ja wobei ich aber die Markierungen auf den Rädern passend haben wollte. Damit der Einbau z.B. nach Ventilspiel einstellen schneller geht. Bzw ansonsten hätte ich nur wieder selbst Markierungen anbringen müssen.Windy hat geschrieben:
nochenwellenversteller:
bei deinem spielraum (90 bis 115grad/KW) in den langlöchern wäre es egal gewesen wo du die radadapter aufpresst.
bei 30 zähnen am rad hast alle 24grad/KW einen zahn. dein einstellspielraum ist sogar 25grad/KW.
das macht auch sinn, so brauchst beim steuerzeit einstellen nicht nochmal die kette um einen zahn versetzen.
Also "1" bündig mit Zylinderkopf(dicht)fläche. Dann von der "2" 12 Pins zur "3" auf dem In-Rad zählen.
-----------------------
Wegen den Bildern.. das liegt wohl am Server auf dem die alle gespeichert sind.
Normal würde ich die Bilder schon hier im Forum hochladen, dann wären sie wenigstens für längere Zeit hier gesichert und nicht dann irgendwann weg. Aber leider kann man ja hier im Forum immer nur 3 Bilder anhängen. Das macht natürlich hier keinen Sinn, dann hätte der Thread schon über 100 Seiten.
Aber mal weiter mit dem Motor.
Über das meiste habe ich ja jetzt schon geschrieben. Jetzt fehlt nur noch der Ventiltrieb.
Nachdem ich die Räder für die Rollenkette draufgemacht habe, musste erstmal noch die Auslassnockenwelle vermessen werden, damit ich hier alles berechnen kann.
Diesmal hatte ich auch alle originalen und Kit Ventilfedern zur Verfügung und vermessen:

Die Endurance Ventilfedern, also für die Stahlventile, sind erwartungsgemäß die härtesten.
Bei den oberen Tellern wollte ich eigentlich komplett neue nehmen. Da gab es 1999 von Suzuki noch eine zweite Version aus Alu. Die waren viel stabiler (dicker) als die erste Alu-Version von 96-98.

Dachte eigentlich, dass das die gleichen wie die Kit-Teile sind. Waren aber doch leicht anders.
Also die Kit-Teile waren zwar auch aus Alu, aber noch etwas anders gestaltet (minimal leichter) und auch die Vorspannlänge der inneren Feder unterscheidet sich dann.
Habe dann letztendlich die Kit-Teile behalten bzw. verwendet.
Hier mal ein paar der oberen Teller für die SRAD im Vergleich:

Von links nach rechts:
-Original Alu 33E00 96-98
-Original Alu 33E10 99
-Kit (Alu) ER0
-Noch einer aus Alu, weiß nicht wo der herkommt.
-Dann noch die Heavy Duty Version aus Stahl !! Bombenschwer.
Im aktuell noch verbauten Motor sind noch die Kibblewhite Titan Teller drinnen. Die haben die gleiche Form wie die 33E00 Teller. Also die dünnsten.
Hier noch die Ansicht von oben, in der gleichen Reihenfolge:

Und hier noch was ganz spezielles. Das Werks-Teil aus Titan. Hier zunächst von oben:


Und hier die Ansicht von unten im Vergleich mit dem 33E10 Teller:

Hier auf der rechten Seite die Werks-Ventilfedern:

Haben sehr viel Freiheit bzgl max. Ventilhub.
Sind aber wesentlich kürzer als die originalen Ventilfedern und wiegen auch fast 10gramm weniger.
Was echt richtig richtig viel ist!
Dazu dann noch die leichten Titan-Ventile etc. Deshalb ist die Feder trotz der hohen Drehzahlen die dort gefahren wurden "weicher" bzw schwächer als die Kit Endurance Federn.
Auf jeden Fall, nachdem die Nockenwelle und die Gewichte feststanden, ging es ans Berechnen.
Also alles ins Tool reingeladen:


Noch kurz zu den Daten. (Sieht man auch alles in den beiden Screenshots aus dem Tool).
Ich habe den Ventiltrieb auf 14.000 rpm ausgelegt. Mit der leicht vorgespannten Feder komme ich dann bei Vorspannlänge+max Hub auf eine Federkraft von 612.6N.
Bei einer Massenkraft von ~489N bei 14.000 rpm ergibt das also eine Sicherheit von knapp 25.8%.
Auf der Auslassseite mache ich immer etwas mehr als auf der Einlassseite (dort 20)
Paar Daten sind ausgeblendet, weil ich die Nockenbreite etc gerade nicht parat hatte.
Um die nötige Federkraft zu erreichen hatte ich ja ein paar unterschiedliche Teller für unten. Die hatten eben eine andere Höhe. Jedoch ist die Vorspannlänge der inneren Feder bezogen auf die äußere immer gleich.
Dann habe ich eben geschaut mit welcher Kombination ich am besten hinkomme.
Letztendlich waren dann am Beispiel der Auslassnockenwelle die original Ventilfedern zusammen mit dem unteren original Teller + oben Kit Teller und noch einem 0.3mm Shim am besten.
Die ganzen Daten am besten bei jedem Ventil checken. Beispielsweise sind die originalen unteren Teller immer etwas unterschiedlich von der Höhe. (Bis zu 6/100mm). Die unteren Kit-Teller waren da wesentlich maßhaltiger als die original Teile.
Abweichungen werden dann bei mir aber durch die Sicherheit mit geschluckt. Sprich habe letztendlich nirgends unterschiedlich vorgespannt o.ä.

Hier ein Bild von einer Unterlegscheibe / Shim:

Und hier dann die Konstellation für die Auslass-Seite:

Die Federn werden dann bis auf 1.15mm vor Blockgrenze gefahren. Das ist ein guter Wert.
Bin mit den original Federn auch schon viel weniger gefahren.
Nur um dafür mal eine Vorstellung zu bekommen, auf diese Länge wird die Feder dann bei maximalen Ventilhub zusammengedrückt:


Dann wurde nur noch alles zusammengesetzt:

Auf der Einlassseite habe ich die Endurance Kit Ventilfedern mit dem dünnsten unteren Federteller verwendet.
Mit ausreichender Sicherheit sind dann die 14.000 rpm kein Problem.
Die Feder ist aber auch echt die härteste, die es für die SRAD gibt.
Selbst die Kibblewhite Federn sind nicht so hart.
Aber ich denke die Drehzahlsteigerung lohnt sich auf alle Fälle. Habe ja schon bei meinem anderen (zahmeren) Motor immer mit voller Leistung in den Begrenzer gedreht. Jetzt habe ich 800 rpm mehr.