Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

damit er noch mit reinpasst :D :wink:
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

It's done!

Bild

....


Bild






Bild






Bild


(zumindest fast :) )
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3943
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Du fährst ne Suter?? Hast ja noch gar nicht vorgestellt...vom Ralf, hmm? :lol:
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Exakt, ist ne Suter Dry Clutch.
Wurde ganz zum Schluss in der WSBK auf der SRAD gefahren (hat die Suzuki Werks-Trockenkupplung ersetzt)
Hat ein paar Vorteile gegenüber der Suzuki Trockenkupplung.
Und in der BSB hat man die dann auch immer gesehen. Die sind ja mit dem ganzen Werks-Material aus der WSBK weitergefahren.

Aber die wird wohl endgültig erst Mitte/Ende nächstes Jahr reinkommen.
Denn das dazugehörige Primärrad, passt von der Verzahnung nur auf die 99er Werks-Kurbelwelle.
Die hatte aber um 2mm kleinere Haupt-und Hubzapfendurchmesser um die Reibung zu reduzieren.
Um das Auszugleichen wurden entsprechend dickere Lagerschalen benutzt.

Jetzt gab es zwei Varianten:
1) XR09 Kurbelwelle besorgen und Lagerschalen anfertigen lassen. Damit der Stückpreis einigermaßen bezahlbar ist, müssen das schon recht viele Lagerschalen sein. Passende Kurbelwelle gibts natürlich auch nicht geschenkt.
2) Primärrad fertigen lassen, welches mit dem Rest von der Suter-TK zusammenpasst, aber eben "außen" wie das originale Primärrad ist, damit es für Serien, Kit und bis XR08 (Werks 98) Kurbelwelle passt.
Darauf läuft es hinaus.

Vorerst wird daher erstmal die original Kupplung draufgesteckt. Habe ja jetzt beim Zusammenbau auch nicht die lange Getriebewelle eingebaut, die man für die Trockenkupplung braucht.
Aber ist vielleicht nicht mal so verkehrt. So kann ich erstmal sehen ob beim Motor alles passt und kann danach auch noch einen Leistungsvergleich zwischen Nass-und Trockenkupplung machen.

Also ich weiß, dass bei den Kit-Motoren die (Kit)-Trockenkupplung etwa 2-3 PS ausmacht.
Die Suter Dry Clutch hat im Vergleich zur Kit und Werkskupplung unter anderem einen geringeren Simmerringdurchmesser. Also auf den Magnesiumdeckel wurde eine Platte aufgeschweißt, mit einem viel kleinerem Durchgang. So wird z.B. schon mal durch den geringeren Durchmesser die Simmerringreibung reduziert.
Auch ansonsten ist die Suter von der Konstruktion noch besser. Die Anti-Hopping Funktion ist vom Aufbau noch exakt die gleiche wie bei den ganz neuen Suter Trockenkupplungen für die Ducati.
Starterklinken sind natürlich auch mit dabei.
Außerdem bekommt man noch alle Verschleissteile von Suter her, die Beläge werden immer noch gefertigt.

Sehe ja bei dir die gleiche Trockenkupplung im Profilbild. Hast ja wohl auch schon deine Erfahrungen damit gemacht.

Ich freue mich schon wahnsinnig darauf. Träume schon immer von dem Rasseln :)

sieht natürlich auch verdammt geil aus, das Teil

Bild

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Weiter gehts mit der Elektrik 8)

Wie schon mal geschrieben ist die ganze Schräglagensensorik etc über CAN-Bus mit eingebunden.

In diese "Sensorbox" habe ich jetzt auch noch einen Bosch Umgebungsluftdrucksensor mit eingebaut.
Der dient dann noch als Input für die Einspritzung.

Bei den Testfahrten mit der Einspritzanlagen in dem Jahr, habe ich mit einem Initial-Baro Wert gearbeitet. Sprich wenn die Zündung eingeschalten wird (noch bevor der Motor läuft) wird einfach der aktuelle Map-Wert als Baro (also Umgebungsluftdruck) herangezogen. Würde sagen, das wäre für den Rennstreckenbetrieb eigentlich schon ausreichend. Ist ja nicht so, dass man hier allzuviel Höhemeter überwindet :)

Aber egal, hab jetzt einfach noch einen mit reingemacht. Auch schon eingebunden und erfolgreich getestet.


