Zum Inhalt

Gripone Leone TC

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Dr. Speed Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 1. März 2016, 23:08
  • Motorrad: KTM RC8R Track

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Speed »

Ich habe mich nun pro TC und pro GripOne Leone entschieden :mrgreen: .

Da ich zusammen mit dem Themenersteller einer der ersten hier bei dem Thema war und auch schon länger über eine TC bei der RC8R nachdenke, möchte ich nach sämtlichen guten Infos und Hilfestellungen (danke dafür) hier mal meine Überlegungen niederschreiben. Vielleicht auch dann für den einen oder anderen eine Entscheidungshilfe. (Außerdem funktioniert für mich so auch ein Forum: nicht nur nehmen, sondern auch geben und von einem Resultat berichten). Insgesamt stellt es mein Recherche-Ergebnis und meine Meinung dar, das kann jemand anders für sich und seine Anwendung auch ganz anders sehen...

Brauche ich eine TC?

Zunächst war die zentrale Frage, ob ich eine TC benötige. Gleichzeitig schwingt da auch die Frage mit, ob nur die schnellsten eine TC brauchen, um noch schneller zu werden.
Eine TC sollte für mich, sofern ich mich dafür entscheide, dabei helfen, sicher meine Runden zu drehen und schneller zu werden. Es sollte aber auch das Potenzial vorhanden sein, diese Leistung auch bei immer besser werdenden Rundenzeiten aufrecht zu erhalten und einem auch in Zukunft noch einen guten Dienst zu erweisen.

Wie Karsten selber schreibt, kann man sagen, dass TC’s allgemein die Gefahr eines Highsiders bis zu 80 % verringern. Die Systeme von Bazzaz und GripOne sind nach sämtlichen Berichten und Tests dabei so ausgelegt, dass sie das Fahren sicherer machen, aber vor allem auch schneller und sich so auch einstellen lassen. Die Arbeitsweise der TC’s von Bazzaz und GripOne unterscheidet sich dabei etwas, dazu aber später mehr...

Wenn eine TC also die Highsider Gefahr um bis zu 80 % verringern kann – auch wenn das keine Garantie ist – und dann auch noch schneller macht, ist das eine feine Sache.

Gleichzeitig erleichtert die TC einem das Fahren, sodass man an Kraft, Energie und Konzentration gewinnt. Ein QS ist da ja schon eine Hilfe und hier sind viele bereit einige hundert Euro auszugeben, obwohl das Ding eigentlich nur dem Kupplungshebel mehr Freizeit spendiert.

Eine TC, sofern sie richtig arbeitet und auch richtig bedient und angesprochen wird, leistet einen Beitrag zum sicheren, konzentrierteren und schnelleren Fahren und erspart einem im Fall der Fälle sogar Kosten.

Nach diesen Erwartungen an eine TC, sofern diese erfüllt werden, spricht erst mal viel für einen Einsatz solche eines technischen Systems. Und zwar für schnelle und auch nicht so schnelle Racer.

RC8R – doch lieber pur genießen?

Diese Frage war für mich nicht gerade unwichtig. Für die meisten KTMler (und auch andere, die das Eisen so sehen) ist eine RC8R etwas ganz besonderes. Sowohl optisch als auch technisch. Jemand der den Rennsport nur darin versteht, sich immer nur für das Fahrzeug mit der höchsten PS-Zahl zu entscheiden, macht vielleicht keinen Fehler, ist aber etwas oberflächlich unterwegs – und das gilt Markenunabhängig. Wenn ich auf dem HH (GP-Kurs) zB jetzt grob gesagt nicht zwischen 1.50 und 1.55 lande, liegt das bestimmt nicht daran, dass man jetzt nur 180 PS, statt 200+ hat. Die muss man dann auch erst mal abrufen können... (aber das ganze ist ein anderes Thema und auch rein subjektiv)

Die RC8R war in einigen technischen Details ihrer Zeit voraus. Die verbauten Komponenten hochwertig und auf elektronische Helfer wurde verzichtet – die reine Lehre.

