
Ich hab hier keinen Thread erstellt, da meine Karre bisher kein Trackbike ist, weswegen sie hier aktuell denke ich fehl am Platz is. Ändert sich aber evtl./wahrscheinlich in Zukunft. Wer sich dafür interessiert, ich bin damit am 17.08. aufm Nürburgring (GP-Strecke, Startnummer 404). Allerdings steckt da noch nicht annähernd soviel Arbeit drin wie in Chefkochs Moped und ist im Vergleich nich so schön anzusehn.
---
Nein, die kostenlose nich - ich hab glücklicherweise mittlerweile aber zumindest in die MS-Version investiert. Kein Vergleich zu vorher in Bezug auf Logauswertung und Kennfelderstellung - vor allem das LambdaDelay hat bei mir enorm was gebracht. Die SmoothBasis Funktion kannte ich nicht bisher, hab ich grade mit rumgespielt - funzt astrein, danke! Hab gestern zufällig auch erst die ScatterPlots entdecktChef_Koch hat geschrieben:Ich habe mal dein Barometer Signal geglättet (SmoothBasis Funktion, weiß nicht ob das auch in der kostenlosen Version geht)
Wenn man das Signal durch eine Drossel o.ä. vor dem Sensor auch noch sogut hinbekommt, könnte die MS auf alle Fälle schon mal gut damit arbeiten.

Es ist mittlerweile ne Drossel davor, und auch der Analogeingang hat statt 22µF Kondensator und 1k-Widerstand jetzt 100µF und 5k. Zusätzlich hab ich die softwareseitige Dämpfung auf 40 gedreht und die Versorgungsspannung des Sensors (geregelte 5V der MS) nochmal mehr geglättet durch nen 200µF Kondensator... das Signal von außen ist top, das Nadelöhr ist offenbar der Eingang der MS.
Ich hab mir die Formeln für die Spritkalkulation nochmal angesehn. Im SD-Bereich ist das ohnehin vernachlässigbar, da 1zu1 kompensiert. Im AN-Bereich ist das durch Multiply Map auch annähernd rausgezogen - und der Spritdruck ist auch gekoppelt. Aber, und das wird langsam stetig klarer, der Einfluss aufs Gemisch scheint äußerst gering und im Vergleich zu allen anderen Faktoren vernachlässigbar zu sein. Zudem ändert sich der VE-Table immer noch recht stark mit jedem dazukommendem Datensatz. Von daher sind die Daten nur bedingt vergleichbar. Vergleich aktueller Table mit noch vor 2 Wochen:

Witzigerweise war auch der vorherige Table subjektiv sehr gut fahrbar. Im Vergleich zu Vergasern ist das alles ein Luxusproblem.
Der einzige "Ramairdatensatz" den ich entsprechend aktuell hab is daher leider nicht mehr wirklich verwertbar und vom AFR her sehr viel wilder als der aktuelle. Da ich seit ner Weile auch Gps logge ist die Zuordnung sehr viel einfacher. Eine eindeutige Korrelation zwischen Geschwindigkeit und Gemisch ist da meiner Meinung nach nicht zu erkennen. Zudem ist das ja auch noch ungeregelt. Selbst wenn die theoretische Gemischänderung voll eintritt (die ohnehin von anderen Faktoren schon kompensiert wird), dann wird das so gering sein, dass es einfach weggebügelt wird.
2 Wochen alt / Gestern


--
Ich hab mir deine Msq grade mal durchgeschaut. Deine 4 VE Tables...

Beim AE verwende ich seit kurzem den %WOT-Table, damit bekommt die AE eine drehzahlabhängigkeit. Vorher hatte ich um unteren Drehzahlbereich zu wenig Anreicherung, und im mittleren zu viel. Ist nach Kalibrierung spürbar besser, bei vertretbarem Aufwand.
Auf Decel reagiert meine Karre aber sehr empfindlich, wundert mich dass das bei dir scheinbar sogar mit Schubabschaltung gut funktioniert.

Ich bin auch dazu übergegangen, komplett ohne Regelung Daten zu sammeln und den AFR-Table auf eine Konstante zu stellen - die Interpretation is dann doch deutlich einfacher. Dein PID-Regler scheint zudem sehr scharf eingestellt zu sein.
Wie du schon selbst gesagt hattest is das mit dem MAT Sensor nich gut - aber witzigerweise ist ne starke Korrelation erkennbar, die du sogar wahrscheinlich nutzen könntest zur Korrektur. Aktuell hast du das ja komplett deaktiviert.
Ich würde dir da dann empfehlen den Sensor in die Airbox zu packen. Das Modell basierend auf dem Idealgas ist übrigens, anders als von manchen propagiert wird in diversen Foren, nicht fernab der Praxis. Meine Sensorposition ist direkt bei den Drosselklappengehäusen im Luftstrom und erfasst damit auch die Erwärmung der Luft in Airbox und Ramairkanälen. Hier beispielsweise was mit aktuellen Messdaten aus einem längeren Log. Im Idealfall ergibt sich eine Normalverteilung der Daten und somit auch eine Gerade mit der Steigung 0 und einem Offset in Höhe des eingestellten Soll-Lambdas. Beispiel bei meinem Sensor:

Kann ich daher nur empfehlen.
Ich hab die Beziehung AFR/CLT bei dir mal nachgerechnet, da wahrscheinlich korrelierend mit MAT. Ich hab die Regelkorrekturen rausgerechnet, und bereinigt ergibt sich damit dass dein Motor bei 98° CLT knapp 4% überfettet, relativ zu 70° (nur CLT als Variable). Daher würde das mit dem MAT Sensor bei dir denke ich eine deutliche Verbesserung bringen.
MAT/CLT hatte ich ja mal erwähnt, aber aktuell wieder komplett genullt, da die Daten einfach nicht meine Simulation bestätigten. Bei unseren kurzen Ansaugwegen scheint die Abkühlung der Luft durch den eingespritzten Sprit (was ich leider nich richtig ins Modell gekriegt hab) den Effekt einfach komplett zu negieren.
edit: Ich ruf dich heut abend mal an.