Zum Inhalt

Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Danke für eure guten Wünsche, tut nach so was immer gut.
Eigentlich hatte ich erwartet, mich einige Tage nur kriechend zwischen Bett, WC und Küche zu bewegen und das Ganze so selten wie möglich. Aber ich bin wirklich sehr billig davon gekommen. Selbst am nächsten Morgen war ein eigenständiges Aufstehen möglich, auch wenn es 10 min. gedauert hat, bis ich in der Senkrechten war.

Genug gejammert, es geht weiter, wenn auch noch langsam und bedächtig.

Da ich hinten den 160er auf einer etwas breiteren Felge fahren möchte, habe ich mir 2 Felgen der ZR7 besorgt. Die gibt es richtig günstig und haben mit 5 x 17 Zoll das passende Maß. Wenn das nicht reicht, liegt ja immer noch die Felge der ZX10R mit 6 x 17, einem angepassten Kettenradträger und passenden Distanzbuchen im Regal.

Allerdings passt bei der ZR7 Felge die ER6-Aufnahme der hinteren Bremszange nicht mehr. Es muss also was Eigenes her. Da ich den Klotz von Bremszange eh in den Ruhestand schicken wollte, entsteht kein Mehraufwand. Vorgesehen ist ein Harrison-Zängchen, klein, leicht und nobel. Jetzt fehlt nur noch die Aufnahme der Zange. Die werde ich mir wieder aus dem Vollen fräsen. Hier die Gewichte:

Originalzange: 897 g
Harrison-Zange: 324 g

Macht dann -573 g. Dabei wurde die Originalzange mit komplett abgefahrenen Belägen gewogen und die Harrison mit neuen. Etwas über 600g sind also eher realistisch.

Damit ich die Position der Zange festzulegen kann, das ZR7 Hinterrad in die Ersatzschwinge eingebaut und die kleine Bremszange auf die Scheibe gelegt.
ER6-077.JPG
Um die Platte fräsen zu können, habe ich einfach die Achse mit 20mm, die Scheibe mit 220mm und das Widerlagen auf ein Stück Papier gedruckt. Dann die Achse und das Widerlagen ausgeschnitten, das Blatt Papier auf die Achse gesteckt und das Ganze montiert. Danach wieder die Zange aufgelegt und angezeichnet.
ER6-080.JPG
Damit die Zange später auch ausreichen Luft zur Scheibe hat, die Aufnahmelöcher einfach um 2 mm weiter außen als eingezeichnet positionieren.

Auch die hintere Radachse hat ihre Schuldigkeit getan. 800 g für die 20mm Achse sind einfach üppig. Verwendet werden soll zukünftig die etwas überarbeitet Hinterradachse einer 2008er ZX10R. Die hat auch 20mm, ist allerdings einige Millimeter zu lang. Also kommt die Achse in die Drehbank und der Absatz vom 18mm Gewinde zur 20mm Achse wird einfach um etwa 5mm bis 6mm nach innen verschoben. Danach ein Schneideisen ansetzten und das Gewinde um 4 Umdrehungen weiter schneiden. Abschließend noch die überstehende Länge absägen und die Löcher für den Sicherungssplint bohren. So bearbeitet passt die Achse der ZX10R wie dafür gemacht. Einziger Unterschied ist das Gewicht.
Hier die Originalachse der ER6:
ER6-079.JPG
Und hier die angepasste Originalachse der ZX10R:
ER6-078.JPG
ER6: 813 g
ZX10R: 364 g

Mal eben nur an der Hinterradachse 449 g eingespart. Gekostet hat es ein paar Euro für eine gebrauchte Achse und etwas Zeit. So könnte es gerne weiter gehen. Das sind mir die liebsten Lösungen.

Dann noch eine Rückmeldung von der Motorenfront:
Das beste Tuning ist bekanntlich die Vermeidung von Verlusten. Daher haben wir dem Gas unter den Kolben den Weg von einem Zylinder in den Anderen etwas erleichtert und abgekürzt. Ob es viel bringt... keine Ahnung. Schaden wird es aber auf keinen Fall. Immerhin müssen da 325ccm Gas 11.000 Mal in der Minute - das sind 183 Mal in der Sekunde - hin und her gepumpt werden. Wird schon was hängen bleiben.
ER6-081.JPG
ER6-081.JPG (95.29 KiB) 1220 mal betrachtet
So viel für heute.
Zuletzt geändert von ER6-Treiber am Montag 26. Oktober 2020, 11:59, insgesamt 3-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3388
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Warum wird der Bremssattel nicht direkt nach unten verlegt?
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

3._#34 hat geschrieben:Warum wird der Bremssattel nicht direkt nach unten verlegt?
Gute Frage. Vielleicht, weil ich nicht fertig gedacht habe?
Werde mal schauen mal, ob es passt, macht ja eigentlich Sinn.
  • Benutzeravatar
  • whiskeytaster Offline
  • Beiträge: 453
  • Registriert: Samstag 7. Februar 2009, 15:42
  • Motorrad: Knicker
  • Lieblingsstrecke: Lédenon
  • Wohnort: Ruhrpott, da wo das Herz noch zählt
  • Kontaktdaten:

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von whiskeytaster »

Geiler Thread!! Das musste ich mal los werden, nachdem ich hier ganz gespannt jeden neuen Beitrag verfolge...und Dir gute Besserung!
WILL RACE FOR BEER Tour 2021:

30.04.-02.05. Zünd i.d. Mai OSL (gestrichen)
11.-13.07. CSBK Schleiz
02.-04.07. CSBK NBR
06.-08.08. CSBK OSL


http://www.classicsuperbikes.de/
https://www.facebook.com/willrace4beer/

#45 :beer:
  • Benutzeravatar
  • schnubbi Offline
  • Beiträge: 767
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 01:26
  • Motorrad: Aprilia RS660
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
  • Wohnort: Köln

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von schnubbi »

Gute Besserung. Aber den Felgenumbau verstehe ich nicht. Ich würde entweder die original Felge lassen für den 160er oder eine 5,5 Zoll Felge für einen 180er einbauen. 5 Zoll und 6 Zoll machen doch keinen Sinn.
  • Benutzeravatar
  • Zottel Offline
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
  • Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: Südhessen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Zottel »

sehr geiles Projekt und gute Besserung
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

schnubbi hat geschrieben:Aber den Felgenumbau verstehe ich nicht. Ich würde entweder die original Felge lassen für den 160er oder eine 5,5 Zoll Felge für einen 180er einbauen. 5 Zoll und 6 Zoll machen doch keinen Sinn.
Der 160er auf der 4,5 Zoll ist mir einfach zu rund. An der Flanke ist ein recht breiter, nicht genutzter Streifen. Ich habe den Eindruck, dass sich der Reifen da wegbiegt und es entsteht ein Absatz in der Lauffläche. Daher ist der Plan, den 160er mit der 5,00 Zoll Felge an den Flanken etwas flacher und damit mehr Auflagefläche und Stabilität zu bekommen. Kann aber auch sein, dass ich einfach nicht ausreichend Schräglage fahre.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Da muss ich schnubbi recht geben. Es gibt bei verschiedenen 160er tatsächlich verschiedene Konturen, bei einem ist man mit der Serien Felge auf der Kante, bei anderen 1cm+ entfernt.
Die Lösung mit der 5" Felge war aber bei uns nicht zielführend. Der Fahrer fährt laut Datenlogger deutlich über 50° Schräglage und damit hat er den 160er auf der 5" quasi zu weit hinaus gefahren, was am Ende wieder langsamer war.
Dann kommt einem natürlich der Gedanke einen 180er drauf zu ziehen, immerhin hat man dann eine riesen Auswahl im Vergleich zum 160er.
Ergebnis war, dass er damit nicht auf die Kante kommt und durch den breiten Reifen sinkt die Kurven Geschwindigkeit.
Bild
Wir werden wieder zurück auf die 4,5er Felge gehen fürs erste.
Grüße aus Rijeka
  • ER6-Treiber Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 19:15
  • Motorrad: Kawasaki ER6
  • Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von ER6-Treiber »

Gut möglich, dass ich die gleichen Erfahrungen mache.... wenn ich mal bei + 50 Grad angekommen bin.
Obwohl, sollte eigentlich kein Thema sein, 90 Grad beherrsche ich ja nachweislich.

Gestern sind die Grundplatten gekommen. Sehen wirklich gut aus und passen wie geplant. Gewicht: 141 g / Stück.
ER6-082.JPG
Die linke Platte habe ich probehalber mal an den Rahmen geschraubt.
ER6-083.JPG
Passt, wackelt, hat Luft und macht mich zufrieden. Jetzt noch eine Haltelasche für die obere Aufnahme fertigen und am Rahmen verschweißen. Zum Abschluss die alte Originalaufnahme entfernen und das Thema Rastenaufnahmen ist erledigt.

Dann ist noch die hintere Bremsscheibe für die Ersatzfelge gekommen. Na ja, wenn man das noch eine Bremsscheibe nennen möchte.
ER6-084.JPG
Dafür ist sie mit 404 g satte 312 g leichter als die originale mit 725 g. Da ich hinten kaum bremse, wird es diese Luftnummer schon tun. Passt immerhin zu dem Winzling von Bremszange.

So viel für heute.
Zuletzt geändert von ER6-Treiber am Montag 26. Oktober 2020, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Aufbau einer Kawasaki ER6 für die German Twin Trophy

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Platten sehen gut aus.
Und vor allem das Bremsscheibchen. Hast Du das anfertigen lassen? Genauso so sollte meine Scheibe für die neuen Felgen auch aussehen, dann kann ich die gleich als Sensor für das Hinterrad hernehmen. Suche nur noch nach einem Hersteller für Spezial Anfertigungen
Antworten