Sollte man also eine TC nachrüsten? Ich finde ja. Wenn man es selber benötigt und einen sicherer macht, überwiegen die persönlichen Belange. Außerdem, da bin ich mir ganz sicher, hätte KTM die RC8 weiter entwickelt, wäre sie mit ganz feinen elektrischen Sachen gekommen (siehe SuperDuke-Historie). Der bereits vorhandene sehr gute mechanische Grip spricht auch nicht dagegen. Dieser bleibt ja mit TC weiterhin erhalten und macht das ganze eher noch besser.

Eine TC in einer RC8R hebt das Bike noch mehr auf das Niveau aktueller Bikes. Als Technik-Begeisterter muss so ein Ding also in die RC8R. Und ansonsten kann man die TC ja auch ausschalten ;o).

Was bietet der Markt?

Im großen und ganzen gibt es nur drei Nachrüst-Systeme: Nemesis, Bazzaz und GripOne.

Die Nemesis ist für mich schon mal angesichts des Preises draußen. Dann doch lieber gleich ein neues Bike mit aktueller Hard- und Software und 200+ PS. Aber nicht nur der Preis ist hier entscheidend. Ich konnte keine Informationen finden, dass die Nemesis in den letzten Jahren weiter entwickelt wurde. Außerdem berichten viele über einen aufwendigen Einbau. Auch danach bleibt es etwas komplizierter, müssen doch entsprechende Programme bei anderen Reifen etc. hochgeladen werden. Vielleicht alles sehr professionell (auch der Preis ;o)), aber dafür braucht man dann auch die Zeit und Lust oder am besten gleich ein ganzes Team mit Technikern ;o). Habe ich alles nicht. Will was funktioniert, einfach in der Handhabung ist und sonst einfach nur Zeit zum Fahren.

Bleibt also nur noch Bazzaz und GripOne.

Wie die Bazzaz und die bisherigen GripOne Systeme funktionieren, wissen hier die meisten und kann man auch nachlesen. Kurz gesagt (und das war für mich relevant): die Bazzaz hat keine Rad-Sensoren, die GripOne hat welche. Die bisherigen GripOne TC’s haben auch Probleme in der Kombi mit einem Tellert gemacht. Außerdem stören mich irgendwelche Sensoren, die am Ende noch mit selbst gebauten Haltern befestigt werden müssen und einen Radwechsel auch nicht einfacher machen. Dazu muss auch noch alles sauber eingestellt werden, ok, das ist zu schaffen. Radumfang etc. müssen aber auch immer eingegeben werden, wenn die Reifenmarke/-größe geändert wird. Ist mir auch etwas zu kompliziert.

Bazzaz bietet da schon eine interessante Lösung, die viele zufriedene Kunden hat und auch schon seit Jahren auf dem Markt ist. Sie bietet aber neben der TC noch viel mehr, das spiegelt sich auch im Preis wieder. Alles Sachen, die ich nicht (mehr) brauche, da ich hier mehr der Dynojet Fan bin und mit PCV und Autotune arbeite. Ein Bazzaz System macht hier für mich keinen Sinn.

Die GripOne Leone setzt hier genau an. Eigentlich kann man sagen ist es eine GripOne TC, die alles relevante der bisherigen GripOne TC’s bietet und auch auf diesen Systemen aufbaut (die Tabelle hilft hier gut weiter, siehe Anhang), mit der teilweise technischen Umsetzung der Bazzaz (ohne Radsensoren). Vorteil, den ich bei der Leone jedoch sehe ist, dass sie wirklich die Features der bisherigen TC’s mitbringt, die neueste IMU und 3D-Intelligence hat und aktueller als das Bazzaz-System ist. Außerdem ist die Leone selbstlernend (und kann auch noch programmiert werden, es stehen alle Wege offen). Dass sie nur an einem Zylinder angeschlossen wird, sehe ich nicht als Problem. Das ist bei den anderen GripOne TC’s auch der Fall und machte dort keine Probleme und es wurde weich geregelt. Das Regeln der TC erfolgt ja nicht nur durch weglassen des Zündfunkens, auch ein verschieben des Zündzeitpunktes gehört hier dazu. Auf jeden Fall waren die bisherigen Erfahrungsberichte nicht negativ und GripOne würde nicht seit Jahren und sogar beim ganz neuen Modell daran festhalten, wenn es nicht funktionieren würde.

