Zum Inhalt

OSL mit Hafeneger 06.+07.08 - "Ja wo fährst du denn her?!"

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Rubinio82 hat geschrieben:Weder noch, ich bereite mich nur gut auf so ein Event vor indem ich mir YouTube Videos vorher ansehe und mir nun nach 3 Jahren auf anderen Strecken einen Grundspeed angefahren habe. Zudem ist das Moped auch optimiert.
Youtube Videos schauen Alle und optimierte Mopeds fahren Viele,
ich kenne trotzdem kaum Leute, die am 2. Tag in OSL eine 1:35 gefahren sind.

Der Tead fällt mir ein.

Edit sagt: Nachdem der sonixx das auch schreibt, sind meine Kumpels und ich wohl alle ziemliche Nullchecker :roll:
Ich bin schon zig mal in OSL gewesen, aber eine 1:35 bin ich mit der 1000er noch nie gefahren , peinliche Nummer. :oops:

Zum Vergleich, die meisten Fahrer , die ich kenne, nehmen sich fürs erste Wochenende die 1:45 in OSL vor.
Zuletzt geändert von Rudi am Dienstag 14. August 2018, 11:20, insgesamt 4-mal geändert.
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
8.-9.9. OSL mit CRMoto
6.-9.10. Rijeka mit Dreier

Bild
  • Benutzeravatar
  • sonixx Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:46
  • Motorrad: Triumph Daytona 675

Beitrag von sonixx »

Rudi hat geschrieben:
Rubinio82 hat geschrieben:Weder noch, ich bereite mich nur gut auf so ein Event vor indem ich mir YouTube Videos vorher ansehe und mir nun nach 3 Jahren auf anderen Strecken einen Grundspeed angefahren habe. Zudem ist das Moped auch optimiert.
Youtube Videos schauen Alle und optimierte Mopeds fahren Viele,
ich kenne trotzdem kaum Leute, die am 2. Tag in OSL eine 1:35 gefahren sind.

Der Tead fällt mir ein.
Na das passt schon. Er sagte doch er hat von anderen Strecken nen Grundspeed drin. Wieso sollte er dann in OSL plötzlich so viel langsamer sein?
Ich konnte bei meinem ersten mal in Most auch ne 46 fahren. War auch überhaupt erst mein drittes oder viertes Event überhaupt auf der Renne.
Nen Mördertalent bin ich garantiert nicht, schaue mir aber auch gerne Youtube Videos an und lerne ne Linie recht schnell.
Kenne auch mehrere in meinem Umfeld die in ähnlicher Zeit auf ähnliche Rundenzeiten gekommen sind. Sehe das jetzt also nicht als so krasse oder aufschneiderische Story an von ihm :wink:
  • Benutzeravatar
  • Chris79 Offline
  • Beiträge: 767
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:47
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris79 »

sonixx hat geschrieben:
Rudi hat geschrieben:
Rubinio82 hat geschrieben:Weder noch, ich bereite mich nur gut auf so ein Event vor indem ich mir YouTube Videos vorher ansehe und mir nun nach 3 Jahren auf anderen Strecken einen Grundspeed angefahren habe. Zudem ist das Moped auch optimiert.
Youtube Videos schauen Alle und optimierte Mopeds fahren Viele,
ich kenne trotzdem kaum Leute, die am 2. Tag in OSL eine 1:35 gefahren sind.

Der Tead fällt mir ein.
Na das passt schon. Er sagte doch er hat von anderen Strecken nen Grundspeed drin. Wieso sollte er dann in OSL plötzlich so viel langsamer sein?
Ich konnte bei meinem ersten mal in Most auch ne 46 fahren. War auch überhaupt erst mein drittes oder viertes Event überhaupt auf der Renne.
Nen Mördertalent bin ich garantiert nicht, schaue mir aber auch gerne Youtube Videos an und lerne ne Linie recht schnell.
Kenne auch mehrere in meinem Umfeld die in ähnlicher Zeit auf ähnliche Rundenzeiten gekommen sind. Sehe das jetzt also nicht als so krasse oder aufschneiderische Story an von ihm :wink:
Ich bin da ganz sonixx Meinung. Achtung es folgt eine Werbeanzeige pro Instruktor 8)

