Lärmvorschriften bei Prospeed
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
@streven34
Du siehst die Sache völlig richtig! Es ist natürlich nicht ok wenn es eine Differenz zwischen den Geräuschlimitangaben abei der Ausschreibung und der Anmeldebesträtigung gibt.
Also telefonisch oder besser per eMail das gültige Limit abfragen und wenn die Veranstaltung jetzt wirklich mit einen Limit von 98DB läuft solltest du verzichten und dein Geld zurücknehmen. Trotz teilweise auch schlechter Erfahrungen mit Pro Speed erwarte ich bei dieser Lösung kein Problem.
In Hockenheim und auch auf vielen anderen Strecken werden die Geräuschemissionen regelrecht bewirtschaftet. Den Streckenbetreibern stehen eine begrenzte Zahl von Tagen (und/oder Geräuschvolumen) für differenzierte Limits zur Verfügung. So werden die wenigen Tage der Klasse A (extrem Laut) bereit nahezu für die F1 und DTM benötigt. Wie immer bestimmt das Verhältnis zwischen Anmgebot und Nachfrage den Preis, was sich natürlich auch auf die Streckenmiete welche von Pro Speed an die Hockenheimring GmbH zu zahlen ist, auswirkt.
Sollte es sich bei der Anmeldebestätigung von Pro Speed nicht im einen Irrtum im Limit handeln. so ist das eine sehr ärgerliche Geschichte ausgetragen auf dem Rücken der Kunden.
Grüße
Franz
PS:In Hockenheim gibt es Messstationen inner- und ausserhalbt des Ringgeländes. Überschreitungen des Limits werden sofort an den Veranstalter gemeldet der umgehend reagierem muss - bis hin zum Abbruch der gesamten Veranstaltung.
Auch die Bike-Promotion Veranstaltung vom letzten Wochenende wurde von einer entstprechenden Regulierung betroffen! (Fahrzeiteinschränkung da das Geräuschvolumen bereits frühzeitig überschritten wurde!)
Du siehst die Sache völlig richtig! Es ist natürlich nicht ok wenn es eine Differenz zwischen den Geräuschlimitangaben abei der Ausschreibung und der Anmeldebesträtigung gibt.
Also telefonisch oder besser per eMail das gültige Limit abfragen und wenn die Veranstaltung jetzt wirklich mit einen Limit von 98DB läuft solltest du verzichten und dein Geld zurücknehmen. Trotz teilweise auch schlechter Erfahrungen mit Pro Speed erwarte ich bei dieser Lösung kein Problem.
In Hockenheim und auch auf vielen anderen Strecken werden die Geräuschemissionen regelrecht bewirtschaftet. Den Streckenbetreibern stehen eine begrenzte Zahl von Tagen (und/oder Geräuschvolumen) für differenzierte Limits zur Verfügung. So werden die wenigen Tage der Klasse A (extrem Laut) bereit nahezu für die F1 und DTM benötigt. Wie immer bestimmt das Verhältnis zwischen Anmgebot und Nachfrage den Preis, was sich natürlich auch auf die Streckenmiete welche von Pro Speed an die Hockenheimring GmbH zu zahlen ist, auswirkt.
Sollte es sich bei der Anmeldebestätigung von Pro Speed nicht im einen Irrtum im Limit handeln. so ist das eine sehr ärgerliche Geschichte ausgetragen auf dem Rücken der Kunden.
Grüße
Franz
PS:In Hockenheim gibt es Messstationen inner- und ausserhalbt des Ringgeländes. Überschreitungen des Limits werden sofort an den Veranstalter gemeldet der umgehend reagierem muss - bis hin zum Abbruch der gesamten Veranstaltung.
Auch die Bike-Promotion Veranstaltung vom letzten Wochenende wurde von einer entstprechenden Regulierung betroffen! (Fahrzeiteinschränkung da das Geräuschvolumen bereits frühzeitig überschritten wurde!)
