Hab mir im März eine neue Dainese D-Air Kombi gegönnt und leider die folgenden Erfahrungen nach dem ersten Einsatz Anfang Mai in Rijeka machen "dürfen"
So sitz ich auf meiner geliebten und gepflegten RSV:

So sieht der Tank auf der rechten Seite nach einer Veranstaltung aus:

Und das dürfte die Ursache sein:

Die kleine Senkkopfschraube ist nicht richtig versenkt, man spürt einen Überstand am Rand des Schraubenkopfs (einige 10tel-mm). Gleiches ist bei der Kappe am linken Knie, da ist es aber die Aussenschraube, daher ist der Tank links nicht verkratzt.
Ich habe das zuerst mit den gleichen Bilder beim d-store in München schriftlich reklamiert - es kam dann nach (man staune immerhin) 6! Tagen eine "Schulterzuck-Mail" zurück. Tenor der Mail, Dainese kann da nix dafür.... Es gibt schließlich Tankschutz-Pads, und ich kann im Umkehrschluß ja auch nicht Stompgrip für die Abnutzung an der Kombi verantwortlich machen.
Brauchts da noch Worte oder doch gleich die Schadersatz-Klage???
Auf eine zeitnah versandte Antwort von mir auf die erste und einzige Mail vom D-Store München kam nix mehr zurück, auch nicht auf die vor ca. 10 Tagen nochmals versandte Mail mit der Bitte um eine einvernehmliche Lösung und Fristsetzung bis vergangenen Donnerstag.
Nun die eigentliche Frage:
Hat jemand ähnliches erlebt? Ich meine, dass so massive Schäden am Lack durch eine Dainese- oder ein andere Kombi entstanden sind??
Ist es normal, dass Dainese - vertreten durch den D-Store in München - derart hochnäsig, bzw. vollkommen desinteressiert mit einer berechtigten Kundenreklamation und einem daraus reultierendem Folgeschaden umgeht - sprich nicht mehr reagiert???
Davon abgesehen, ist die Ausführung der Kombi was das Innenfutter betrifft ein totaler Witz. Die Miniatur-Reißverschlüsse gehen bei jedem An- oder Ausziehen von alleine in "Trennstellung", so dass man ständig das nervige Futter mit herauszieht.
Im Bereich der Schienbeine habe die Italos völlig sinnfrei eine vernähte Innentasche angebracht, in die man zwangsläufig beim Einsteigen mit dem Fuß immer hineinsteigt - geht nicht nur mir so, sondern auch einem Mitfahrer der die gleiche Kombi als Maßkombi hat.
Bei dem Geld ist die Ausführung der Kombis eine Frechheit!
Ich dachte bei Dainese sollte man Lederkombis bauen können - kann man scheinbar nicht immer, und Kundenorientierung kenne ich anders. Mein Schaden und die Mängel sind denen SCHEISSEGAL!
Der Mist ist verkauft, ab jetzt ist der Kunde nur noch lästig - stimmt's Hermann?
Bevor ich nun das größere Besteck heraushole, bzw. die nächste Stufe zünde wär ich für Erfahrungen dankbar.
Ciao
Stefano #36