Zum Inhalt

Motorradtransport

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • hoernerfranz Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 21:06
  • Motorrad: Honda RS 125
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Bourbonnais
  • Wohnort: Baden
  • Kontaktdaten:

Re: Motorradtransport

Kontaktdaten:

Beitrag von hoernerfranz »

Scaz0r hat geschrieben:Bleibt der Öldruck erhalten, auch wenn es komplett durch das/die Ventil(e) durchgeflossen ist (und dann quasi "in Ruhe" ist) ?
nein.
das öl ist ausschliesslich zum dämpfen der sonst auftretenden schwingungen des feder-masse systems da und erzeugt nur bei bewegung (d.h. ein-oder ausfedfern) eine kraft (bzw. druck) die umso höher ist, je höher diese bewegungsgeschwindigkeit ist.
bei geschwindigkeit null ist auch die kraft (bzw. der druck) null.
und den federn ist eine vorspannung in ihrem normalen arbeitsbereich (d.h. nicht auf block) auch völlig egal.
sonst müsste man einen motor immer aufmachen, wenn er eine längere standzeit unbeschadet überstehen soll.
da sind nämlich auch immer irgendwelche ventilfedern vorgespannt, wenn er steht :D
  • Benutzeravatar
  • Scaz0r Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 26. August 2013, 16:31
  • Motorrad: 750 K1
  • Wohnort: München

Re: Motorradtransport

Kontaktdaten:

Beitrag von Scaz0r »

hoernerfranz hat geschrieben:
Scaz0r hat geschrieben:Bleibt der Öldruck erhalten, auch wenn es komplett durch das/die Ventil(e) durchgeflossen ist (und dann quasi "in Ruhe" ist) ?
nein.
das öl ist ausschliesslich zum dämpfen der sonst auftretenden schwingungen des feder-masse systems da und erzeugt nur bei bewegung (d.h. ein-oder ausfedfern) eine kraft (bzw. druck) die umso höher ist, je höher diese bewegungsgeschwindigkeit ist.
bei geschwindigkeit null ist auch die kraft (bzw. der druck) null.
und den federn ist eine vorspannung in ihrem normalen arbeitsbereich (d.h. nicht auf block) auch völlig egal.
sonst müsste man einen motor immer aufmachen, wenn er eine längere standzeit unbeschadet überstehen soll.
da sind nämlich auch immer irgendwelche ventilfedern vorgespannt, wenn er steht :D
Dachte ich mir schon... und mit den Klicks in Zug- und Druckstufe wird dann der für die Strömung verfügbare Querschnitt vergrößert/verkleinert sodass eine stärkere Dämpfungswirkung eintritt...

Für den Transport heißt das dann doch aber wiederum, dass die Simmerringe ohne Belastung bleiben oder?
  • hoernerfranz Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 21:06
  • Motorrad: Honda RS 125
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Bourbonnais
  • Wohnort: Baden
  • Kontaktdaten:

Re: Motorradtransport

Kontaktdaten:

Beitrag von hoernerfranz »

Scaz0r hat geschrieben:Dachte ich mir schon... und mit den Klicks in Zug- und Druckstufe wird dann der für die Strömung verfügbare Querschnitt vergrößert/verkleinert sodass eine stärkere Dämpfungswirkung eintritt...
genau.
Für den Transport heißt das dann doch aber wiederum, dass die Simmerringe ohne Belastung bleiben oder?
im prinzip ja.
sie haben nur den geringen statischen öldruck auszuhalten, der durch das gewicht des darüber stehenden öls verursacht wird.
etwas mehr öl (durch das einfedern) bedeutet also etwas höheres gewicht der ölmenge.
das ist aber vernachlässigbar, denk ich.
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Motorradtransport

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Das Problem mit den Simmerringen ist dass an vielen Gabeln kleine Dellen oder Riefen an den Tauchrohren sind. An diesen Stellen dichtet der Simmerring nicht mehr richtig ab und das Oel kann austreten. Darum glauben viele dass in der Gabel Druck herrscht wenn sie vorgespannt ist. Dies ist aber voellig falsch und das Problem kommt auch nicht von den Simmeringen sondern von den Rohren.
  • Benutzeravatar
  • GrayFox Offline
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Montag 16. Juli 2007, 15:25

Re: Motorradtransport

Kontaktdaten:

Beitrag von GrayFox »

In der Gabel steht das Öl unter Druck wenn das Motorrad stark abgespannt wird. Darauf basiert die Progression der Gesamtfederkennlinie. Sonst würde kein Gabelsetup eine Öleinfüllmenge vorschreiben. Die Öleinfüllmenge beeinflusst die Kompression des Luftpolsters welches automatisch das Öl mit Druck beaufschlagt. Insb. bei tiefem Einfedern der Gabel (wie es bei zu starkem Abspannen vorkommt) steht das Öl deutlich unter Druck.

Ob dieser dauerhafte statische Druck jedoch zu einer Undichtigkeit der Gabel führt, kann man so pauschal nicht sagen, da viele Dichtungen eigentlich bei erhöhtem Druck noch besser abdichten und die Simmeringe ja für die Anwendung in der Gabel ausgelegt sind. Denke das die genannten Verschleißerscheinungen an den Tauchrohren eher hierfür verantwortlich sind.

Habe schon selbst eine undichte Gabel nach einem Tag auf dem Hänger gehabt...
"Schicksal ist nie eine Frage der Chance sondern eine Frage der Wahl." - Newton
Antworten