Zum Inhalt

Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5820
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

Knubbler CNC saller hat die Scheiben
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Die Scheibe habe ich bei ebay erstanden, gibt mehrere Verkäufer, die das Teil im Angebot haben. Z.B. suzukiparts4you_123 oder tarazon-de, kostet immer so um die 50,00 €.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Beitrag von scm »

ER6-Treiber hat geschrieben:Na ja, wenn man das noch eine Bremsscheibe nennen möchte.
Sieht eher aus wie ne Belagraspel. :mrgreen:
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Heute stand die Halterung für die hintere Bremszange auf der ToDo Liste. Habe den Hinweis von 3._#34 aufgenommen und die Zange unter der Schwinge platziert - Danke dafür.

Eine erste "Anprobe" zeigt, es geht in die richtige Richtung.
ER6-085.JPG
Nicht wundern, es sind 2 Platten zusammen, sind ja auch 2 Moppeds.

Nach einer ganzen Menge Kurbelei an der Fräse und einem geschrotteten Fräser, ich war mit dem Zustellen wohl etwas optimistisch, ist das Ergebnis für eine Rohfassung doch recht ansehnlich geworden.
ER6-086.JPG
Jetzt müssen nur noch die Bremsbelege auf der Reibfläche aufliegen, sonst war alles umsonst. Werde ich morgen probieren. Dazu eine Achse durch das Rad, den Halter drauf und dann die Zange montieren. Ist das geklärt, stehen noch 2 Punkte an. Zuerst muss der Halter so bearbeitet werden, dass er links an der Schwinge ansteht, sind aktuell dort ein paar Millimeter Luft. Der Halter stößt noch am Widerlager an der Schwinge an. Geht schnell, da was weg zu nehmen. Danach das Rad mit Halter in die Schwinge einbauen und die Distanzhülse zwischen Rad und Halter fertigen. Letzter Punkt auf der Liste wäre dann noch, die Aufnahme des Bremssattels am Halter so zu bearbeiten, dass die Scheibe mittig im Spalt des Bremssattels läuft.

So viel für heute.
Zuletzt geändert von ER6-Treiber am Montag 26. Oktober 2020, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Heute stand die Aufnahme der hinteren Bremszange auf dem Programm. Hatte ich mir eigentlich etwas weniger aufwändig vorgestellt.

Als erstes mal die Zange auf dem Träger montiert. Dann die Hinterradachse in das Rad und durch den Halter. Jetzt müssten eigentlich die Beläge sauber auf der Reibfläche aufliegen und zwischen Zange und dem Außenrand der Bremsscheibe ca. 2mm Luft sein.
ER6-087.JPG
Das passt so weit schon mal. Jetzt müssen der Halter und die Aufnahme der Zange am Halter so ausdistanziert werden, dass die Bremsscheibe in eingebautem Zustand mit allen Distanzbuchsen sauber im Spalt der Bremszange läuft und nirgends schleift.

Das Problem hier ist es, 3 Ebenen zu beachten. Die erste ebene ist die Auflage des Halters an der Schwinge. Die zweite ist die Aufnahme des Widerlagers an der Schwinge (benötigt ca. 3mm Versatz zur Ebene an der Schwinge). Als drittes noch die Auflage für die Befestigung der Zange am Halter. Ist nicht so ganz einfach, da der Halter mit seinen 20mm Breite nicht eingebaut werden kann. Da stehen die Schrauben der Bremsscheibe an. Also vorher überlegen, wo wohl was weg kommt. Als der Halter montagefertig war, habe ich diesen erst einmal ohne die Bremszange montiert. Danach aus Papier einige Streifen in der Breite der Bremsbeläge geschnitten. Diese mehrlagig als V gefaltet und zwischen die Bremsbeläge geklemmt. In die Mitte der gefalteten Papierstreifen dann die Bremsscheibe. Dadurch ist die Zange, wenn sie leicht klemmt, sauber auf der Scheibe zentriert. Mit einer Reißnadel die Auflage des Sattels auf den Halter übertragen und abschließend das Alu soweit abgetragen, bis die Markierung erreicht ist. Die Methode funktioniert recht gut. Letztlich hat es geklappt und alles Teile haben passend zueinander gefunden.
ER6-088.JPG
Nachdem jetzt alles Montagefertig passt, werde ich mir den Halter nochmal zur Brust nehmen und etwas aufhübschen und abspecken. Macht ja wenig Sinn eine kleine, leichte Zange an einen übergewichtigen Halter zu hängen.

Da mein Schweißgerät den Geist aufgegeben hatte, steht der Bau des vorderen Verkleidungshalters aktuell. Das Austauschgerät sollte morgen oder Dienstag kommen. Dann kann ich auch dort weiter machen. Dann sieht man wieder, wo die Stunden verschwunden sind. Das hier war zeitlich zumindest üppig, sehr üppig.

Soviel für heute.
Zuletzt geändert von ER6-Treiber am Montag 26. Oktober 2020, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Das Schweißgerät ist gekommen und eine neue Flasche Argon 4.6 steht bereit. Konnte also nicht widerstehen und musste mich an den vorderen Verkleidungshalter machen. Vorher noch etwas an gleichen Alu Vierkantrohren geübt - 2mm Wandstärke sind nicht viel - und dann der Grundträger des VK-Halters gefertigt. Hier das Ergebnis.
ER6-089.JPG
Ja, die Nähte am Rahmen sind grausig, da war die Argon-Flasche fast leer und dadurch der Gasschutz nicht mehr voll gegeben, muss ich noch einmal machen. War auch das erste Mal, dass ich diese Erfahrung gemacht habe.

