Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • gixxersixxa Offline
  • Beiträge: 715
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:07
  • Motorrad: GSX-R 600 k4
  • Wohnort: Plattling

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxersixxa »

Dr.Best hat geschrieben:Ja ist mir klar, ich dachte da auch eher an ne R6 und da mit all den Spielereien und rausholen was geht oder so.

Hier scheint gefühlt jedes Ersatzteil Schweine teuer zu sein weil WSBK von vor 100 Jahren :P
Bin da in dem Thema nicht so drinne.

Wo zum Teufel kriegt man bitte WSBK Teile für ne Srad noch her?
Vor allem da kauft man doch immer gleich alles auf an Teilen sollte es mal nen Crash geben oder :D
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 830
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

Das Technoweld. Hast das mit Gas- oder elektrischer Flamme gemacht? von aussen reinlaufen lassen?
hab ich noch nie verarbeitet, daher die Frage.
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

War ein paar Jahre nicht mehr so dabei bei dem Thema. Dann die letzten Tage mal alles aufgeholt und nachgelesen. Du komplett irrer typ! Wahnsinn was hier Arbeit und Hirnschmalz dahiner steckt. Sehr schön mitzuverfolgen.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Dr.Best hat geschrieben:Ja ist mir klar, ich dachte da auch eher an ne R6 und da mit all den Spielereien und rausholen was geht oder so.

Hier scheint gefühlt jedes Ersatzteil Schweine teuer zu sein weil WSBK von vor 100 Jahren :P
Ja mit einem modernen Eisen wäre vieles einfacher und auch für den Großteil hier im Forum relevanter.
Habe ja inzwischen auch was neues daheim stehen.... mehr Leistung und dazu viel einfacher zu fahren.

Aber irgendwie ist die Faszination für die SRAD dann doch eine ganz andere. Für mich ist die SRAD auch eines der letzten Bikes, das noch wirklich die Bezeichnung "Superbike" verdient hat.(Mit der damaligen Konkurrenz eingeschlossen).

Und bei so einem alten Eisenschwein ist der Reiz bzw. die Herausforderung natürlich nochmal ganz was anderes.

Ist aber auch ganz interessant die Evolution der Teile zu sehen. Im Grunde gibt es vieles was es damals nur in der WSBK gab, heute serienmäßig verbaut.
gixxersixxa hat geschrieben:
Dr.Best hat geschrieben:Ja ist mir klar, ich dachte da auch eher an ne R6 und da mit all den Spielereien und rausholen was geht oder so.

Hier scheint gefühlt jedes Ersatzteil Schweine teuer zu sein weil WSBK von vor 100 Jahren :P
Bin da in dem Thema nicht so drinne.

Wo zum Teufel kriegt man bitte WSBK Teile für ne Srad noch her?
Vor allem da kauft man doch immer gleich alles auf an Teilen sollte es mal nen Crash geben oder :D
Also eigentlich musste ja alles an Werksteilen verschrottet werden.
Das ist auch tatsächlich leider mit dem Großteil passiert.
Habe auch Bilder da werden unzählige Verkleidungen, Köpfe, Alutanks etc eingestampft.

Alles was es jetzt noch gibt wurde entweder damals von irgendwelchen Mechanikern unerlaubter weise auf Seite gebracht oder wurde bewusst von Suzuki in niedrigere Klassen weitergegeben um somit noch mehr Werbung für das Bike zu machen. Also in dem Fall hauptsächlich BSB und AMA.
Die SRAD mit der z.B. Chris Walker damals in der BSB unterwegs war, bestand größtenteils aus Werksteilen. Der Motor war dann letzte Evolutionsstufe des Werksmotors etc.

Aber im Grunde findet man oft nur noch alte ausgelutschte Teile. Mit ganz ganz ganz viel Glück mal etwas neues ungebrauchtes, was über 20 Jahren irgendwo in einem Eck lag. Hatte da kürzlich noch Glück und habe eine nagelneue unbenutzte Werks-Titan-Auspuffanlage ergattert. Das werde ich nochmal gesondert hier zeigen. Ist ganz interessant, dort die kleinen und feinen Unterschiede zu meiner anderen Werksanlage zu sehen. Brauche dann nur nochmal eine weitere Kit/Werks-Ölwanne dafür (Bitte melden, wenn jemand etwas weiß :D :D )

Aber ja wenn es mal was gibt werden meist schon stolze Preise aufgerufen.
Die sind in den letzten Jahren auch eher noch weiter angestiegen.

Wenn alles original wie damals sein muss, flattern die Scheine schnell weg.

