Weiter gehts mit der Elektrik
Wie schon mal geschrieben ist die ganze Schräglagensensorik etc über CAN-Bus mit eingebunden.
In diese "Sensorbox" habe ich jetzt auch noch einen Bosch Umgebungsluftdrucksensor mit eingebaut.
Der dient dann noch als Input für die Einspritzung.
Bei den Testfahrten mit der Einspritzanlagen in dem Jahr, habe ich mit einem Initial-Baro Wert gearbeitet. Sprich wenn die Zündung eingeschalten wird (noch bevor der Motor läuft) wird einfach der aktuelle Map-Wert als Baro (also Umgebungsluftdruck) herangezogen. Würde sagen, das wäre für den Rennstreckenbetrieb eigentlich schon ausreichend. Ist ja nicht so, dass man hier allzuviel Höhemeter überwindet
Aber egal, hab jetzt einfach noch einen mit reingemacht. Auch schon eingebunden und erfolgreich getestet.
Auch ansonsten ist ja jetzt schon einiges in der Sensorbox integriert:
- -> 9-Achsen Orientierungssensor (Gyro, Beschleunigung, Magnetfeld und eigentlich auch noch Temperaturkompensation)
-> 10Hz GPS mit Anschlussmöglichkeit für externe Antenne
Mehrere Analogeingänge für Sensoren möglich
-> CAN-Bus natürlich
-> Umgebungsluftdrucksensor
-> GPS-Laptimer
-> RTC (Real Time Clock)
...
So ein paar eigentlich unnötige Werte die ich aktuell noch mit übertrage schmeiße ich wieder raus.
Die Auslastung ist im Moment schon recht hoch.
Hatte auch schon die ganze Zeit wegen einem Umkippsensor überlegt. Habe ja im aktuellen Kabelbaum keinen integriert.
Dann kam mir schon die Idee, dass ich dafür ja einfach den schon vorhandenen Schräglagensensor nutzen könnte. Zusätzlich hat mich dann noch ein anderer Megasquirt User aus den USA auf die Idee gebracht noch einen Timer zu integrieren. Soll wohl auch bei den GSXR öfter mal vorkommen, dass der Serienmäßige Sensor zu früh auslöst (Folge: Sturz), weswegen die wohl oft deaktiviert oder innen zugeklebt werden. Wurde mir zumindest so erzählt.
Die Idee an sich ist auf alle Fälle schon mal gut und eine Verbesserung. Daher habe ich das dann noch alles in der Sensorbox umgesetzt.
Letztendlich sieht es jetzt so aus:
Sobald eine definierte Schräglage ° für eine einstellbare Zeit y Sekunden überschritten wird, sendet meine Sensorbox einen "Killbefehl" über CAN-Bus an die Megasquirt.
In dem Fall habe ich gleich das volle Programm genommen, also Spark & Fuel Cut zusammen.
Das geile an dieser reinen Softwarelösung ist neben der verbesserten freiprogrammierbaren Funktion natürlich auch noch, dass kein Umkippsensor im Kabelbaum mehr benötigt wird. Also weniger Gewicht, weniger Platzbedarf, weniger Kabel.
Hatte das dann alles mal so provisorisch angeschlossen und ein Testvideo gemacht.
Dem Laptop wars da wohl schon etwas zu kalt. Ging immer ab und zu mal aus
Der Wert in der Mitte ist die Schräglage (steht auch darüber), rechts daneben beispielsweise noch die Neigung.
In dem Line Graph unten rechts sieht man noch den zeitlichen Verlauf der Schräglage.
MAP und Öltemp auf der ersten Seite am besten nicht beachten. Hatte da mal den MAP Filter rausgemacht und Öl war nicht kalibriert.
Hier hatte ich die ganzen Sachen noch in ein Universalgehäuse gebaut. Das ist aber ein bisschen zu lang, zu hoch und zu breit. Und Halterung ist auch keine mit dran.
