Zum Inhalt

Werkzeug zum Schrauben

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Didi1306 Offline
  • Beiträge: 401
  • Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 09:52
  • Motorrad: ZX6RR 03
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring
  • Wohnort: Gütersloh

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von Didi1306 »

techam hat geschrieben: Dazu ein 20-200NM Drehmomentschlüssel, der Proxxon fängt leider erst bei 40NM, sodass eine Lücke zwischen 30 und 40 entsteht.
MfG Christian
Es gibt noch einen für 20-100
http://www.amazon.de/Proxxon-23351-Dreh ... Drehmoment
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2070
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Didi1306 hat geschrieben:
techam hat geschrieben: Dazu ein 20-200NM Drehmomentschlüssel, der Proxxon fängt leider erst bei 40NM, sodass eine Lücke zwischen 30 und 40 entsteht.
MfG Christian
Es gibt noch einen für 20-100
http://www.amazon.de/Proxxon-23351-Dreh ... Drehmoment
Natürlich, nur haben die meisten Hinterachsen irgendwas zwischen 100 und 120NM.

Aber stimmt, da war ja mal was :P
Bild

Spaß, man müsste dann halt den MC30, MC100 und MC200 kaufen und mitschleppen.
Mir war das zu blöde und ich habe mir diesen gekauft.
http://www.amazon.de/PROMAT-Drehmoments ... B0001JZYD8
Ist ein Gedore Klon, absolut top.

MFG Christian
  • Benutzeravatar
  • sorn Offline
  • Beiträge: 301
  • Registriert: Donnerstag 14. Februar 2013, 20:42
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: XYZ

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von sorn »

Jup theoretisch 120NM

Mach ich aber auch nicht, max 90nm.
Bei rennmopets wo ständig reifen gewechset werden, sind >100NM für die HA nicht wirklich notwendig
Macht nur das gewinde kaputt.....
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7264
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Donat hat geschrieben:Ich hatte letzthin auch mal nach einem neuen Werkstattwagen geschaut und bin über die von Kraftwelle gestolpert. Ist das wirklicher China-Schrott oder hat jemand sogar so einen? Preislich natürlich sehr attraktiv.
Meinst du Kraftwerk? Das ist billiger China-Schrott, würde ich nicht kaufen.

EDIT: habe gerade gegoogelt, Kraftwelle Germany, UVP 1.999,-€, Angebot ab 599,-€. Sieht nicht anders aus, als der mir bekannte Kraftwerk.
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2070
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

sorn hat geschrieben:Jup theoretisch 120NM

Mach ich aber auch nicht, max 90nm.
Bei rennmopets wo ständig reifen gewechset werden, sind >100NM für die HA nicht wirklich notwendig
Macht nur das gewinde kaputt.....
Schonmal die Drehmomentberechnung einer Schraube gesehen?

Einfach mal 25% unter der Vorgabe bleiben halte ich bei etwas wie einer Hinterachse doch für stark fragwürdig. Wenn dein Gewinde und die Reibfläche der Mutter dann auch noch trocken sind, was nach Jahren des Ein und Ausbauens meistens der Fall ist, liegst du mit der reell erreichten Vorspannkraft schon wirklich sehr sehr Weit unter dem was der Entwickler für sinnvoll erachtet hat.

Wenns doof kommt reicht das nicht mal mehr aus um einen hinreichenden Kraftschluss zwischen Distanzhülsen und Schwinge zu gewährleisten und die gesamte Zugspannung der Kette wird in die Kettenspannungseinstellschrauben geleitet. Bricht das Ding weg, lernst du die innovativen Vorteile einer Hinterradlenkung kennen.

Wenn dein Gewinde schaden nimmt machst du etwas falsch, zumindest bei Serien Stahlachsen, versuchs mal mit einer µ0,12 Montagepaste. (µ0,12 ist meist der Berechnungswert für Schraubverbindungen, nicht Ölen oder Fetten, dann wird deine Vorspankraft zu groß.)
OKS250 ist soeine Paste.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • sorn Offline
  • Beiträge: 301
  • Registriert: Donnerstag 14. Februar 2013, 20:42
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: XYZ

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von sorn »

techam hat geschrieben: Schonmal die Drehmomentberechnung einer Schraube gesehen?

