Zum Inhalt

Aufbau: Langstreckenmotorrad

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Wäre 100%ig leichter gewesen...Endurancebrücken sind so 10-15mm breiter, das reicht schon, um das bequem hinzubekommen.
  • Benutzeravatar
  • S1kÄrär Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 15:23
  • Motorrad: S1000RR

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von S1kÄrär »

Was spricht eigentlich gegen das werksseitige Ausrüsten von Motorrädern mit derartigen Systemen?
Gerade bei 20.000 Euro Supersportlern?
Habe mich jetzt schon mehrfach gewundert inwiefern da für die Hersteller riesige Mehrkosten entstehen sollten, bzw. warum dies nicht getan wird...
Man könnte einzelne Teile des Systems ja auch als Kit verkaufen?!...

Vielleicht stelle ich mir das ja auch nur zu einfach vor, kann mich da jemand aufklären?
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3388
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Weil der normale Kunde das nicht benötigt und man das nicht zugelassen bekommt. Abgesehen davon sind das keine Standardteile, die Fertigung entsprechend teuer!
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • S1kÄrär Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 15:23
  • Motorrad: S1000RR

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von S1kÄrär »

Danke schon einmal für die Antwort!
Bzgl. der Zulassung kenne Ich mich nicht aus, daher glaube ich Dir das einfach einmal :)
Sobald ein Hersteller sich für diese Lösung entschliessen sollte, müsste er Sie aber doch auf mehrere Fahrzeuge adaptieren können... Für mich würden es dadurch "Standardteile" werden ;)
Ist so ein System nicht für die meisten Kunden auch deutlich sinnvoller als bspw. die Entwicklung von Elektronik die eine kurvenselektive Abstimmung des Fahrzeuges per Iphone zulässt, wie zB. bei Aprilia?
Mir fielen da noch mehr Gimmicks ein die ich bedenkenlos streichen würde im Vergleich...
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Was meinst du wie viele der wenigen Leute, die so eine Rennkiste kaufen, sie wirklich auf der Rennstrecke fahren und ständig Reifen wechseln?
Und wie viele davon Endurance fahren?
Und wie viele davon in einer 1-Motorrad Klasse fahren, wo so was nur wirklich sinnvoll ist?
90% der Mopedfahrer werden die Reifenwechsel 1 mal pro Jahr in der Werkstatt machen lassen, von daher denke ich, ist dafür überhaupt kein Markt da.

Sind solche Systeme vorne/hinten überhaupt dauerbetriebstauglich oder bedarf es einem erhöhten Wartungs/Pflegeaufwand?
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

ps#23 hat geschrieben:Sind solche Systeme vorne/hinten überhaupt dauerbetriebstauglich oder bedarf es einem erhöhten Wartungs/Pflegeaufwand?
Du bist ganz nah dem Punkt 1 warum das niemals serientauglich werden wird.
Da werfe ich mal das Wort "Ruckdämpfer" in den Raum :)
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3388
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Das Zeug hält niemals den Anforderungen stand, die an eine Zulassung gestellt werden!
Was meint ihr, warum manche Schrauben so unglaublich fest gezogen werden laut Hersteller? Damit die 10.000km oder mehr ohne Kontrolle halten.
Abgesehen davon müssen die Sachen von einem Schimpansen bedient werden können. Ohne spezielle Hilfsmittel o.ä.
Kaum ein Händler hat Ahnung, was das ist, wenn du ihm dieses System vor die Nase hältst.

Thema Standardteile: Vielleicht nehmen wir lieber den Begriff Normteile. Die paar Hülsen und Schrauben, die im original verbaut sind, kosten einen Bruchteil dessen, was die Teile für das Schnellwechselsystem kosten würden. Massenfertigung hin oder her.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • meisterlich01 Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Donnerstag 20. Juni 2013, 21:32
  • Motorrad: Gsxr1000K7+K8,SP1
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Aschaffenburg

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von meisterlich01 »

Ist in dem vorderen Montageständer ein Mechanismus der die Gabel nach außen dreht ?
Si vis Pacem,Parabellum
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

hier ein bild aus mailand einer langstrecken suzi
Mailand 1.1.JPG
Mailand 1.1.JPG (106.79 KiB) 2751 mal betrachtet
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Windy hat geschrieben:hier ein bild aus mailand einer langstrecken suzi
Mailand 1.1.JPG
...liegt die Felge hier auch auf ? Oder wird sie nur zentiert, hat disanzhülen für die breite gabel und eine bessere aufnahme fürs schnelle aufbocken. Viel mehr erkennt man leider nicht. Aber immer wieder geil solceh Bilder.
Antworten