?????!!!!!!!!!!MarcPeter hat geschrieben: Assen, Zandvoort und Sachsenring gehen sogar mit einigen Serienbikes nichts mehr. Z.b R6 BJ 06 oder ZX10 BJ 06 . Die sind schon serienmässig zu laut.............
serien-bikes können zu laut für die renne sein??!!
wenn dem wirklich so ist, dann muss mal einer die justiz-behörden verstehen.... das würde bedeuten, ich darf in assen nich mit ner zx10 auf der rennstrecke fahren, weil sie zu laut is, aber durchs kaff fünfmal am tag bei oma und opa vorbeibrettern?
hä?
- Pulsar Offline
- Beiträge: 631
- Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
- Motorrad: 05 ZX-10R
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Landsberg am Lech
weiss jemand, ob man auf dem sachsenring probleme mit einer aktuellen R6 mit serienpott bekommt? klingt laut, ob sie das aber auch in db rausdrückt, würde ich gerne wissen. was darf man am sachsenring? 89db?
hmms.. eine google query später bin ich auch nicht schlauer..
bike promotion sagt "95 dB Most, 88 db Sachsenring, 98 dB Lausitzring, 87 dB Hockenheim, 92 dB Assen"
alphatechnik sagt 90db für den sachsenring..
kennt jemand die werte einer neuen R6?
hmms.. eine google query später bin ich auch nicht schlauer..
bike promotion sagt "95 dB Most, 88 db Sachsenring, 98 dB Lausitzring, 87 dB Hockenheim, 92 dB Assen"
alphatechnik sagt 90db für den sachsenring..
kennt jemand die werte einer neuen R6?
das Problem am Sachsenring ist bei den aktuellen Mopeds weniger der Lärm der hinten aus der Serienwaschtrommel rauskommt. Viel mehr sind es meines Wissens die Ansaug-Geräusche durch die gewaltigen Ram-Air-Schlünde...
Gruß,
Tom
Team GPR - Sieger Open-SBK - 24 hores de Catalunya 2013
--> www.24h-endurance.com
--> www.facebook.com/team.gpr.endurance (neue facebook-Page!)
--> www.twitter.com/24h_endurance
--> www.youtube.com/24hendurancecom
Tom
Team GPR - Sieger Open-SBK - 24 hores de Catalunya 2013
--> www.24h-endurance.com
--> www.facebook.com/team.gpr.endurance (neue facebook-Page!)
--> www.twitter.com/24h_endurance
--> www.youtube.com/24hendurancecom
-
- Wildsau Offline
Ja, irgendwie ist das echt Schizophren.Abendessen hat geschrieben:
serien-bikes können zu laut für die renne sein??!!
wenn dem wirklich so ist, dann muss mal einer die justiz-behörden verstehen.... das würde bedeuten, ich darf in assen nich mit ner zx10 auf der rennstrecke fahren, weil sie zu laut is, aber durchs kaff fünfmal am tag bei oma und opa vorbeibrettern?
hä?

Inzwischen soll man am Saxenring aber mit 100% Serie fahren dürfen.
Allerdings muss man eventuell den Ramairschlund teilweise mit Schaumstoff dämmen/zukleben.
war im Mai mit der RJ11 auf dem Sachsenring, war kein ProblemPulsar hat geschrieben:weiss jemand, ob man auf dem sachsenring probleme mit einer aktuellen R6 mit serienpott bekommt? klingt laut, ob sie das aber auch in db rausdrückt, würde ich gerne wissen. was darf man am sachsenring? 89db?
hmms.. eine google query später bin ich auch nicht schlauer..
bike promotion sagt "95 dB Most, 88 db Sachsenring, 98 dB Lausitzring, 87 dB Hockenheim, 92 dB Assen"
alphatechnik sagt 90db für den sachsenring..
kennt jemand die werte einer neuen R6?
