techam hat geschrieben:
Den Teensy 4.0 kannte ich noch garnicht, ist ja wohl noch sehr neu. Die Benchmarks sehen aber beeindruckend aus, besonders bei der Größe. Damit sollte ja schon einiges möglich sein. Ist der zu 100% mit der Arduino Umgebung/Sprache kompatibel, oder nur so halbgar wie der ESP8266 NodeMCU?
Hat direkt auf Anhieb perfekt funktioniert. Mit genau dem gleichem Code.
Fand ich super.
techam hat geschrieben:
Hast du vor die Komponenten dann in der Box zu vergießen? Meistens sind diese Arduino-Baugruppen ja nicht sehr vibrationsfest und nach ner Zeit hat man dann abgebrochene Bauteile und gerissene Lötstellen. In dem Zusammenhang würde ich die Box auch nicht direkt an der Einspritzanlage befestigen, sondern eher am Chassis mit noch etwas Vibrationsdämpfung.
Sehe das bei den von mir verwendeten Komponenten eigentlich gar nicht kritisch.
Selbst mit der Megasquirt ... zig hunderte selbst von Hand gelötete Stellen hatte ich in den nun knapp 7 Jahren kein einziges Problem. Da hatte ich damals nur ein spezielles Spray drüber gesprüht. Mir fällt der Name gerade nicht mehr ein.
Die Einspritzanlage sitzt bei mir in der Airbox innen drinnen. Deshalb soll da auch alles "gesammelt" werden. Aber ja die Elektronik wird dann möglichst gut entkoppelt.
techam hat geschrieben:
Der Plan mit CAN-Bus gefällt mir, aber da gibt es sicherlich einiges an Arbeit. Aber wenn du vor hast so viele Werte zu übertragen auf jeden Fall der bessere Weg.
Hatte ja beim letzten Kabelbaum auch schon einiges über CAN-Bus an die Megasquirt geschickt. Funktioniert relativ unkompliziert und wenn ich es richtig im Kopf habe, kann ich da um die 40 Größen per CAN-Bus reinschicken.
Damit ist man gut versorgt
techam hat geschrieben:
Auf den namen der ECU komm ich aber nicht klar, da ist die Google-Suche bei Problemen sicher genau soein Spießrutenlauf wie bei LaTeX
Haha, ja da landet man schnell auf sehr spezielle Seiten
Habe auch für den nächsten Projekt überlegt ob ich nicht zu was anderem wechsle.
Gibt ja inzwischen sehr viele neue Konkurrenzprodukte die auch viel können. Und Megasquirt ist in letzter Zeit auch etwas eingeschlafen.
Aber letztlich ist die für den Preis einfach unschlagbar. Da gibts andere Steuerungen, da suche ich manche Funktionen der Megasquirt vergeblich und die kosten trotzdem ein vielfaches. Dazu (theoretisch) Open-Source.
Leider nicht der aktuellste Stand öffentlich.
Elle hat geschrieben:
Auf jedenfall ist der UNO zu lahm für DBW. Da passt dann auch die PWM-Frequenz nicht (selbst wenn man sie auf max setzt) und der Motor fiept rum. Hatte den jetzt nur noch am Tisch liegen wegen der 5V für die Sensorik.
Zum Einsatz kommt ein Teensy 4.0. Das ist schon ein ganz anderes Niveau als der Uno. Komplett andere Welten.
Der ist richtig fix.
Da der aber nur 3.3V abkann fliegt da auf der Platine noch der Levelshifter rum und ein (aktuell) 12bit ADC.
Habe Anfangs als der Uno noch dran war auch lange mit den Signalen von Gasgriff und TPS gekämpft.
Hat sich dann rausgestellt, dass es am ADC vom UNO lag haha. Mit dem neuen Aufbau sind die Signale wie festgenagelt. PedalPosition geht dann aktuell von knapp 300 bis 1600. Für 0-100%. Kann also feiner als 0.1° auflösen.
Ja und die H-Bridge eben noch.
Ich würde behaupten, dass der ATMega328 / UNO nicht zu langsam für DBW ist. Bzgl. PWM Frequenz: Schau Dir im Datenblatt mal die Timerregister an.
Hattest Du am UNO am Eingang des ADC nen Buffer ala MCP602 o.ä.? Dein Levelshifter am T4 ist ja sowas ähnliches.... Von daher nicht unbedingt direkt zu vergleichen.
12bit ADC am UNO geht mit oversampling ganz gut, und wenn man das nichtblockend programmiert sogar recht fix. Genügend Rauschen sollte ja vorhanden sein
Aber ja, Teensy macht vieles wofür man als Mechaniker am UNO Kopfstände machen muss, viel viel einfacher.
Mit wenig Code funktionierts auch noch mitm Uno. Aber sobald etwas mehr dazu kommt und vor allem wenn man sich einige Größen zwecks Debugging via SerialPrint ausgeben möchte, kann man es dann vergessen. Dann macht der Motor verrückte Sachen und fängt auch wieder an zu fiepen, so als wenn die PWM Frequenz nicht mehr passt.
Kann zwar sein, dass man dies und das mit viel Arbeit noch optimieren könnte, aber ...:
Beim Teensy 4.0 funktioniert auf Anhieb aller super, dazu ist er einfach unglaublich winzig. Vor allem wenn man bedenkt wie viele Ports der hat und dass es lt. Hersteller der schnellste aktuell verfügbare Mikrocontroller ist.
Dazu habe ich schon Cocktails getrunken die wesentlich mehr gekostet haben als der T4
Daher stellt sich für mich die Frage Uno oder Teensy gar nicht