Die Leone stellt für mich somit ein unkompliziertes, modernes System dar, dass sich in das Power Commander Umfeld einbinden lässt.

Es muss nur noch mit dem Tellert zusammen arbeiten. Hier bot mir Armand von Micron Systems jedoch die Möglichkeit des Umtausches an, auch wenn er bei der Leone eher nicht davon ausgeht, dass es zu Problemen kommen soll. Echt top! Insgesamt war der Support, die Beratung und der Kontakt zu Armand Mottier sehr freundlich, kompetent und professionell. Armand kommuniziert ganz offen was modellspezifisch funktioniert und was nicht und das vor allem bei Produkten, die er selbst anbietet. Da wird nicht schön geredet...

Wie es letztendlich funktioniert und ob meine Anforderungen erfüllt werden, wird sich zeigen. Der Winter bietet genügend Schrauber-Tage ;o). In erster Linie ist mir zunächst wichtig, dass die TC und der Tellert QS sich nicht im Weg stehen. Der Rest ist ausprobieren und auch etwas Risiko. Das ist irgendwo aber immer so, gerade bei Technik und Motorsport. Bei der heutigen Preis-Aktion bei Micron fällt es einem aber zumindest etwas leichter...

Ich bin aber guter Dinge und werde weiter berichten...

SG Speed
Dateianhänge
Comparazione-sistemi-GRIPONE.pdf
(190.4 KiB) 124-mal heruntergeladen
READY 2 RACE

:arrow: Follow us on Instagram: http://www.instagram.com/speed_racing_86 :!:
  • Benutzeravatar
  • Barst Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Dresden
  • Kontaktdaten:

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von Barst »

toller Bericht, ich würde noch hinzufügen dass zumindest die S3 an allen Zündspulen angeschlossen wird, die S4 bestimmt auch.
myYOUTUBE
SKelectronics.de
CAN-Bus Datenlogger, GPS-Laptimer und OBD-Tool
  • Benutzeravatar
  • Dr. Speed Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 1. März 2016, 23:08
  • Motorrad: KTM RC8R Track

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Speed »

Danke. S3 ja, bei S4 nur an einer.
READY 2 RACE

:arrow: Follow us on Instagram: http://www.instagram.com/speed_racing_86 :!:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Barst hat geschrieben:toller Bericht, ich würde noch hinzufügen dass zumindest die S3 an allen Zündspulen angeschlossen wird,
aber wahrscheinlich auch nur das der Schaltautomat funktioniert
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Dr. Speed Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 1. März 2016, 23:08
  • Motorrad: KTM RC8R Track

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Speed »

Den Satz verstehe ich jetzt nicht. Gerade die S3/S4 hatten mit einem Tellert Probleme...

