
Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Toster Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:29
- Motorrad: GSXR 1000 L7
- Lieblingsstrecke: Assen,Zolder,Most
- Wohnort: Bünde
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Also die Lipos in den Rc Autos halten auch ohne Probleme trotz der Sprünge 

2022 IDC
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Mein Samsung hat noch nicht gebrannt, zum GlückLutze hat geschrieben:Haben die Käufer der brennenden Samsung Smartphones bestimmt auch gedacht.Hesi #22 hat geschrieben:Ich denke ansonsten auch zu vernachlässigen, gerade bei LiPo.
Hat das Motorrad noch einen Anlasser? Dann muss ja die dicke Leitung recht lang werden.

Ja Anlasser hat sie (noch). Das war mal wieder besagter Kompromiss wegen der Langstrecke...
Das Bild stammt von der Pata Yamaha, die hat keinen Anlasser. In der IDM wird es aber auch so
gefahren und die haben einen.
Ich muss es ja nicht machen, aber es reizt mich schon. Würde voll gerne den Batteriekasten
aus Carbon nachbauen - natürlich etwas schöner und auch leichter

Kabel aus Aluminium solllte kein Problem sein, oder?
Ich glaube der Querschnitt muss dann etwas größer sein, da der Widerstand größer ist.
- Maxl46 Offline
- Beiträge: 2787
- Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
- Motorrad: TM SMK 450
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Normen hat geschrieben:....wie Langweilig.....Hesi #22 hat geschrieben:Das Motorrad macht keine Wheelies -> Elektronik und so![]()
.


Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
- Davizzle Offline
- Beiträge: 284
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 16:40
- Motorrad: S1RR
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Rechne mit Faktor 1,5. Dann passt das.Hesi #22 hat geschrieben:
Kabel aus Aluminium solllte kein Problem sein, oder?
Ich glaube der Querschnitt muss dann etwas größer sein, da der Widerstand größer ist.
- focuswrc Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: Mittwoch 18. September 2013, 10:01
- Motorrad: Suzuki SV1000S
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
problem bei Aluleitungen ist auch die verarbeitung. einfach Stecker ankrimpen is nich. Du brauchst ne Sauerstofffreie schutzathmosphäre und dann solltest das teil am besten Ultraschallverschweißen und nich nur draufquetschen
- Chris129 Offline
- Beiträge: 145
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 09:35
- Motorrad: aprilia RSV4
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Lünen
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Und da das Alu weicher ist wird es an den Drehpunkten wo Bewegung ist garantiert leichter brechen.
Lässt sich anhand der Leitungslängen schnell errechnen wie hoch die Gewichtsersparnis tatsächlich ist.
Ich sach mal des lohnt net.
Gruß Chris
Lässt sich anhand der Leitungslängen schnell errechnen wie hoch die Gewichtsersparnis tatsächlich ist.
Ich sach mal des lohnt net.
Gruß Chris
- panigale_rs Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 18. September 2013, 20:40
- Motorrad: Yamaha R6 RJ15
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Das ist nicht ganz richtig. Es gibt Extra Kabelschuhe, Stoßverbinder etc. für Alu Litzen und Drähte die man ganz normal crimpen kann.focuswrc hat geschrieben:problem bei Aluleitungen ist auch die verarbeitung. einfach Stecker ankrimpen is nich. Du brauchst ne Sauerstofffreie schutzathmosphäre und dann solltest das teil am besten Ultraschallverschweißen und nich nur draufquetschen
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Heute hab ich endlich mal wieder etwas Zeit gehabt und konnte schrauben. Ein paar nervige Details wollte ich schon länger mal verbessern und so habe ich mal die blöden Kreuzschlitzschrauben (die nebenbei recht schnell vernudelt sind wenn man sie häufiger löst) von der Airbox gegen ein paar schönere ausgetauscht. Die sind jetzt aus Alu und sparen somit auch wieder etwas Gewicht
Das ist jetzt natürlich etwas übertrieben, aber ich habe noch ein paar weitere ausgetauscht die mich gestört haben. So z.B. die M6 Verkleidungsschrauben, die mit ihrem konischen Kopf zwar zumindest recht schön sind, aber eben auch schwer. In Summe heute 180g eingespart
Die Schrauben sind von Probolt, die Qualität ist wirklich 1A!
Geil übrigens, dass man mittlerweile mehr als 3 Fotos hochladen kann! Danke Chris


Die Schrauben sind von Probolt, die Qualität ist wirklich 1A!
Geil übrigens, dass man mittlerweile mehr als 3 Fotos hochladen kann! Danke Chris

Zuletzt geändert von Hesi #22 am Dienstag 13. Dezember 2016, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Den Heckrahmen habe ich auch soweit montiert. Allerdings ist es nur äußerlich fertig,
die komplette Elektronik baumelt noch vor sich hin. Ich hoffe das dieses WE zu schaffen,
sonst muss ich vor Spanien alles wieder zurück bauen. Die ganze Geschichte gestaltet
sich leider etwas komplierter als gedacht. Das liegt an der IMU, aber ich werde dazu noch detailiert
etwas schreiben.
die komplette Elektronik baumelt noch vor sich hin. Ich hoffe das dieses WE zu schaffen,
sonst muss ich vor Spanien alles wieder zurück bauen. Die ganze Geschichte gestaltet
sich leider etwas komplierter als gedacht. Das liegt an der IMU, aber ich werde dazu noch detailiert
etwas schreiben.
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3943
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Sehr schön. Ich finde, grad solche Dinge, wie schöne Schrauben auch in versteckten Winkeln, zeugen von einem konsequenten Aufbau und auch optisch hohem Anspruch. Dann noch Gewicht gespart...was will man mehr? Außerdem ist die große Scheibe unter dem Sechskant bei manchen Stellen sicher nicht von Nachteil, da mehr Fläche geklemmt wird.