Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Mit einem Ratschengurt können viel höhere Vorspannkräfte erzeugt werden, was nicht notwendig ist und das Material unnötig belastet. Das gezieltere, gefühlvollere lösen der Gurte kommt dazu.
-
- Wildsau Offline
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Kann es sein das der Threadstarter einfach billige Gurte mit zu hoher Dehnung benutzt hat?
Bei meinen guten Ratschen-Spanngurten hab ich sowas noch nie gehabt.
Und die kann man auch so anziehen, das sie nicht alles kaputt reißen.
Gurte mit Klemmschluss benutz ich bestenfalls um mal ein paar leere Kanister und die Auffahrrampe auf dem Anhänger fest zu machen.
Aber ganz sicher nichts was anne 200 KG wiegt.
Bei 10G, und die hat man bei nem Unfall gaaanz schnell, wiegt das Mopped schon anne 2 Tonnen.
Was drei oder vier 250 KG Klemmgurte dann halten kann sich jeder selbst ausmalen.
Bei meinen guten Ratschen-Spanngurten hab ich sowas noch nie gehabt.
Und die kann man auch so anziehen, das sie nicht alles kaputt reißen.
Gurte mit Klemmschluss benutz ich bestenfalls um mal ein paar leere Kanister und die Auffahrrampe auf dem Anhänger fest zu machen.
Aber ganz sicher nichts was anne 200 KG wiegt.
Bei 10G, und die hat man bei nem Unfall gaaanz schnell, wiegt das Mopped schon anne 2 Tonnen.
Was drei oder vier 250 KG Klemmgurte dann halten kann sich jeder selbst ausmalen.
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
ja, kann sein. Ich hatte ja geschrieben, dass die von Powerplustools sind.Wildsau hat geschrieben:Kann es sein das der Threadstarter einfach billige Gurte mit zu hoher Dehnung benutzt hat?
Bei meinen guten Ratschen-Spanngurten hab ich sowas noch nie gehabt.
Ich habe gestern neue gekauft. Ende August wird es sich zeigen, ob es die Gurte waren, oder ich beim Verzurren etwas falsch mache.
- Voya Offline
- Beiträge: 1305
- Registriert: Montag 23. Juli 2012, 15:03
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Pan
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Richtig, KÖNNEN.OKCBR900 hat geschrieben:Mit einem Ratschengurt können viel höhere Vorspannkräfte erzeugt werden, was nicht notwendig ist und das Material unnötig belastet. Das gezieltere, gefühlvollere lösen der Gurte kommt dazu.
Wer sein Moped so dermaßen in die Federn spannt, dass das Öl schon rausquillt, ist selber schuld. Zu Schreiben, dass Ratschengurte deshalb unbrauchbar sind, ist Blödsinn.
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3943
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Klemmgurte zur Ladungssicherung? Ernsthaft? Darüber diskutiert ihr und dass Ratschengurte nicht verwendet werden sollen? Alter Schwede...
Kein Klemmgurt übersteht doch nen Unfall oder ne Gefahrenbremsung und kein Ratschengurt belastet das Moped mehr, als wenn ihr aus 250 auf ne Kurve runterbremst.
Kein Klemmgurt übersteht doch nen Unfall oder ne Gefahrenbremsung und kein Ratschengurt belastet das Moped mehr, als wenn ihr aus 250 auf ne Kurve runterbremst.
- Harm Offline
- Beiträge: 2163
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
- Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Dillingen / Donau
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Mit klemmgurten verspanne ich die Zelte.
Und die Felgen beim Transport.
Das Motorrad keinesfalls.
Mir egal ob wer ratschengurte für unbrauchbar hält.
Ich benutze sie ausschließlich zum Motorrad sichern.
S.
Und die Felgen beim Transport.
Das Motorrad keinesfalls.
Mir egal ob wer ratschengurte für unbrauchbar hält.
Ich benutze sie ausschließlich zum Motorrad sichern.
S.
2021 - immer noch Hausbau
-
- scad Offline
- Beiträge: 377
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 15:44
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: brünn
- Wohnort: wittlich
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
OKCBR900 hat geschrieben:Mit einem Ratschengurt können viel höhere Vorspannkräfte erzeugt werden, was nicht notwendig ist und das Material unnötig belastet. Das gezieltere, gefühlvollere lösen der Gurte kommt dazu.
mit den klemmdingern kannst du ne packung unterhosen sichern, aber doch kein mopped

