 30,- Euro

Hallo Wolle,
Motul 5100 4Liter für 30€ ? wo denn?
Gruß Mike
bei uns :wink:


@lutze

das Öl habe ich 13 tkm in meinem Moped ( alle 1/2 Jahr gewechselt ), kein Kupplungsrutschen,
ok ich habe jetzt die Kupplungsbeläge gewechselt, damit sie weitere 13 tkm halten
Zuletzt geändert von GP-Reifen-Wolle am Mittwoch 22. September 2010, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Phil_Tha_Funk hat geschrieben:Wobei ich in der Regel vor jedem Renntag einen Wechsel mache.
Die 30 Euro sinds mir einfach wert, immer frischs Öl drin zu haben und zu wissen das der Motor gesund laufen kann.
Ich mach auch vor jedem Renntag frisches Benzin rein manchmal sogar 3 oder 4 mal, das st es mir echt Wert.

Mein Motoröl hält gewöhnlich eine ganze Saison. Bisher Castrol RS4T vollsynthetisch.
Phil_Tha_Funk hat geschrieben:Castrol Grand Prix Fullsync. 10W-40
Fullsync. :?: falls du vollsynthetisch meinst, ich glaub das 10W40 ist nur teilsynthetisch.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Lutze hat geschrieben:
Phil_Tha_Funk hat geschrieben:Castrol Grand Prix Fullsync. 10W-40
Fullsync. :?: falls du vollsynthetisch meinst, ich glaub das 10W40 ist nur teilsynthetisch.
Lutze hat Recht!

Hmm, Kupplungsrutschen?
Wann bauen die Japaner endlich mal fortschrittliche und leistungsfördernde Trockenkupplungen ein??? :lol:
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Artox Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Freitag 4. Juni 2010, 19:46
  • Motorrad: Aprilia RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Bruno
  • Wohnort: Karlsruhe / FadA

Kontaktdaten:

Beitrag von Artox »

Karlsson hat geschrieben:Die Viskosität 10W/40 besagt 2 Sachen.

Vereinfacht gesagt beschreibt die erste Zahl die Viskosität bei kaltenTemperaturen.
D.H., je kleiner die Zahl, desto flüssiger ist das Öl bei Kaltstart.

Die obere Zahl beschreibt, wie stabil das Öl bei hohen Temperaturen ist.
Je höher die Zahl, desto stabiler. (Öl kann bei hohen Temperaturen auch zu dünnflüssig werden)

Du fährst zwar nicht im Winter an die Strecke, aber Kaltstarts hast du trotzdem.
Und dass dein Öl im Betrieb sehr heiß wird ist ja auch klar.

Deshalb brauchst du gute Mehrbereichs-Öle (es gibt auch 10/40er Baumarktöle, dass das hier nicht gemeint ist ist achon klar, oder :) ?)
Ich nehm das Castrol Power 1, 10W/50, damit ist normalerweise auch der Heißbetrieb gut abgedeckt.

Übrigens, richtiges Motorsportöl aus dem Profibereich ist oftmals sogar nur ein Einbereichsöl, allerdings wird dann das Öl und Kühlwasser vor dem Start vorgeheizt.
Deswegen frage ich ob das 10w40 für die rennstrecke (Dauer voll belastung) nicht zu dünn wird...

Ich habe mal suzuki eine Mail geschrieben was die meinen.

Wie oft wechselt ihr denn euer Öl? die die noch nicht darauf geantwortet haben ;)
Antworten