Morgen will ich an die Ausleger des VK-Halters gehen.

Soviel für heute.
Zuletzt geändert von ER6-Treiber am Montag 26. Oktober 2020, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Tag der Arbeit, wie wahr. Dafür bin ich heute mit dem vorderen VK-Halter ein ganzes Stück weiter gekommen. Fehlt nur noch die rechte Auflage. Eigentlich wollte ich ja schräg nach hinten und oben gerichtete 4-Kant-Rohre verwenden. Das wäre beim Anpassen aber extrem aufwändig geworden und vermutlich mit jeder Menge Fehlversuchen verbunden gewesen. Daher habe ich mich jetzt für die einfache Variante entschieden:
ER6-090.JPG
Nicht wirklich schön, aber stabil, relativ einfach zu fertigen und leicht. Hinzu kommt, dass die beiden Auflagepunkte der Verkleidung ausreichend groß sind. Damit das auch nach vielen Montagen und Demontagen noch ordentlich funktioniert, habe ich mich für die Verwendung einer Gewindeniete aus Stahl in M8 entschieden. Hat zudem den Vorteil, dass die Teller der Linsenkopfschrauben deutlich größer sind, als bei M6. Zur Verstärkung habe ich noch vor, den Übergang zum Querrohr mit 2 Abstrebungen zu versehen. Macht die Sache deutlich stabiler und wiegt nicht viel. So 2 Rohrstücke sind schnell auf 45 Grad abgefräst und verschweißt.

Zusammen mit der noch fehlenden Auflage sind es aktuell 325 g für den kompletten Verkleidungshalter. Gefertigt wurde er aus AW6060 Vierkantrohr in 20x20 mm mit 1,5 mm Wandstärke. Wenn er komplett fertig ist, rechne ich mit rund 400 g.

Von der Seite sieht man sehr gut, das der Halter fast in der Verkleidung verschwindet und ausreichend Platz für die Lenker lässt.
ER6-091.JPG
Hier noch ein Blick von innen auf die Auflagefläche der Verkleidung.
ER6-092.JPG
Liegt großflächig auf und verteilt so die Kräfte besser.

So viel für heute.
Zuletzt geändert von ER6-Treiber am Montag 26. Oktober 2020, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Mit dem Vierkantrohr ist nicht mein Geschmack, hat mir am Heckrahmen schon nicht gefallen :roll:
Rundrohr wäre leichter anzupassen/biegen und im Sturzfall auch leichter zu Richten, besser
ausgesehen hätte es auch noch :)
Ist aber nur meine Meinung, es muß Dir gefallen, ansonsten weiter So :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Fox1103 Offline
  • Beiträge: 796
  • Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:54
  • Motorrad: YZF R1 '99 | MRF 140
  • Lieblingsstrecke: Assen / Rijeka
  • Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von Fox1103 »

SLIDER hat geschrieben:Mit dem Vierkantrohr ist nicht mein Geschmack, hat mir am Heckrahmen schon nicht gefallen :roll:
Rundrohr wäre leichter anzupassen/biegen und im Sturzfall auch leichter zu Richten, besser
ausgesehen hätte es auch noch :)
Ist aber nur meine Meinung, es muß Dir gefallen, ansonsten weiter So :wink:
Denke mal 4kant Gestell ist leichter herzustellen und zu schweißen - Aber mit ner ER6 hat das Ding nicht mehr viel zu tun :lol:
Professioneller Tankverweigerer :alright: und Auspuffvernichter :huh: (mittlerweile Nr. 6)

Termine 2023:
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

SLIDER hat geschrieben:Mit dem Vierkantrohr ist nicht mein Geschmack, hat mir am Heckrahmen schon nicht gefallen :roll:
Rundrohr wäre leichter anzupassen/biegen und im Sturzfall auch leichter zu Richten, besser
ausgesehen hätte es auch noch :)
Ist aber nur meine Meinung, es muß Dir gefallen, ansonsten weiter So :wink:
Gefallen ist so eine Sache. Der Heckrahmen ist für mich so schon OK, aber der vordere - unter erheblichen Schmerzen in den Augen zu akzeptieren, weil er funktionieren wird. Habe irgendwie nicht an das Biegen von Rundrohr gedacht. Manchmal braucht es einfach jemanden, der einen etwas lupft - Danke dafür. Gerade mal nach einem einfachen Biegegerät gestöbert. Wäre schon eine schöne Sache. Ich werde es wohl beim zweiten VK-Halter mal mit einem gebogenen Rundrohr probieren. Wäre dann eine Vierkantaufnahme mit einem gebogenen Querträger und aufgeschweißten Auflagen für die Verkleidung. Wäre auf jeden Fall wesentlich hübscher.

Man bräuchte dann auch den Winkel der Auflage nicht abfräsen. Einfach ein Stück Rohr an die Auflage schweißen, einen kleinen Adapter drehen, der ins Rohr passt und dann verdrehen, bis Auflage und Verkleidung zueinander passen. Hat schon was.
Antworten