letzter Preis?Henning #17 hat geschrieben:Geht einfacher, ich habe noch Sommerluft zu verkaufen:![]()
Mit Zertifikat?
letzter Preis?Henning #17 hat geschrieben:Geht einfacher, ich habe noch Sommerluft zu verkaufen:![]()
ps#23 hat geschrieben:Meine letzten Slicks habe ich um genau das Problem zu umgehen, im Winter komplett in ein Wasserbad gelegt.
Damit auch überall die Luft sicher raus ist, habe ich Löcher DM 20mm in die Felge gebohrt. Diese werden im Frühjahr einfach wieder zugeschweißt oder mit Heißkleber verschlossen, das hält auch.
Mein Kumpel Alex Gerst macht das immer so, der schaut dass er über den Winter auf der ISS ist, da kann er seine Felgen dann mitnehmen und wenn keiner schaut, hält er die mal kurz ins Vakuum. Dann ist sicher alle Luft raus. Aber klar, dass kann nicht jeder machen...
Aber ich kann ihn mal fragen, ob er deine Felgen das nächste mal mitnehmen kann? Kontakt stelle ich gerne her!
mein Lieblingsbeitrag 2018!!!! vielen vielen Dank dafür.luxgixxer hat geschrieben:Ein nicht zu vernachlässigendes Thema
Luft darf man niemalsnimmer tauschen.
Die hat sich ja auf den Reifen eingefahren und wurde durch mehrmaliges Aufwärmen mit den Reifenwärmern geschmeidig gemacht und verteilt sich somit besser im Inneren des Reifens.
Beim Luft komplett ablassen aus den Reifen dieses deshalb auch niemals in der Gegend einer Rennstrecke machen.
Die Gefahr dass der Boxennachbar sich diese gebrauchte Luft mit dem Kompressor wieder einsaugt und in seinen Reifen pumpt ist einfach zu gross.
Kommen dann noch verschieden Reifenfabrikate ins Spiel fängt es an gefährlich zu werden.
Man sollte auch nie Vorder und Hinterrad mit ein und demselben Kompressor befüllen. Ins Vorderrad gehört nur Luft fürs Vorderrad. Hinten ist durch das grössere Volumen die Sache nicht so kritisch.
Reifen bei denen nach erstmaligem Aufpumpen etwas Luft fehlt sind somit auch komplett unbrauchbar und sofort zu enstorgen.
Ich empfehle deshalb immer am Anfang etwa 5 bar in den Reifen zu pumpen. Dann beim Ablassen der überschussigen Luft diese wieder aufzufangen. Somit hat man immer etwas Reserve um wieder nachzufüllen. Ordentliches Beschriften des Kompressorkessels dabei nicht vergessen.
In meinem nächsten Post werde ich etwas genauer auf das Verwenden des Reifendruckprüfers eingehen und wie sich die Kontamination mit fremder Reifenluft auf das Fahrverhalten und die Lebensdauer der Felgen auswirkt.
Weitere Erfahrungsberichte , "Wie erkenne ich am Geruch ob meine Luft noch gut ist", sowie "Wie entsorge ich Luft aus einem Highsiderreifen korrekt" werde ich unter Erfahrungsberichte posten.