Meine Beobachtung der letzten Jahre ist, dass es sich viele Racer selbst etwas schwer machen. Bei den Gesprächen im Fahrerlager oder in der Box fällt mir oft auf, dass die meisten gerne schneller und besser fahren würden und sich dann entweder an Kollegen halten die selbst eher ein Schluck Wasser in der Kurve sind oder es mit jedem Turn selbst weiter probieren und ständig den gleichen Stiefel zusammenfahren. Irgendwann ist das Wochenende rum und man ist keinen Schritt weiter gekommen. Wer natürlich nur seine Runden drehen will sei davon jetzt mal ausgenommen.

Besser wäre es doch sich mal vom einem guten Instruktor die Linie und notwendige Fahrtechnik zeigen zu lassen. Ich sage bewusst guter Instruktor, am besten mit professioneller Rennsporterfahrung, was auch einen gescheiten Veranstalter wie Hafeneger, Speer und weitere voraussetzt. Ich nenne keine sonstigen Namen da ich nur mit denen Erfahrung aufweisen kann.

Mir ist es schon passiert, als ich nicht nur einen, sondern <ironie> unglaubliche zwei Turns </ironie> mit nem Instruktor an einem Tag gebucht hatte und dann so Sätze kamen wie, wozu brauchste den das? Der Herr der mich das fragte knabberte in Brünn an der 2:40 min Grenze und wurde einfach nicht schneller, ja legte sogar seine Maschine in hohem Bogen ab. Mir bracht es einiges. Ich wusste danach warum ich zweimal über das Vorderrad abstieg und verbesserte mich von 2:55 min auf unter 2:30 min. an diesen drei Tagen. Damals für mich ein riesen Fortschritt.

Auch hab ich Gespräche in Boxen mitbekommen bei denen über den Instruktor hergezogen wurde, einfach weil dem Teilnehmer gesagt wurde wie schlecht seine Linie und Sitzhaltung ist und der keine Kritik vertrug.

Was ich damit sagen will ist, dass man in Oschersleben durchaus problemlos in Richtung 1:35 kommen kann oder auch auf anderen Rennstrecken fix auf Zeiten kommen kann. Der Eine hat das Talent der Andere lässt es sich oder sollte es sich einfach mal zeigen lassen. Wenn man mal von einem Ex-Rennsport-IDM_Profi wie Philipp Hafenger, Matthias v. Hammerstein oder Christian Kauffmann instrutiert wurde, man alles gegeben hat, einem der Schweiß runterlief und die dich dann am Ende des Turns mega entspannt fragen was den nur los ist, weißt du wo das Eichhörnchen die Nuss hat liegen lassen.

Ich selbst kam auf Anhieb in Oschersleben auf ne 1:42 am ersten Tag und mit Instruktor am Ende des zweiten Tags auf ne 1:38. Danke Philipp Hafeneger an dieser Stelle. Hätte nicht gedacht das die Linie sich dort befindet ;).
2025 - German Moto Master
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.

https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
  • Benutzeravatar
  • Fox1103 Offline
  • Beiträge: 796
  • Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:54
  • Motorrad: YZF R1 '99 | MRF 140
  • Lieblingsstrecke: Assen / Rijeka
  • Wohnort: Duisburg

Beitrag von Fox1103 »

Chris79 hat geschrieben:
sonixx hat geschrieben:
Rudi hat geschrieben:
Rubinio82 hat geschrieben:Weder noch, ich bereite mich nur gut auf so ein Event vor indem ich mir YouTube Videos vorher ansehe und mir nun nach 3 Jahren auf anderen Strecken einen Grundspeed angefahren habe. Zudem ist das Moped auch optimiert.
Youtube Videos schauen Alle und optimierte Mopeds fahren Viele,
ich kenne trotzdem kaum Leute, die am 2. Tag in OSL eine 1:35 gefahren sind.