Aber ich schau da schon was auch Sinn für mich macht.
Vor kurzem wurde mir eine Werkseinspritzanlage angeboten ... 4500€.
Heutzutage kann mir da was besseres zusammenbasteln. Wie ich es auch gemacht habe.
So hatten die damals 1998 in der WSBK bei den Shower-Düsen schon die Düsen in Verwendung, welche dann mit den ersten K-Modellen in Serie gingen. Da gibt's natürlich heute viel besseres.
Dazu hat man heutzutage natürlich mit der Elektronik auch noch ganz andere Möglichkeiten als damals etc.

Toster hat geschrieben:Sag mal gab es das DBW an der SRAD zu IDM Zeiten nicht auch schonmal? Mir liegt da irgendwo noch an das Udo Mark bei einem Rennen Probleme bekam,weil es auf einmal andersrum funktionierte.
Worum ging dir das genau bei den Schnellverschlüssen? Diese S förmigen Federn gibt es doch fast überall.
Nein, also von DBW waren die damals noch meilenwert entfernt. Da sind die gerade erst von 97 auf 98 von Vergasern auf Einspritzung gewechselt.
Was du bei Udo Mark evtl meinen könntest: Soweit ich weiß hatten die damals mit verstellbaren Trichterlängen angesteuert via eines Unterdrucksystems getestet. Und das soll wohl eher schlecht als recht funktioniert haben sollen.
Eventuelle war es das was du meinst.

Bei den Schnellverschlüssen ging es mir vor allem darum, dass sie kompatibel zu den Werksteilen sind.
Die sind ja doch anders aufgebaut, als alles andere was man auf normalem Wege zu kaufen bekommt.
Aber hat jetzt letztlich doch funktioniert.
chris9 hat geschrieben:Das Technoweld. Hast das mit Gas- oder elektrischer Flamme gemacht? von aussen reinlaufen lassen?
hab ich noch nie verarbeitet, daher die Frage.
Also das habe ich mit einem Bunsenbrenner gemacht. Dann müssen die Bauteile soweit erhitzt werden bis dann das Technoweld schmilzt (wenn man es an die Bauteile hält, aber nicht in die Flamme).
Gibt auch auf Youtube einige Videos dazu.

Mit einem 2K-Kleber wäre es aber wohl einfacher.

Thomas91 hat geschrieben:War ein paar Jahre nicht mehr so dabei bei dem Thema. Dann die letzten Tage mal alles aufgeholt und nachgelesen. Du komplett irrer typ! Wahnsinn was hier Arbeit und Hirnschmalz dahiner steckt. Sehr schön mitzuverfolgen.

Vielen Dank!
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Hatte ja schon vor ein paar Seiten die Swingarm-Pivots mit 3mm Offset gezeigt.
Inzwischen sind die zurück vom Eloxierer (Rot natürlich :twisted: )und ich hab die neue Schwinge schon mal rangebastelt.

Hier erstmal das ganze Paket. Links die originale Schwinge und rechts das Substitut.
1.jpg
Neben den Pivots (für ne dünnere Achse) kam also auch eine 4 cm längere Schwinge rein.
Dazu noch die XR06 Werksumlenkung und ein Öhlins Federbein, welches bereits auf die lineare Umlenkung angepasst wurde. Beim Federbein kam auch noch der hydraulische Versteller für die Federvorspannung weg um noch etwas Gewicht einzusparen :D
2.jpg
Pivots nach vorne/unten ausgerichtet eingebaut.
3.jpg
4.jpg
An die Mag Ölwanne kam auch noch ne Titan-Ölablassschraube ran. Sieht man im Hintergrund noch schön funkeln :)
5.jpg
Jetzt muss ich mir nur noch bei Proti wieder passende Torx Titan Senkkopf Schrauben bestellen zur Befestigung der Pivots.


Das gute an der neuen Schwinge ist auch, dass die perfekt mit der Werks-Auspuffanlage kompatibel ist - Aufgrund dieser Ausbuchtung auf der rechten Schwingenseite.
Mit der original Schwinge passt die Werksanlage nämlich nicht zusammen. Musste damals dafür den Rahmen bearbeiten um die Auspuffanlage etwas weiter nach außen zu bekommen :mrgreen:
  • Michel78 Offline
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Montag 14. Februar 2005, 14:40
  • Wohnort: Friedberg

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Michel78 »

