Dr.Best hat geschrieben:Ja ist mir klar, ich dachte da auch eher an ne R6 und da mit all den Spielereien und rausholen was geht oder so.
Hier scheint gefühlt jedes Ersatzteil Schweine teuer zu sein weil WSBK von vor 100 Jahren

Ja mit einem modernen Eisen wäre vieles einfacher und auch für den Großteil hier im Forum relevanter.
Habe ja inzwischen auch was neues daheim stehen.... mehr Leistung und dazu viel einfacher zu fahren.
Aber irgendwie ist die Faszination für die SRAD dann doch eine ganz andere. Für mich ist die SRAD auch eines der letzten Bikes, das noch wirklich die Bezeichnung "Superbike" verdient hat.(Mit der damaligen Konkurrenz eingeschlossen).
Und bei so einem alten Eisenschwein ist der Reiz bzw. die Herausforderung natürlich nochmal ganz was anderes.
Ist aber auch ganz interessant die Evolution der Teile zu sehen. Im Grunde gibt es vieles was es damals nur in der WSBK gab, heute serienmäßig verbaut.
gixxersixxa hat geschrieben:Dr.Best hat geschrieben:Ja ist mir klar, ich dachte da auch eher an ne R6 und da mit all den Spielereien und rausholen was geht oder so.
Hier scheint gefühlt jedes Ersatzteil Schweine teuer zu sein weil WSBK von vor 100 Jahren

Bin da in dem Thema nicht so drinne.
Wo zum Teufel kriegt man bitte WSBK Teile für ne Srad noch her?
Vor allem da kauft man doch immer gleich alles auf an Teilen sollte es mal nen Crash geben oder

Also eigentlich musste ja alles an Werksteilen verschrottet werden.
Das ist auch tatsächlich leider mit dem Großteil passiert.
Habe auch Bilder da werden unzählige Verkleidungen, Köpfe, Alutanks etc eingestampft.
Alles was es jetzt noch gibt wurde entweder damals von irgendwelchen Mechanikern unerlaubter weise auf Seite gebracht oder wurde bewusst von Suzuki in niedrigere Klassen weitergegeben um somit noch mehr Werbung für das Bike zu machen. Also in dem Fall hauptsächlich BSB und AMA.
Die SRAD mit der z.B. Chris Walker damals in der BSB unterwegs war, bestand größtenteils aus Werksteilen. Der Motor war dann letzte Evolutionsstufe des Werksmotors etc.
Aber im Grunde findet man oft nur noch alte ausgelutschte Teile. Mit ganz ganz ganz viel Glück mal etwas neues ungebrauchtes, was über 20 Jahren irgendwo in einem Eck lag. Hatte da kürzlich noch Glück und habe eine nagelneue unbenutzte Werks-Titan-Auspuffanlage ergattert. Das werde ich nochmal gesondert hier zeigen. Ist ganz interessant, dort die kleinen und feinen Unterschiede zu meiner anderen Werksanlage zu sehen. Brauche dann nur nochmal eine weitere Kit/Werks-Ölwanne dafür (Bitte melden, wenn jemand etwas weiß

)
Aber ja wenn es mal was gibt werden meist schon stolze Preise aufgerufen.
Die sind in den letzten Jahren auch eher noch weiter angestiegen.
Wenn alles original wie damals sein muss, flattern die Scheine schnell weg.
Aber ich schau da schon was auch Sinn für mich macht.
Vor kurzem wurde mir eine Werkseinspritzanlage angeboten ... 4500€.
Heutzutage kann mir da was besseres zusammenbasteln. Wie ich es auch gemacht habe.
So hatten die damals 1998 in der WSBK bei den Shower-Düsen schon die Düsen in Verwendung, welche dann mit den ersten K-Modellen in Serie gingen. Da gibt's natürlich heute viel besseres.
Dazu hat man heutzutage natürlich mit der Elektronik auch noch ganz andere Möglichkeiten als damals etc.
Toster hat geschrieben:Sag mal gab es das DBW an der SRAD zu IDM Zeiten nicht auch schonmal? Mir liegt da irgendwo noch an das Udo Mark bei einem Rennen Probleme bekam,weil es auf einmal andersrum funktionierte.
Worum ging dir das genau bei den Schnellverschlüssen? Diese S förmigen Federn gibt es doch fast überall.
Nein, also von DBW waren die damals noch meilenwert entfernt. Da sind die gerade erst von 97 auf 98 von Vergasern auf Einspritzung gewechselt.
Was du bei Udo Mark evtl meinen könntest: Soweit ich weiß hatten die damals mit verstellbaren Trichterlängen angesteuert via eines Unterdrucksystems getestet. Und das soll wohl eher schlecht als recht funktioniert haben sollen.
Eventuelle war es das was du meinst.
Bei den Schnellverschlüssen ging es mir vor allem darum, dass sie kompatibel zu den Werksteilen sind.
Die sind ja doch anders aufgebaut, als alles andere was man auf normalem Wege zu kaufen bekommt.
Aber hat jetzt letztlich doch funktioniert.
chris9 hat geschrieben:Das Technoweld. Hast das mit Gas- oder elektrischer Flamme gemacht? von aussen reinlaufen lassen?
hab ich noch nie verarbeitet, daher die Frage.
Also das habe ich mit einem Bunsenbrenner gemacht. Dann müssen die Bauteile soweit erhitzt werden bis dann das Technoweld schmilzt (wenn man es an die Bauteile hält, aber nicht in die Flamme).
Gibt auch auf Youtube einige Videos dazu.
Mit einem 2K-Kleber wäre es aber wohl einfacher.
Thomas91 hat geschrieben:War ein paar Jahre nicht mehr so dabei bei dem Thema. Dann die letzten Tage mal alles aufgeholt und nachgelesen. Du komplett irrer typ! Wahnsinn was hier Arbeit und Hirnschmalz dahiner steckt. Sehr schön mitzuverfolgen.
Vielen Dank!