Der Tead fällt mir ein.
Na das passt schon. Er sagte doch er hat von anderen Strecken nen Grundspeed drin. Wieso sollte er dann in OSL plötzlich so viel langsamer sein?
Ich konnte bei meinem ersten mal in Most auch ne 46 fahren. War auch überhaupt erst mein drittes oder viertes Event überhaupt auf der Renne.
Nen Mördertalent bin ich garantiert nicht, schaue mir aber auch gerne Youtube Videos an und lerne ne Linie recht schnell.
Kenne auch mehrere in meinem Umfeld die in ähnlicher Zeit auf ähnliche Rundenzeiten gekommen sind. Sehe das jetzt also nicht als so krasse oder aufschneiderische Story an von ihm :wink:
Ich bin da ganz sonixx Meinung. Achtung es folgt eine Werbeanzeige pro Instruktor 8)

Meine Beobachtung der letzten Jahre ist, dass es sich viele Racer selbst etwas schwer machen. Bei den Gesprächen im Fahrerlager oder in der Box fällt mir oft auf, dass die meisten gerne schneller und besser fahren würden und sich dann entweder an Kollegen halten die selbst eher ein Schluck Wasser in der Kurve sind oder es mit jedem Turn selbst weiter probieren und ständig den gleichen Stiefel zusammenfahren. Irgendwann ist das Wochenende rum und man ist keinen Schritt weiter gekommen. Wer natürlich nur seine Runden drehen will sei davon jetzt mal ausgenommen.

Besser wäre es doch sich mal vom einem guten Instruktor die Linie und notwendige Fahrtechnik zeigen zu lassen. Ich sage bewusst guter Instruktor, am besten mit professioneller Rennsporterfahrung, was auch einen gescheiten Veranstalter wie Hafeneger, Speer und weitere voraussetzt. Ich nenne keine sonstigen Namen da ich nur mit denen Erfahrung aufweisen kann.

Mir ist es schon passiert, als ich nicht nur einen, sondern <ironie> unglaubliche zwei Turns </ironie> mit nem Instruktor an einem Tag gebucht hatte und dann so Sätze kamen wie, wozu brauchste den das? Der Herr der mich das fragte knabberte in Brünn an der 2:40 min Grenze und wurde einfach nicht schneller, ja legte sogar seine Maschine in hohem Bogen ab. Mir bracht es einiges. Ich wusste danach warum ich zweimal über das Vorderrad abstieg und verbesserte mich von 2:55 min auf unter 2:30 min. an diesen drei Tagen. Damals für mich ein riesen Fortschritt.

Auch hab ich Gespräche in Boxen mitbekommen bei denen über den Instruktor hergezogen wurde, einfach weil dem Teilnehmer gesagt wurde wie schlecht seine Linie und Sitzhaltung ist und der keine Kritik vertrug.

Was ich damit sagen will ist, dass man in Oschersleben durchaus problemlos in Richtung 1:35 kommen kann oder auch auf anderen Rennstrecken fix auf Zeiten kommen kann. Der Eine hat das Talent der Andere lässt es sich oder sollte es sich einfach mal zeigen lassen. Wenn man mal von einem Ex-Rennsport-IDM_Profi wie Philipp Hafenger, Matthias v. Hammerstein oder Christian Kauffmann instrutiert wurde, man alles gegeben hat, einem der Schweiß runterlief und die dich dann am Ende des Turns mega entspannt fragen was den nur los ist, weißt du wo das Eichhörnchen die Nuss hat liegen lassen.

Ich selbst kam auf Anhieb in Oschersleben auf ne 1:42 am ersten Tag und mit Instruktor am Ende des zweiten Tags auf ne 1:38. Danke Philipp Hafeneger an dieser Stelle. Hätte nicht gedacht das die Linie sich dort befindet ;).
Deswegen auch der Titel. Ich finde die Linie in OSL sehr anspruchsvoll und gar nicht mal so leicht....
Instruktor hat mir durchaus was gebracht und ich greife gern auf diese zurück. Sich ewig n falschen Stiefel zusammen fahren bringt einen halt auch selten schneller um den Kurs.