Leute,
man muß immer differenzieren, welche Lärmstufe der Veranstalter beim Streckenbetreiber gemietet hat.
Umweltschutz in Deutschland bedeutet, es kommt drauf an, wie viel Kohle man auf den Tisch legen kann/will.
Bei der IDM darf man dann halt lauter, weil der Veranstalter mehr Miete zahlt, so einfach ist das.
Wir haben z.B. letztens den Ring nach 18 Uhr noch 2 Stunden zugemietet (ca. 3 Mille extra!), da bekam ich vom Geschäftsführer eine Mail dazu, die schon fast ein Drohbrief war.
"WENN die Klasse C nur um einen HAUCH überschritten wird, ist damit gegen die Betriebsgenehmigung der Anlage verstoßen und somit ein STRAFTATBESTAND nach § XYZ erfüllt usw."
Da schluckt man dann schon ein wenig als Streckenmieter.
Die Meßwerte werden üblicherweise direkt an die entsprechenden Landesumweltbehörden oder sogar direkt nach Berlin übermittelt.
In der Tat ist der Tagesdurchschnitt maßgeblich, es sei denn, man hat, wie z.B. vor 2 oder 3 Jahren am Nürburgring geschehen, 2 Tiefflieger, die über das Gelände jagen.... (Man konnte dann anhand von Bundeswehr-Flugplänen nachweisen, daß der Lärm nicht vom Veranstalter verursacht wurde, so blieben ein paar tausend € Konventionalstrafe erspart...)
Also macht den Veranstaltern keine Vorwürfe, die können einfach nicht anders, als das jeweils zugestandene Geräuschlimit zwangsweise bei den Teilnehmern durchzusetzen.
Die nächsthöhere Geräuschklasse, falls noch verfügbar, ist oft so viel teurer, daß das einfach in keinem Verhältnis mehr steht zur Möglichkeit, einfach nen dB-Killer einzubauen und gut is.
ßabine
man muß immer differenzieren, welche Lärmstufe der Veranstalter beim Streckenbetreiber gemietet hat.
Umweltschutz in Deutschland bedeutet, es kommt drauf an, wie viel Kohle man auf den Tisch legen kann/will.
Bei der IDM darf man dann halt lauter, weil der Veranstalter mehr Miete zahlt, so einfach ist das.
Wir haben z.B. letztens den Ring nach 18 Uhr noch 2 Stunden zugemietet (ca. 3 Mille extra!), da bekam ich vom Geschäftsführer eine Mail dazu, die schon fast ein Drohbrief war.
"WENN die Klasse C nur um einen HAUCH überschritten wird, ist damit gegen die Betriebsgenehmigung der Anlage verstoßen und somit ein STRAFTATBESTAND nach § XYZ erfüllt usw."
Da schluckt man dann schon ein wenig als Streckenmieter.
Die Meßwerte werden üblicherweise direkt an die entsprechenden Landesumweltbehörden oder sogar direkt nach Berlin übermittelt.
In der Tat ist der Tagesdurchschnitt maßgeblich, es sei denn, man hat, wie z.B. vor 2 oder 3 Jahren am Nürburgring geschehen, 2 Tiefflieger, die über das Gelände jagen.... (Man konnte dann anhand von Bundeswehr-Flugplänen nachweisen, daß der Lärm nicht vom Veranstalter verursacht wurde, so blieben ein paar tausend € Konventionalstrafe erspart...)
Also macht den Veranstaltern keine Vorwürfe, die können einfach nicht anders, als das jeweils zugestandene Geräuschlimit zwangsweise bei den Teilnehmern durchzusetzen.
Die nächsthöhere Geräuschklasse, falls noch verfügbar, ist oft so viel teurer, daß das einfach in keinem Verhältnis mehr steht zur Möglichkeit, einfach nen dB-Killer einzubauen und gut is.
ßabine
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Fucking close to water. (Woody Allen)