Zum Inhalt

Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • letti Offline
  • Beiträge: 618
  • Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
  • Motorrad: ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von letti »

bis das du das schaffst, denke ich dass du mindestens zweimal kapital eindetonierst...
  • mema79!! Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Donnerstag 3. Dezember 2015, 15:45
  • Motorrad: S1000RR

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von mema79!! »

Also ich finde die 2:00 schon richtig richtig flott... und die Masse der Hobbyfahrer wird das auch nie erreichen (inkl. mir :alright: )
Aber einfach mal so in einer Saison 5 Sekunden aus dem Ärmel zu schütteln... bist du dann bis jetzt im Touringmodus rum gefahren? :P
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Nicht falsch verstehen, für nächste Saison träum ich garnicht davon die 2:00 zu knacken - schön wärs...
Der Rechnung nach reichen die 4 Termine ja nur für 2:01 :lol:

Ich hoffe ich komm runter auf 2:03 oder so.

Generell war ich bisher nie viel auf der Rennstrecke, angefangen 2010/2011 mit insgesamt 3 Terminen auf CBR600 PC35
2012 hab ich mir dann billig die RN04 gekauft und bin sie wie gesagt "out of the box" gefahren und hab nicht viel am Fahrwerk herumgefingert (~4 Tage).
2013 war Pause weil ich im Ausland war
2014 glaube 6 Tage Pannonien
2015 hab ich entschieden einmal andere Strecken zu testen (6 Termine, davon 2x Pann, 2x Slovakia, Brünn und Rijeka)

Und diese Saison will ichs etwas professioneller machen
- Keine Reifenexperimente ("der ist billig, den nehm ich"), also den passenden Reifen für die 3 Strecken
- 2 Tägige Termine, damit ich nicht erst bis Mittag den Rhytmus finden muss.
- Endlich einmal nachschauen was für Fahrwerkskomponenten ich überhaupt im Moped habe und diese überholen :roll:
- Moped erleichtern, Straßenramsch raus
- Fahrertuning, -10kg +Muskelaufbau (bin reinrassiger Bürohocker und merk ab Turn 3 schon, dass mir die Kraft ausgeht)

Wie man sieht ist da einiges noch verbesserungswürdig.
Außerdem sollt ich mal jemanden suchen, der flotter ist als ich und mir etwas die Linie zeigt.


Und da kommt der Punkt - wieviel kann ich von der alten Gurke noch erwarten?
Was sind die schnellen Leute damals mit vergleichbarem Material gefahren?
Bei mir wirds nämlich langsam gefährlich, der Lichtmaschinendeckel hatte seit 2014 Schleifspuren und beim letzten Termin dieses Jahr hat mich der wohl bei einem Hinterradrutscher ausgehebelt (Slovakiaring).
  • Uwe Berger Offline
  • Beiträge: 266
  • Registriert: Dienstag 2. Januar 2007, 17:47
  • Wohnort: Rommelsried

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Berger »

Hallo erstmal.

Ich war damals 1999 oder 2000 das erste mal am Pannonia Ring mit Action Bike.

Die Siegerehrung fand damals genau vor unserer Box statt.
Wir grillen gerade und genossen unsere Steaks.

Als der Gewinner der offenen Klasse ausgerufen wurde blieb mir das Teil fast im Hals stecken.

Ein gewisser Martin Bigler auf Kawasaki ZXR 750R.
2:04 .
Der heute 78 Jahre alte Haudegen fährt immer 1:36 in Rijeka.

Gruss
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Chris hat geschrieben:2.00 mit dem Bock und Du bekommst von mir ne Kiste Bier (oder wenn unter 18 eine kiste Spezi + 100,- Euro Taschengeld)
Zählt das auch für andere mit ähnlich altem Material :?: :oops:
:twisted: :twisted: :twisted:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

dann würde mir Chris noch eine Kiste Bier schuldig sein.
  • 05Kawazx10r Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Freitag 5. März 2010, 12:05
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Hungaro
  • Wohnort: 84489

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von 05Kawazx10r »

Hallo Speed Freak,
ich bin mir sicher, dass du 2.00 auch mit dem alten Bike schaffen kannst. Ich bin ja schon Ü50, aber fahre schon 10 Jahre zum Pann. Meine Bestzeit ist 2.09 :oops: , das heißt für mich, dass du Talent hast. Vor allem deine Herangehensweise (Muskelaufbau, Reifenfrage usw.) erinnert mich stark an meinen viel jüngeren Fahrerkollege, der mit seiner ausgelutschten SC57 regelmäßig unter 2.00 gefahren ist und auch mal die 1.58 auf der Uhr hatte.
Bei deinem Ziel muss man aber auch mit Stürze rechnen und das mental und finanziell verkraften.
Ich wünsche dir auf alle Fälle das du es schaffst und dass Chris ......................
  • henne39 Offline
  • Beiträge: 107
  • Registriert: Sonntag 5. Dezember 2010, 10:37
  • Motorrad: Suzuki GSX R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Most, Rijeka
  • Wohnort: 96231

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von henne39 »

Mein Dad ist 2002, mit ner k2, in der Superpole bei Jura-Racing 1.59,266 auf Profilierten Michelin´s gefahren :assshaking:
und zur Austattung des Motorrad´s, nur ESD....
CUP SIEGER FR-CHALLENGE 2017 + 2018 :D
SBK 750

FR-Challenge 2019 Platz 3 SBK 1000

http://www.dippold-racing.de
http://www.kasi-racing.de

Henne#39
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Gut, dann ist das geklärt.
2:00 ist und bleibt mein großes Ziel :band:
Damit würd ich dann bei mittelprächtigen Hobbycups sogar vorne herumfahren.

SC57 (Bj. 06) fahr ich auf der Landstraße, die ist Fahrwerks(Geometrie)mäßig eine andere Welt als die RN04 deren Konstruktion halt von 98 stammt.
Hab schon einmal mit dem Gedanken gespielt mit der auf den Ring zu gehen, aber wenn ich die im Kies versenke würd ich glaub ich 2 Wochen in der Ecke sitzen und heulen (40000km, aber optisch fast Neuzustand).

Wie wärs mit einer eigenen Youngtimer Rennserie wo man nur mit solchen alten Hobeln fahren darf? :lol:
Naja... ich bin mir sicher selbst da würde das zur teuren Materialschlacht ausarten.

Edit:
Flugerfahrung hab ich schon, 1x PC35 am Pannoniaring (Grund für den Kauf der R1) und diese Saison zum Abschluss am Slovakiaring mit der R1.
Glücklicherweise beschränkte sich der Finanzielle Schaden bei beiden Stürzen zusammen auf einen neuen Helm, eine Soziusraste und einen gebrauchten Heckrahmen für die 600er.
Ich hoffe nur, dass mein Hirn nächstes Jahr nicht wegend em Sturz bremst :banging:
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Spatz hat geschrieben:dann würde mir Chris noch eine Kiste Bier schuldig sein.
Tatsächlich? gefahren mit Metzeler Rennsport?

Die Kiste Bier soll Ansporn für den Herren sein. Schau ma mal.
Antworten