Ich denke ich werd noch ein, zwei Veranstaltungen brauchen um Richtung 1:40 bzw. drunter zu kommen :alright:
Professioneller Tankverweigerer :alright: und Auspuffvernichter :huh: (mittlerweile Nr. 6)

Termine 2023:
  • Benutzeravatar
  • madsin Offline
  • Beiträge: 1555
  • Registriert: Montag 9. Februar 2009, 16:35
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen, Oschersleben
  • Wohnort: Dülmen

Beitrag von madsin »

Bevor es vergessen wird, ich wünsche dem Heli Passagier auf diesem Wege gute Besserung und drücke die Daumen, dass er schnell wieder ganz gesund wird!!!
WILL RACE FOR BEER

FSK 12: Der gute kriegt das Mädchen.
FSK 16: Der böse kriegt das Mädchen.
FSK 18: Alle kriegen das Mädchen.
  • Benutzeravatar
  • jens-cbr-184 Offline
  • Beiträge: 479
  • Registriert: Donnerstag 31. August 2017, 22:41
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: ALLE

Re: OSL mit Hafeneger 06.+07.08 - "Ja wo fährst du denn her?!"

Kontaktdaten:

Beitrag von jens-cbr-184 »

1:35 ist schon einigermaßen schnell.
  • Benutzeravatar
  • marq Offline
  • Beiträge: 2279
  • Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 22:32
  • Motorrad: Duke 890R
  • Lieblingsstrecke: Annomirenürburgleben
  • Wohnort: Exilbelgier im Elsass...

Beitrag von marq »

jens-cbr-184 hat geschrieben:1:35 ist schon einigermaßen schnell.
:D
Hier geht's zum Original :arrow: Wheelbagz Rädertaschen!
  • TommyTequila Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Freitag 8. August 2014, 19:40
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Most, Misano
  • Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: OSL mit Hafeneger 06.+07.08 - "Ja wo fährst du denn her?!"

Kontaktdaten:

Beitrag von TommyTequila »

Chris79 hat geschrieben:
sonixx hat geschrieben:
Rudi hat geschrieben:
Rubinio82 hat geschrieben:Weder noch, ich bereite mich nur gut auf so ein Event vor indem ich mir YouTube Videos vorher ansehe und mir nun nach 3 Jahren auf anderen Strecken einen Grundspeed angefahren habe. Zudem ist das Moped auch optimiert.
Youtube Videos schauen Alle und optimierte Mopeds fahren Viele,
ich kenne trotzdem kaum Leute, die am 2. Tag in OSL eine 1:35 gefahren sind.

Der Tead fällt mir ein.
Na das passt schon. Er sagte doch er hat von anderen Strecken nen Grundspeed drin. Wieso sollte er dann in OSL plötzlich so viel langsamer sein?
Ich konnte bei meinem ersten mal in Most auch ne 46 fahren. War auch überhaupt erst mein drittes oder viertes Event überhaupt auf der Renne.
Nen Mördertalent bin ich garantiert nicht, schaue mir aber auch gerne Youtube Videos an und lerne ne Linie recht schnell.
Kenne auch mehrere in meinem Umfeld die in ähnlicher Zeit auf ähnliche Rundenzeiten gekommen sind. Sehe das jetzt also nicht als so krasse oder aufschneiderische Story an von ihm :wink:
Ich bin da ganz sonixx Meinung. Achtung es folgt eine Werbeanzeige pro Instruktor 8)

Meine Beobachtung der letzten Jahre ist, dass es sich viele Racer selbst etwas schwer machen. Bei den Gesprächen im Fahrerlager oder in der Box fällt mir oft auf, dass die meisten gerne schneller und besser fahren würden und sich dann entweder an Kollegen halten die selbst eher ein Schluck Wasser in der Kurve sind oder es mit jedem Turn selbst weiter probieren und ständig den gleichen Stiefel zusammenfahren. Irgendwann ist das Wochenende rum und man ist keinen Schritt weiter gekommen. Wer natürlich nur seine Runden drehen will sei davon jetzt mal ausgenommen.