Absolut pornös!
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Millionenerbe mit ner ziemlichen Meise... ;-) Anders kann ich mir nicht erklären, wo und wie Du Zeit und Geld für diesen Wahnsinn hernimmst Super! Irre! Einfach geil und höchsten Respekt für den tiefen und furchtlosen Einstieg in die Materie. Nur weiter so...
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Frage mich, woher Du all die detaillierten Infos hast... das steht ja net unbedingt in Büchern oder auf einer "was haben Rennteams denn so für Teile verwendet"-Seite. Ich bin schwer beeindruckt.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Ungeachtet der Tatsache, daß dieser thread für jeden Motorradfahrer eine tabulose Wichsvorlage ist, wie nimmst du die 3D Daten von den Bauteilen, an die du etwas hin konstruierst, ab? Scanst du die? Oder bildest du die pi mal Daumen ab?
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Das endlose SRAD 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Zed hat geschrieben:Ungeachtet der Tatsache, daß dieser thread für jeden Motorradfahrer eine tabulose Wichsvorlage ist, wie nimmst du die 3D Daten von den Bauteilen, an die du etwas hin konstruierst, ab? Scanst du die? Oder bildest du die pi mal Daumen ab?
Also bisher habe ich eigentlich alles immer irgendwie mit dem Messschieber zu Stande gebracht.
Manche Sachen, bei denen es eben möglich war, habe ich auf auf dem Scanner eingescannt.
Das resultierende Bild kann man dann auch in die CAD Software laden und dann muss man nur noch Referenzmaße angeben und schon kann man die restlichen Konturen schön nachzeichnen etc. Funktioniert echt gut.

Aber kürzlich bin ich dann doch mal einen anderen Weg gegangen:

Als Kit und Werks-Teil hat damals Suzuki so einen schicken Schaltarm gefräst, mit dem ggf bei Endurance Rennen auch ganz fix von normaler auf Rennschaltung wechseln konnte. Gleichzeitig war noch ein kleiner Hebel dran mit dem dann der Schalter für den Quickshifter betätigt wurde. Quickshifter funktioniert so immer, egal welche Schaltung verwendet wird.

So sah das ganze in Kombination am Bike dann damals aus:
gsxr750srad1998.jpg

Zum Glück konnte ich vor zig Jahren auch mal so ein Teil ergattern.
Für die Zweit-SRAD möchte ich sowas aber auch haben.

Da das Teil aber etwas komplexer ist und nicht so einfach wie sonst mitm Messschieber auszumessen ist, habe ich es zur Vermessung weggegeben.

Es wurde ein optischer 3D-Scan erstellt. Habe mir das ganze auch noch erklären lassen. Ist echt faszinierend.

Meinte nur, dass es schon so genau wie möglich sein soll, wegen der Verzahnung...
Zurückbekommen habe ich 29 GB an Daten (incl der Bilder) :shock:
Das 3D-File hat dann zig Millionen Messpunkten und ~ 0.003mm Genauigkeit.
PSX_20200823_172454.jpg
IMG_4149.jpg
IMG_4154.jpg
Ist der Hammer. Da siehst jeden Kratzer vom Originalteil! Bin dann am PC nach dem Öffnen des Modells erstmal ne Stunde lang in 3D durch die Gewindegänge geflogen haha

Kämpfe nur im Moment damit, dass meine CAD Software irgendwie Probleme damit hat. Läuft so langsam und instabil, wenn das Teil geladen ist. Glaube inzwischen, dass es daran liegt, dass die Software nur einen CPU Kern benutzen kann und bei dem Arbeitsrechner eine 6-Kern CPU drinnen ist.
Auf einem uralt Rechner mit Single-Core funktioniert es irgendwie nahezu problemlos.

Wenn das Problem dann gelöst ist, geht es noch an's Reverse Engineering.
Aktuell sind es ja wirklich nur unzählige Punkte, welche zu Dreiecken verbunden sind.
Hier mal noch einige Bilder des Scans... aus dem Windows 3D-Viewer - da funktionierts wieder problemlos :lol:

CAD_5.jpg
CAD_6.jpg
CAD_4.jpg
Da sieht man auch schön die unzähligen Miniatur Dreiecke aus denen das Teil bei einem .stl File zusammengesetzt ist.

Im Zuge der Zeichnungserstellung werde ich das Teil noch etwas abändern. Diesen kleinen Arm für den Quickshifter brauche ich eigentlich nicht. Heutzutage gibt es mehr als genug Sensoren für die Schaltstange die wesentlich besser sind als diese etwas besseren Seitenständerschalter damals :mrgreen:

Die beiden Bolzen werden dann eingepresst. Das Grundteil wird CNC gefräst und die Verzahnung muss ich wohl Erodieren lassen. Mal schauen ob ich eine Firma finde, die beides für nen fairen Kurs macht.


---------------------------------------------

Aktuell bin ich dann auch noch an einem kleinen Nebenprojekt dran.
Wollte noch einen vernünftigen Motorständer haben.

Das ganze ist dann wieder zuerst am Computer entstanden.
Inzwischen sind auch schon die ersten Teile eingetrudelt.
Habe mich dann für die Heavy-Duty Version entschieden. Der ganze Motorständer ist dann aus Edelstahl :D
20200826_133016.jpeg
Als nächstes muss ich dann noch die Bleche laserschneiden lassen und dann alles zum Schweißer geben.
Antworten