Edit: ah, du meinst den QS der S3 selbst....
READY 2 RACE

:arrow: Follow us on Instagram: http://www.instagram.com/speed_racing_86 :!:
  • Benutzeravatar
  • Dr. Speed Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 1. März 2016, 23:08
  • Motorrad: KTM RC8R Track

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Speed »

Sehe ich auch so: bei der S3 wird es wahrscheinlich wirklich für den integrierten QS nötig sein an beiden Zündspulen anzuschließen.
READY 2 RACE

:arrow: Follow us on Instagram: http://www.instagram.com/speed_racing_86 :!:
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Dr. Speed hat geschrieben:Soll das heißen, dass alle Nachrüst-TC‘s im Vergleich zu den Serien-TC‘s 0815 sind? Können die TC‘s von GripOne, Bazzaz etc. nicht mit den Serien-TC‘s mithalten oder sogar besser sein?
(Wobei letzteres stelle ich mir selber auch schwierig vor, da die Nachrüst-TC‘s ja für eine Vielzahl von Bikes entwickelt wurden und nicht speziell für ein Bike.)
Rate of Change TCs sind wenn richtig eingestellt schon sehr gut. Kenne einige die z.b. BMWs umgerüstet haben,
weil die Nachrüst TC besser gearbeitet haben als OEM. So bis Bj. 2012 herum. Ich selber bin bei meiner RN22 mit einer
RoC gefahren, und die ging auch richtig gut. War immer zuverlässig und wirksam.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6581
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Ich schalte mich auch mal kurz ein:

Ich habe eine SC59 mit Nemesis TC sowie eine RN32 mit Kit Elektronik.

Die Nemesis arbeitet mit dem Geschwindigkeitssignal/Getriebe sowie einem Sensor am Vorderrad.
Sicherlich ist der Aufwand der Nemesis etwas höher: es müssen die Reifen sowie die Übersetzung im System gespeichert werden.
Das ist für einen Laien absolut machbar- man braucht sicher kein Team (wie oben geschrieben) dazu.

Ist das passiert arbeitet die TC absolut erstklassig: Man fährt raus, lässt das ganze erst empfindlich und regelt dann während des Fahrens soweit runter dass es passt.
Im Gegensatz zur Yamaha TC "spürt" man das Regeln der Nemesis super was einem ein unheimliches Vertrauen in das ganze System gibt.
Untem Strich würde ich mir ein solches Regelverhalten für die RN32 wünschen.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Moin, eigentlich wollte ich ja Dr.Speed und KTM1190 was per pn schreiben, aber ich denke das es noch mehr Leute interessiert....vielleicht sollt eman auch überlegen das hier in einen neuen Tread zu verschieben, denn der hier war ja für die Leone?
Das Thema TC ist sooo umfangreich das es das Wert wäre, und ich fange jetzt nur an, das wird nicht fertig....
Also: Vor der TC (egal welche) kommt erstmal das Motorrad. Konstruktive Traktion, Fahrwerk, Reifen. Verhält sich das alles im Grenzbereich transparent und einigermassen klar, hat auch eine TC die Chance so zu arbeiten!
Wir haben hier in Lüchow seit 2008 über 2000 Traktionskontrollen aller Marken verbaut, die da sind: Grip One, Nemesis, IRC,Magneti Marelli,Motec,Rapid Bike und natürlich Bazzaz. Bei Bazzaz bin ich natürlich nicht unvoreingenommen, liegt bei 95%. Warum? Eines von vielen klaren Argumenten: 1 Steuergerät für TC,QS und Fuelcommander, bietet kein anderer Hersteller. Magneti Marelli und Motec sind für hier preislich kein Thema, und von den aktuellen verkaufe/verbaue ich nur noch Bazzaz und Rapid Bike, die anderen nicht mal mehr gegen volle Vorkasse und ohne Funktionsgarantie! Persönliche Erfahrung, und persönliche Meinung. Man muss zu jedem Motorrad ein Konzept erstellen, was Sinn macht. Nur weil ein Tellert drin ist, und ein PC, heisst es noch lange nicht das man das drin lassen muss, damit aber nichts gegen Tellert und PC als Einzelprodukte!
Muss für heute morgen reichen,
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Gripone Leone TC

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Und wie man beim letzten GP wieder eindrucksvoll gesehen hat, auch die allerbestesten TCs schützen nicht zu 100%.
Auch den besten Fahrern der Welt nicht.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
Antworten