Zum Inhalt

Befestigungsystem für den Motorradtransport Selbst gebaut

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Re: Befestigungsystem für den Motorradtransport Selbst gebau

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

Alle BMW-Neumopeds werden in der Palette in die Federn gezogen. Die neue XR sogar vorne bis fast auf Anschlag, damit es noch mit der Höhe passt.
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Befestigungsystem für den Motorradtransport Selbst gebau

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Krmn hat geschrieben:Ist das komprimieren der federelemente beim festzurren wirklich so wild, oder nur übertriebenes Gerede?
Ich tendiere zu letzterem, denn einer Mopete, der das etwas ausmacht, würde ich auf der Renne nicht vertrauen können. Allerdings gibt es einen spürbaren Unterschied im Fahrverhalten, wenn auch nicht der Mopete, sondern des Hängers, wenn er ein einfacher, ungefederter ist: da ist mir sympathischer, wenn die Hauptlast selbst ein wenig federt, wenn es der Hänger selbst schon nicht tut.
Oder liegts am Transport das sich das mopped selbständig machen könnte falls es mal tiefer in die Federn eintaucht und die gurte lose werden?
Deshalb verlasse ich mich nicht auf Gurte mit einfachen Spitz- oder S-Haken, denn die können unvermittelt abspringen -BTST. Folglich verwende ich Gurte mit verschließbaren Haken, etwa Karabinerhaken; beidseitig, versteht sich. Oder gleich andere Befestigungen wie die hier mal diskutierten Twinlox (die auch nur richtig funktionieren, wenn man die Mopete etwas in die Federn drückt).
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Beitrag von Krmn »

Dacht Ichs mir doch. Also lieber ordentliche Gurte.
Ob das mit der Achse unten wirklich hebt? Der Hebel der auf den Drehpunkt an der Achse wirkt ist schon ordentlich. Ich würde darauf nicht vertrauen..
Außer es ist weiter oben noch gegen Kippen gesichert
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Befestigungsystem für den Motorradtransport Selbst gebau

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Krmn hat geschrieben:Außer es ist weiter oben noch gegen Kippen gesichert
So ein Einfahrständer wie →dieser hier hält meine Mopete ausreichend stabil in der Senkrechten; es muss nur verhindert werden, dass sie bei einem Schlagloch heraus hüpft. Damit bin ich schon mal rd. 80km weit gefahren, bis ich im Rückspiegel bemerkte, dass die Gurte nicht dran waren...
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Beitrag von Krmn »

Ich hab selbst das Teil, vertrau dem aber nicht wirklich.
Autobahn evtl. Ok
Aber kurvigere Landstraßen ohne Gurte, ich glaub des geht ned lang gut.
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Befestigungsystem für den Motorradtransport Selbst gebau

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Zum Nachmachen war meine Anekdote auch nicht gedacht, aber es hat mein Vertrauen in diesen Ständer enorm gestärkt. Soll heißen: Befestigung an den Achsen sollte mit so einem Ding absolut ausreichen.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

ich wäre mir nicht so sicher, ob eine halbweg gerade und vernünftig in die Federn gezogene Gabel nicht doch besser für die Simmeringe ist als eine immer auf dem gleichen cm auf- und ab wippende Gabel. Ist für die Simmeringe auch nicht das beste.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • udtzo Offline
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 19:45
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Bilster Berg
  • Wohnort: Kreis Herford OWL

Beitrag von udtzo »

@ Driver 9: "Ich habe einfach einen M12 Gewindestange genommen diese abgesagt (ca 40-50 mm länger als Steckachse), dann noch 2x M12 Mutter, 2x Unterlagscheibe 30mm und 2 Augenschrauben M12."

Du meinst Ringmuttern statt Augenschrauben?
Gruß
Udtzo
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

rufer hat geschrieben:ich wäre mir nicht so sicher, ob eine halbweg gerade und vernünftig in die Federn gezogene Gabel nicht doch besser für die Simmeringe ist als eine immer auf dem gleichen cm auf- und ab wippende Gabel. Ist für die Simmeringe auch nicht das beste.

Grüsse
Rufer
Wer sagt das ?
Die Fahrwerkshersteller definitiv nicht !
Ein Stoßdämpfer macht im Laufe seines Lebens viele Millionen Bewegungen im Millimeter und Zehntelmillimeterbereich.
Habe bisher noch keinen gesehen welcher genau in diesem Bereich undicht wurde.

Zur Sache mit der Fahrzeugsicherung, jeder der in der letzten Zeit auf einem Lehrgang zur gewerblichen Ladungssicherung war sollte wissen dass die Sicherung am feststehenden Teil der Ladung zu erfolgen hat und gefederte Elemente während des Transports frei schwingen sollen. Bei einer BAG Kontrolle fährt so Niemand weiter, zu meinem Bedauern werden nur sehr sehr selten offensichtliche Privattransporte kontrolliert, sonst würde man nicht soviel Mist an LS sehen....
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Monsi666 Offline
  • Beiträge: 255
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 18:25
  • Wohnort: Hamburg

Re: Befestigungsystem für den Motorradtransport Selbst gebau

Kontaktdaten:

Beitrag von Monsi666 »

Aber wenn du auf dem Lehrgang aufgepasst hast sollte dir klar sein das der Winkel unten VIEL zu klein ist um die Last zu halten. Überwiegend sehen ich NUR 200kg Gurte mit denen der Bock gehalten wird. Das reicht auch wenn man 4 benutzt um das Moped in Position zu halten wenn man an die Gabelbrücke geht. Jedoch reduziert sich die Kraft auf ca 1/4 wenn man unten an die Achse geht. Es werden also größere Gurte benötigt. Dem sollte man sich bewusst sein. Ja ich weiß sind immer noch 200kg gesamt. Aber bei nem Unfall ist die Kraft einiges höher.

Ich bin bereits kontrolliert worden und hatte die Karre in die Federelemente gezogen. Das ist kein Problem solange die Gurte ausreichend sind. So die Rennleitung. H
Antworten