Auch ansonsten ist ja jetzt schon einiges in der Sensorbox integriert:
  • -> 9-Achsen Orientierungssensor (Gyro, Beschleunigung, Magnetfeld und eigentlich auch noch Temperaturkompensation)
    -> 10Hz GPS mit Anschlussmöglichkeit für externe Antenne
    Mehrere Analogeingänge für Sensoren möglich
    -> CAN-Bus natürlich
    -> Umgebungsluftdrucksensor
    -> GPS-Laptimer
    -> RTC (Real Time Clock)
    ...
So ein paar eigentlich unnötige Werte die ich aktuell noch mit übertrage schmeiße ich wieder raus.
Die Auslastung ist im Moment schon recht hoch.

Hatte auch schon die ganze Zeit wegen einem Umkippsensor überlegt. Habe ja im aktuellen Kabelbaum keinen integriert.
Dann kam mir schon die Idee, dass ich dafür ja einfach den schon vorhandenen Schräglagensensor nutzen könnte. Zusätzlich hat mich dann noch ein anderer Megasquirt User aus den USA auf die Idee gebracht noch einen Timer zu integrieren. Soll wohl auch bei den GSXR öfter mal vorkommen, dass der Serienmäßige Sensor zu früh auslöst (Folge: Sturz), weswegen die wohl oft deaktiviert oder innen zugeklebt werden. Wurde mir zumindest so erzählt.
Die Idee an sich ist auf alle Fälle schon mal gut und eine Verbesserung. Daher habe ich das dann noch alles in der Sensorbox umgesetzt.

Letztendlich sieht es jetzt so aus:
Sobald eine definierte Schräglage ° für eine einstellbare Zeit y Sekunden überschritten wird, sendet meine Sensorbox einen "Killbefehl" über CAN-Bus an die Megasquirt.
In dem Fall habe ich gleich das volle Programm genommen, also Spark & Fuel Cut zusammen.

Das geile an dieser reinen Softwarelösung ist neben der verbesserten freiprogrammierbaren Funktion natürlich auch noch, dass kein Umkippsensor im Kabelbaum mehr benötigt wird. Also weniger Gewicht, weniger Platzbedarf, weniger Kabel.

Hatte das dann alles mal so provisorisch angeschlossen und ein Testvideo gemacht.


Dem Laptop wars da wohl schon etwas zu kalt. Ging immer ab und zu mal aus :D
Der Wert in der Mitte ist die Schräglage (steht auch darüber), rechts daneben beispielsweise noch die Neigung.
In dem Line Graph unten rechts sieht man noch den zeitlichen Verlauf der Schräglage.
MAP und Öltemp auf der ersten Seite am besten nicht beachten. Hatte da mal den MAP Filter rausgemacht und Öl war nicht kalibriert.

Hier hatte ich die ganzen Sachen noch in ein Universalgehäuse gebaut. Das ist aber ein bisschen zu lang, zu hoch und zu breit. Und Halterung ist auch keine mit dran.
Deshalb werde ich mir selbst eins herstellen. Das wird dann direkt am Geweih mit befestigt:

Bild

Bild

Oben in der Mitte das goldene ist der Anschluss für eine GPS-Antenne.
Unten in der Mitte (4-polig) ist der CAN-Bus Anschluss mit Stromversorgung.
Die beiden anderen Anschlüsse sind Analogeingänge also z.B. für Bremsdruck oder Federweg oder sowas.
Könnte hier theoretisch bis zu 5 Sensoren noch anschließen, müsste dann aber erstmal schauen wie die Performance ist.