Besser wäre es doch sich mal vom einem guten Instruktor die Linie und notwendige Fahrtechnik zeigen zu lassen. Ich sage bewusst guter Instruktor, am besten mit professioneller Rennsporterfahrung, was auch einen gescheiten Veranstalter wie Hafeneger, Speer und weitere voraussetzt. Ich nenne keine sonstigen Namen da ich nur mit denen Erfahrung aufweisen kann.

Mir ist es schon passiert, als ich nicht nur einen, sondern <ironie> unglaubliche zwei Turns </ironie> mit nem Instruktor an einem Tag gebucht hatte und dann so Sätze kamen wie, wozu brauchste den das? Der Herr der mich das fragte knabberte in Brünn an der 2:40 min Grenze und wurde einfach nicht schneller, ja legte sogar seine Maschine in hohem Bogen ab. Mir bracht es einiges. Ich wusste danach warum ich zweimal über das Vorderrad abstieg und verbesserte mich von 2:55 min auf unter 2:30 min. an diesen drei Tagen. Damals für mich ein riesen Fortschritt.

Auch hab ich Gespräche in Boxen mitbekommen bei denen über den Instruktor hergezogen wurde, einfach weil dem Teilnehmer gesagt wurde wie schlecht seine Linie und Sitzhaltung ist und der keine Kritik vertrug.

Was ich damit sagen will ist, dass man in Oschersleben durchaus problemlos in Richtung 1:35 kommen kann oder auch auf anderen Rennstrecken fix auf Zeiten kommen kann. Der Eine hat das Talent der Andere lässt es sich oder sollte es sich einfach mal zeigen lassen. Wenn man mal von einem Ex-Rennsport-IDM_Profi wie Philipp Hafenger, Matthias v. Hammerstein oder Christian Kauffmann instrutiert wurde, man alles gegeben hat, einem der Schweiß runterlief und die dich dann am Ende des Turns mega entspannt fragen was den nur los ist, weißt du wo das Eichhörnchen die Nuss hat liegen lassen.

Ich selbst kam auf Anhieb in Oschersleben auf ne 1:42 am ersten Tag und mit Instruktor am Ende des zweiten Tags auf ne 1:38. Danke Philipp Hafeneger an dieser Stelle. Hätte nicht gedacht das die Linie sich dort befindet ;).
Da bin ich voll und ganz deiner Meinung. Am Anfang die ersten 2 Veranstaltungen hab ich mal für mich selber drauf losprobiert. Nachdem ich dann etwas Routine und gemerkt hatte, dass ich so nicht vorwärts komm, bin ich dazu übergegangen bei fast jedem Event nen Instruktor zu buchen. Hat mir bisher fast immer was gebracht.
Am meisten die Instruktoren bei Hafeneger (Dario und Dorian) und der tschechische Ex-Alpe-Adria Fahrer bei Actionbike.

Die restlichen Instruktoren, also die die keine Ex-Rennfahrer sind, muss ich sagen, waren nicht so effektiv. Da war oft die Aussage "Joa deine Linie sieht ganz gut aus, hier und da noch später bremsen, dann passt des" oder es gab erst gar keine Nachbesprechung und die sind nur bisschen vorausgefahren. Durchaus hilfreich wenn man absolut keinen Plan von der Linie hat, aber ab nem gewissen Fahrlevel ziemlich nutzlos.
Am besten war bei weitem Fiala. Auf der Internetseite beworben mit "kostenlose Instruktion für jeden". Im Endeffekt wurde ein Stammfahrer aus der schnellsten Gruppe angesprochen, der ist mir dann bisschen voraus gefahren ist. Die Krönung war dann, als bei mir die Kräfte langsam zur Neige gingen, ist der mir einfach weggefahren :banging:

Es kommt natürlich immer drauf an wie mir die Termine reinlaufen, aber ich wird schauen, dass ich nur noch bei Hafeneger buch. Die Instruktoren dort sind erste Sahne und das Theorieseminar ist auch jedes Mal sowohl unterhaltsam wie auch informativ.
Saison 2019

19.-21. April Misano (Actionbike)
23.-25. August Most (Hafeneger)
Antworten