man muss die ratschgurte nicht immer beikeilen bis wasser kommt

grad wenn das eisen in ner wippe steht, wo soll der haufen denn hin?
nach vorne: geht nicht, wippe im weg und spanngurt nach hinten (wippe mit karosse verschraubt)
zu den seiten: geht nicht weil rechts und links durch spanngurt gehalten
nach hinten: geht nicht, weil spanngurte nach vorne
ich zieh bei uns immer die moppeds über die untere gabelbrücke mit 2 gurten mit gefühl in die wippen. zur sicherheit noch einen hinten übers rad nach hinten und fertig.
was genetisch versaut ist, bekommt man mit prügel auch nicht mehr hin!
mTex Motorsport
mTex Motorsport
-
- Shinya Offline
- Beiträge: 650
- Registriert: Montag 6. April 2009, 22:46
- Motorrad: zx-10r 2006
- Lieblingsstrecke: adr, most
- Wohnort: allgäu
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Danke @ Voya, Walnussbaer, Harm und scad!!!!
Mit Klemmgurten ein Moped sichern... Mann mann mann...
Mit Klemmgurten ein Moped sichern... Mann mann mann...

- Beau Riese Offline
- Beiträge: 782
- Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
- Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
- Lieblingsstrecke: Spreewaldring
- Wohnort: Berlin
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Sind die Klemmschlösser denn überhaupt zulässig? Ich nutze die Dinger nur für einfache Sachen wie das Zusammenbinden eines zusammengefalteten Sonnenschirms, das Befestigen einer Transportlast auf der Sackkarre o.ä., aber niemals für die Sicherung schwerer Ladung. Nicht mal auf'm Fahrrad.
Auch ziehe ich das Moped auf dem Hänger nicht in die Federn. Nicht, dass ich die Befürchtung hegen würde, die Federn oder Dämpfer zu schädigen (die müssen das aushalten), sondern vielmehr um die Federung der Hauptlast zur Entlastung des Hängerfahrwerks und zur Stabilisierung beim Fahren zu nutzen. Stattdessen ziehe ich nur die Räder vorn etwas in die Wippe, und hinten gerade so weit auf den Boden, dass das Rad nicht springt. Damit steht es bombenfest, man könnte mit dem Moped den Hänger umwerfen. Eine Lockerung habe ich auch noch nie festgestellt; wichtig ist hierbei aber auch, dass man vor dem Spannen den Gurt nicht zu stramm zieht, damit sich einige Lagen des Gurtes um die Spannachse der Ratsche wickeln. Trotzdem verwende ich nur noch Gurte mit einer Federsicherung an den Haken, denn bei offenen Haken ist mir (bei anderer Ladung, kein Moped) mal passiert, dass durch das Wippen bei Bodenwellen so ein offener Haken aus der Öse gesprungen ist.
Auch ziehe ich das Moped auf dem Hänger nicht in die Federn. Nicht, dass ich die Befürchtung hegen würde, die Federn oder Dämpfer zu schädigen (die müssen das aushalten), sondern vielmehr um die Federung der Hauptlast zur Entlastung des Hängerfahrwerks und zur Stabilisierung beim Fahren zu nutzen. Stattdessen ziehe ich nur die Räder vorn etwas in die Wippe, und hinten gerade so weit auf den Boden, dass das Rad nicht springt. Damit steht es bombenfest, man könnte mit dem Moped den Hänger umwerfen. Eine Lockerung habe ich auch noch nie festgestellt; wichtig ist hierbei aber auch, dass man vor dem Spannen den Gurt nicht zu stramm zieht, damit sich einige Lagen des Gurtes um die Spannachse der Ratsche wickeln. Trotzdem verwende ich nur noch Gurte mit einer Federsicherung an den Haken, denn bei offenen Haken ist mir (bei anderer Ladung, kein Moped) mal passiert, dass durch das Wippen bei Bodenwellen so ein offener Haken aus der Öse gesprungen ist.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3952
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Re: Spanngurte lockern sich (relativ schnell)
Kontaktdaten:
Leider falsch.Walnussbaer hat geschrieben:Klemmgurte zur Ladungssicherung? Ernsthaft? Darüber diskutiert ihr und dass Ratschengurte nicht verwendet werden sollen? Alter Schwede...
Kein Klemmgurt übersteht doch nen Unfall oder ne Gefahrenbremsung und kein Ratschengurt belastet das Moped mehr, als wenn ihr aus 250 auf ne Kurve runterbremst.
Wohnwagen bei 120 km/h auf der Autobahn umgekippt. Doppelter Salto mit Einschlag in die Leitplanke.
Beide Motorräder mit Zurrgurten gesichert.
Beide Motorräder haben sich nicht einen Millimeter bewegt (der Wohnwagen lag auf der Seite).
Zurrgurte werden von fast allen Herstellern in der Erstauslieferung benutzt.
Ich verzurre seit 20 Jahren Motorräder mit Zurrgurten und es hat sich bis jetzt noch keines gelöst... und das bei meiner Fahrweise.
Viele Motorradhändler verzurren ausschließlich mit Zurrgurten, ohne Probleme.
Ein hochwertiger Zurrgurt kann ein Motorrad problemlos halten, auch im 90 Grad Winkel und auch überkopf.