Die Stecker sind die gleichen wie sie z.B. von 2D verwendet werden.
Vom gleichen Steckerhersteller hatte ich davor eigentlich Push-Pull Stecker geplant (liegen auch schon daheim), aber die anderen hier gefallen mir doch besser. Und vor allem nehmen die als Winkelversion wesentlich weniger Platz ein. Lediglich in der Megasquirt direkt bleibt für CAN-Bus noch der Push-Pull Stecker drinnen, da die vom Durchmesser kleiner sind.

So sieht der Anschluss im bisherigen Universal-Gehäuse aus:
Bild

Habe außerdem noch ein paar Sachen vermessen.

Halteplatten für die Megasquirt im Heck werden dann aus Carbon gefräst:
Bild
Bild
Bild

Eine Zeichnung für die Distanzscheiben habe ich auch schon gemacht. Damit die K4 Gabel perfekt passt.
Bild


Und noch so ein paar andere Kleinigkeiten. Im Prinzip werden alle ebenen bzw. 2D-Teile aus Carbon gefräst werden.


Einen "Zahnradsensor" für die Raddrehzahl (TC) hatte ich mir auch schon von Hamlin bestellt.
Aber nachdem ich den dann mal ranhalten konnte, war er mir doch zu groß. Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem möglichst kleinen Geartooth Sensor. Also im Prinzip ein Hall-Sensor mit integriertem Magneten, der dann auch einfache Stahlscheiben erkennt und keine Magnete benötigt (wie bei ABS Multipol Ring als Beispiel).
Brauche auch einen mit nem Spannungsausgang. Die ganzen "Standard" Sachen von Hamlin, Cherry oder Honeywell sind leider recht groß. Einziger Vorteil bei denen ist, dass die einen sehr großen Luftspalt erlauben.

Bei der Bremsscheibe hinten bin ich mir auch noch nicht sicher wie ich das mache. Da die ja komplett aus Stahl ist und nicht wie vorne mit einem Alu "Innenring". Außerdem ist so eine alte Maschine natürlich nicht wirklich dafür ausgelegt noch einen Triggerrad anzubauen.
Weiter in die Mitte kann ich nicht gehen und weiter nach außen beginnt schon in ~9mm Abstand zur Schraube die "Bremsfläche" der Bremsscheibe. Also bleibt fast nur die Ebene auf welcher die Schrauben montiert sind. Aber da müsste ich dann auch erst irgendwie eine Distanzscheibe befestigen auf welche dann das eigentlich Triggerrad kommt. Damit ich weit genug von der Stahlbremsscheibe weg bin.
So eine Alu-Bremsscheibe für hinten wäre natürlich noch eine geile Sache.
Hat da zufällig jemand Erfahrungswerte welches Legierung + Nachbehandlung hier gut geeignet wären? Gibt ja nichts fertiges für die SRAD. Muss ja auch nicht wirklich gut funktionieren, hauptsache die Scheibe zerfetzt es nicht gleich wenn man mal den Bremshebel antippt :mrgreen:
Würde sich schon allein lohnen, weil die SRAD Bremsscheibe hinten wirklich wahnsinnig schwer ist. Wiegt glaube ich so 1.0-1.5 kg wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Die ist mir vor fast zwei Monaten mal genau auf nen Zeh gefallen. Der ist immer noch blau :shock:
In dem Moment habe ich schon beschlossen, da muss was leichteres her. Bremse hinten eigentlich eh nie :?

Vorne hingegen ists kein Problem eine Triggerscheibe unterzubringen.
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Würde ich das hier nur alles verstehen, was Du so schreibst. Geil.
Bremsscheibe hinten, habe ich mir für 70.-€ machen lassen um die Geschwindigkeit mit einem aktiven Sensor zu messen. Adresse muss ich raussuchen. Funktioniert 1a.

Bild

Bild

Bild

Bremsscheibe ist aus Stahl, vielleicht ist das eine Lösung für Dich.

Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • MTP Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
  • Wohnort: Goslar
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von MTP »

@Chef_Koch Es ist schon echt wahnsinnig was du da baust. Ich selber fahre auch eine SRAD, welche ich komplett selbst zusammengebaut habe. Bei der Gabel kann ich dir nur den Tipp geben, dass du eine originale K4 Gabelbrücke nimmst. Du hast den Vorteil, daß die Stichmaße und alles andere perfekt passt.
Das ist alles Plug in play.
Ich selbst habe das mit einer GSXR 750 K7 Gabel gebaut.
Dateianhänge
IMG_2677.JPG;jsessionid=33E5B45EFEC987C07721EED4FC2C4B81.jpeg
Ulf
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

@rvf: Danke für Tipp! Da hätte ich jetzt echt nicht dran gedacht, die Bremsfläche gleich als Sensorfläche mitzunutzen. Das wäre dann wohl für meine Zwecke die beste Lösung. Werde ich so machen.
Dann mache ich die gleich etwas dünner als original (vll so 3-4mm anstatt 5) und durch die ganzen Löcher für den Sensor, spare ich auch nochmal gut Gewicht.

Würde das dann lasern oder wasserstrahlschneiden lassen.

Nur welche Stahllegierung nimmt man da am besten?


Wegen dem Sensor wäre ich dir auch dankbar, wenn du hier noch eine Bezeichnung für mich hättest.
Im Megasquirt Forum hat mir noch jemand den hier empfohlen:
http://www.digikey.ca/product-detail/en ... ND/4040906
Müsste ich nur eben noch ein Gehäuse dafür machen (z.B. 3D-Druck). Am besten Sensorgehäuse+gesamte Halterung in einem Teil. Wäre dann aber auch schön klein. Und das gute ist bei dem der große Spannungsbereich.
Den original SRAD Hall-Sensor (kein aktiver - sondern mit Magnet am Ritzel) ging mir auch kaputt, hab den erst mit 12V betrieben. Später dann mal im original Kabelbaum vom Tacho kommend gemessen und festgestellt, dass der original mit 5V betrieben wird :D Hat aber immerhin noch 2 Jahre durchgehalten, vll wars auch einfach nur Pech.

Oder gestern im R32Thread der Tipp von Kurvenjunkie war auch gut, mit den Yamaha Nockenwellensensoren.
Weiß da zufällig jemand ob die mit 5V oder 12V betrieben werden und ob die Ausgangsspannung gleich mit aufs Niveau der Versorgungsspannung gezogen wird?


@MTP
Sieht echt super deine SRAD !
Kann man dann mit der K4 Gabelbrücke noch die original SRAD Felgen fahren?
Habe ja leider noch keine anderen Felgen ($$)
K4 Felgen wollte ich jetzt nicht nehmen, glaube das ist vom Gewicht noch nicht so ein großer Vorteil und die haben auch immer serienmäßig die kleineren Bremsscheiben bzw. auch andere Aufnahme. Aktuell habe ich ja die normalen 320er von der SRAD drauf und damit brauche ich dann zusammen mit den Brembo's von der L2 keine Spacer, das passt perfekt.

Dein Heck sieht mir fast nach einem alten von Udo Mark aus der Pro Superbike aus, mit dem kleinen Absatz da :D
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Chef_Koch hat geschrieben:
Eine Zeichnung für die Distanzscheiben habe ich auch schon gemacht. Damit die K4 Gabel perfekt passt.
Bild


Und noch so ein paar andere Kleinigkeiten. Im Prinzip werden alle ebenen bzw. 2D-Teile aus Carbon gefräst werden.
servus,
kann es sein, dass du zwei distanzen für die bremsscheiben (offset ausgleich) aus carbon machen willst ?
oder täusche ich mich ?
wenn ja, nimm bitte alublech!
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • MTP Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
  • Wohnort: Goslar
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von MTP »

Die Felgen sollten auch passen. Ich habe von K1 bis K7 alles drin.
Die Problematik bei der SRAD Brücke ist das Stichmaß 215mm , für die Radialzangen brauchst du nur 207 mm.
Spacer brauchst du auf jedenfall, ich habe mir welche anfertigen lassen.
Das Heck ist das Originalheck von Udo Mark. :D
Ich habe die Brembo PR Scheiben mit 320 mm verbaut.
Ulf
Antworten