Deshalb werde ich mir selbst eins herstellen. Das wird dann direkt am Geweih mit befestigt:
Oben in der Mitte das goldene ist der Anschluss für eine GPS-Antenne.
Unten in der Mitte (4-polig) ist der CAN-Bus Anschluss mit Stromversorgung.
Die beiden anderen Anschlüsse sind Analogeingänge also z.B. für Bremsdruck oder Federweg oder sowas.
Könnte hier theoretisch bis zu 5 Sensoren noch anschließen, müsste dann aber erstmal schauen wie die Performance ist.
Die Stecker sind die gleichen wie sie z.B. von 2D verwendet werden.
Vom gleichen Steckerhersteller hatte ich davor eigentlich Push-Pull Stecker geplant (liegen auch schon daheim), aber die anderen hier gefallen mir doch besser. Und vor allem nehmen die als Winkelversion wesentlich weniger Platz ein. Lediglich in der Megasquirt direkt bleibt für CAN-Bus noch der Push-Pull Stecker drinnen, da die vom Durchmesser kleiner sind.
So sieht der Anschluss im bisherigen Universal-Gehäuse aus:
Habe außerdem noch ein paar Sachen vermessen.
Halteplatten für die Megasquirt im Heck werden dann aus Carbon gefräst:
Eine Zeichnung für die Distanzscheiben habe ich auch schon gemacht. Damit die K4 Gabel perfekt passt.
Und noch so ein paar andere Kleinigkeiten. Im Prinzip werden alle ebenen bzw. 2D-Teile aus Carbon gefräst werden.
Einen "Zahnradsensor" für die Raddrehzahl (TC) hatte ich mir auch schon von Hamlin bestellt.
Aber nachdem ich den dann mal ranhalten konnte, war er mir doch zu groß. Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem möglichst kleinen Geartooth Sensor. Also im Prinzip ein Hall-Sensor mit integriertem Magneten, der dann auch einfache Stahlscheiben erkennt und keine Magnete benötigt (wie bei ABS Multipol Ring als Beispiel).
Brauche auch einen mit nem Spannungsausgang. Die ganzen "Standard" Sachen von Hamlin, Cherry oder Honeywell sind leider recht groß. Einziger Vorteil bei denen ist, dass die einen sehr großen Luftspalt erlauben.
Bei der Bremsscheibe hinten bin ich mir auch noch nicht sicher wie ich das mache. Da die ja komplett aus Stahl ist und nicht wie vorne mit einem Alu "Innenring". Außerdem ist so eine alte Maschine natürlich nicht wirklich dafür ausgelegt noch einen Triggerrad anzubauen.
Weiter in die Mitte kann ich nicht gehen und weiter nach außen beginnt schon in ~9mm Abstand zur Schraube die "Bremsfläche" der Bremsscheibe. Also bleibt fast nur die Ebene auf welcher die Schrauben montiert sind. Aber da müsste ich dann auch erst irgendwie eine Distanzscheibe befestigen auf welche dann das eigentlich Triggerrad kommt. Damit ich weit genug von der Stahlbremsscheibe weg bin.
So eine Alu-Bremsscheibe für hinten wäre natürlich noch eine geile Sache.
Hat da zufällig jemand Erfahrungswerte welches Legierung + Nachbehandlung hier gut geeignet wären? Gibt ja nichts fertiges für die SRAD. Muss ja auch nicht wirklich gut funktionieren, hauptsache die Scheibe zerfetzt es nicht gleich wenn man mal den Bremshebel antippt
Würde sich schon allein lohnen, weil die SRAD Bremsscheibe hinten wirklich wahnsinnig schwer ist. Wiegt glaube ich so 1.0-1.5 kg wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Die ist mir vor fast zwei Monaten mal genau auf nen Zeh gefallen. Der ist immer noch blau
In dem Moment habe ich schon beschlossen, da muss was leichteres her. Bremse hinten eigentlich eh nie
Vorne hingegen ists kein Problem eine Triggerscheibe unterzubringen.