Einfach mal 25% unter der Vorgabe bleiben halte ich bei etwas wie einer Hinterachse doch für stark fragwürdig. Wenn dein Gewinde und die Reibfläche der Mutter dann auch noch trocken sind, was nach Jahren des Ein und Ausbauens meistens der Fall ist, liegst du mit der reell erreichten Vorspannkraft schon wirklich sehr sehr Weit unter dem was der Entwickler für sinnvoll erachtet hat.

Wenns doof kommt reicht das nicht mal mehr aus um einen hinreichenden Kraftschluss zwischen Distanzhülsen und Schwinge zu gewährleisten und die gesamte Zugspannung der Kette wird in die Kettenspannungseinstellschrauben geleitet. Bricht das Ding weg, lernst du die innovativen Vorteile einer Hinterradlenkung kennen.

Wenn dein Gewinde schaden nimmt machst du etwas falsch, zumindest bei Serien Stahlachsen, versuchs mal mit einer µ0,12 Montagepaste. (µ0,12 ist meist der Berechnungswert für Schraubverbindungen, nicht Ölen oder Fetten, dann wird deine Vorspankraft zu groß.)
OKS250 ist soeine Paste.

MfG Christian

Kurz um du hast recht. Und ja ich kann das auch berechnen.... Hab das sogar mal studiert ;)
Und falsch machen tu ich nix, ist nur langjährige Erfahrung.

Muss jeder selber wissen was er tut.
Ich werde es auch weiter so machen da ich für mich weiß das es funktioniert.

Vorrausgesetzt man arbeitet gewissenhaft kontrolliert den zustand des bikes usw.

gruß
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

techam hat geschrieben:was der Entwickler für sinnvoll erachtet hat
Den angegebenen Nm-Werten würde ich nicht besonders grosses Wert geben. Heutige Power-Point-Entwickler suchen selten nach einem optimalem Drehmoment. Es laeuft meistens auf solchen Prinzipen:
1. So haben wir es immer gemacht
2. Lieber 50% mehr, sicher ist sicher
3. Es muss schon auf erstes Schuss funktionieren. Fuer testen haben wir kein Zeit/ Lust/ Geld.
Und privat selber schrauben/ basteln /untersuchen, um sich die Kenntnisse/ Bauchgefühl vergrossen, tut von denen heutzutage auch kaum jemand.
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Jahrelange Erfahrung und etwas Gefühl sowie ein paar Grundkenntnisse über Metallverarbeitung.
Meiner Meinung nach sind die meisten Drehmomentangaben für den Rennstreckenbetrieb zu hoch angelegt.
Die passen eher für Straßenbetrieb mit 100tkm Laufleistung.

Man merkt doch schön beim Öffnen der Schraube/Mutter wie fest diese ist und kann ja 2-3 Nm weniger
nehmen zum testen. Das nächste mal wiede testen usw.

Einige Drehmomente sollte man natürlich schon beachten.


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • shortyracer Offline
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Donnerstag 18. März 2010, 08:29
  • Motorrad: RN32
  • Wohnort: 59329

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von shortyracer »

Hol dir lieber zwei Drehmomentschlüssel, die sind genauer als die die über ein großen einstellbereich verfügen.

Zum Thema Anzugsmoment habe ich ein Beispiel. Da soll man an der Rn32 die Hinterradachse laut WHB mit 190 NM anziehen.
Ich denke 110 ist mehr wie ausreichend oder
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: Werkzeug zum Schrauben

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Drehmomentschlüssel werden im Randbereich ungenau, also lieber 2-3 mit überschneidendem Einstellbereich.

Von Proxxon halt ich nicht mehr wirklich viel.
Mein Drehmomentschlüssel von denen ist zwar recht nett, aber seit sich der Griff gelöst hat zweifle ich an der Qualität - und ich bin nur Gelegenheitsschrauber wo das Ding vl. 1-2x im Monat gebraucht wird.
Handelt sich aber um ein älteres Modell, die aktuellen wurden vl. nachgebessert.

Weiters hab ich noch einen Inbus Bit Satz von denen, ist recht praktisch weil man mit dem sehr flexibel ist weil umfangreich und auch lange Bit`s dabei sind.
Allerdings hab ich auch da vor drohendem rundnudeln schon auf den billigen Mannesmann China Bit gewechselt, weil der offensichtlich besser in die Schraube passte.


Wunschliste: Hazet Werkzeugwagen.
Irgendwann hau ich 2000€ auf den Kopf für was ordentliches, ich hasse Billigwerkzeug!
Antworten