Zum Inhalt

Wheelfix...für den einfachen und schnellen Hinterradeinbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • RRwolli Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Montag 26. Juni 2006, 18:08
  • Kontaktdaten:

Beitrag von RRwolli »

mariogsxr1000 hat geschrieben:Funktioniert aber nicht mehr wenn ich nen anderen Reifen montiert habe (anderer Querschnitt oder anderes Fabrikat :D :( :lol:
Gibt dinge die braucht kein Mensch!
warum funktioniert das nicht?

Gruß
Wolfgang
  • Benutzeravatar
  • kasapv Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Dienstag 31. März 2015, 17:43
  • Motorrad: R1 2008
  • Wohnort: Puerto Vallarta

Beitrag von kasapv »

Sachen gibt's. :D
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Wheelfix...für den einfachen und schnellen Hinterradeinb

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

RRwolli hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:ok dann erklär mal
- Keine Distanzhülsen fallen heraus :arrow: wieso fallen die nicht herraus wenn das Teil da unten auf dem Boden liegt?
- Die Kette und Radflucht muß nicht neu eingestellt werden :arrow: muß sie das bei herkömmlichem Wechsel ohne dieses Teil?
- Eine 2. Person wird nicht benötigt :arrow: hab ich noch nie benötigt, stört eher wenn da einer ran will
- Es entstehen keine Macken und Farbabplatzer :arrow: erklärt sich mir auch nicht
- Mit dem Wheelfix entstehen keine zusätzlichen Montagekosten beim Reifenhändler :arrow: wo entstehen die Mehrkosten wenn man das Teil nicht hat?
- Kompletter Aus/Einbau des Hinterrades in ca. 4 Minuten :arrow: geht ohne genauso schnell
-du führst das Rad wie auf Schienen ein, die linke Hülse des Kettenradträgers liegt direkt an der Schwinge an und die rechte Hülse wird von der Hand geführt.
Wenn das Rad erst einmal in der Schwinge ist, fällt auch nichts mehr heraus. Das Problem besteht, wenn überhaupt, dann vorher, also beim Einführen des Rads in die Schwinge. Eher hilft ein kurzer Bolzen in Stärke der Achse, auch beim Positionieren des Bremssattels -aber das ist etwas anderes.
-muß nicht. Einige lösen die Kettenspanner trotzdem.
Wenn sie es denn unbedingt wollen, werden sie es auch mit dem Wheelfix tun. Der Unterschied besteht darin, wie der Monteur angeleitet wurde, nicht im Gerät.
-hab schon des öfteren in der Box gehört "wer kann mir schnell beim Hinterradeinbau helfen"
Auch das hat eher mit dem Monteur zu tun als mit dem Wheelfix.

Code: Alles auswählen

-du als Profischrauber weißt natürlich direkt wie man ein Hinterrad ein/ausbaut. Mit der Fixierung fällt dir das Rad nicht dirket auf den Bremssattel und du hast immer beide Hände für andere anstehende Arbeiten bereit.
Wie sollte das Rad auf den Bremssattel fallen? Eher könnte der Bremssattel herausfallen, und beim Wiedereinbau ist es mitunter fummelig, mit der Achse die Bohrung zu treffen -aber da hilft eher o.g. Bolzen als der Wheelfix.
-in meiner Region, sprich Düsseldorf, hast du ein Problem einen Reifenhändler zu finden der dir die Reifen zu einem günstigen Kurs aufzieht bzw. ausbaut. Das Ausbauen macht hier fast kein Händler.
Richtig: wer den Rundumservice will, muss auch nicht zum Reifenhändler, sondern zur Motorradwerkstatt gehen und die Leistung natürlich auch bezahlen. Wer den Radaus- und -einbau selbst vornehmen will, kann das auch ohne Wheelfix ohne Einschränkung tun.

Code: Alles auswählen

-würde ich gerne mal sehen.
Der Zeitvorteil ist, wenn überhaupt vorhanden, dann minimal im Bereich weniger Sekunden. So viele Räder kann ich gar nicht wechseln, dass es sich lohnt. Zumal, wie schon angesprochen, ein Stück Holz gleiche Dienste leistet.

Code: Alles auswählen

Du als absoluter Profischrauber brauchst den Wheelfix bestimmt nicht, ich habe von den Werkstätten in meinem Umkreis nur positive Erfahrungen egal ob BMW, Honda, Kawasaki/Suzuki, Aprilia, die haben den getestet und auch gekauft.
Dann erschreckt mich, dass in den Werkstätten offenbar keine Profis arbeiten.

BTW: wer leistet eigentlich Vorkasse, wenn noch nicht einmal das Impressum einsehbar ist? Das sollte -unabhängig von Wert und Nutzen der angebotenen Waren- dringend repariert werden.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Wheelfix...für den einfachen und schnellen Hinterradeinb

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

RRwolli hat geschrieben:
mariogsxr1000 hat geschrieben:Funktioniert aber nicht mehr wenn ich nen anderen Reifen montiert habe (anderer Querschnitt oder anderes Fabrikat :D :( :lol:
Gibt dinge die braucht kein Mensch!
warum funktioniert das nicht?
Weil das Rad dann nicht an derselben Stelle sitzt durch andere Maße des Reifens. Dann fängt man doch wieder das Rütteln an. Vielleicht geht das je schon beim Austausch eines neuen gegen einen abgefahrenen Reifen los?

Egal: Für fast 70 Euro werde ich das nicht ausprobieren, zumal ich keinerlei Vorteil gegenüber einem Stück Holz oder auch nur meiner Fußspitze erkenne.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Moppedmichl Offline
  • Beiträge: 606
  • Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Re: Wheelfix...für den einfachen und schnellen Hinterradeinb

Kontaktdaten:

Beitrag von Moppedmichl »

Cool, hab ich schon länger im Einsatz, sieht nur etwas anders aus:

Bild


Funktioniert sogar auch für Vorne :roll: :roll:
  • Benutzeravatar
  • BarnieGeröllheimer Offline
  • Beiträge: 677
  • Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 12:43
  • Motorrad: KTM RC8 R
  • Lieblingsstrecke: Pan/Brünn
  • Wohnort: Regensburg

Re: Wheelfix...für den einfachen und schnellen Hinterradeinb

Kontaktdaten:

Beitrag von BarnieGeröllheimer »

...was für ein Schmarr´n, und dann rutscht das beim Einsetzen auch noch hin und her
Selbst bei dem Gerät von 1982 keine 2 Minuten für den Hinterradwechsel, alles ohne Holzklotz :D
Ich fahre schon immer BMW und habe noch Sex
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
  • Benutzeravatar
  • doof-doofkopp Offline
  • Beiträge: 431
  • Registriert: Samstag 4. Juni 2011, 13:19
  • Motorrad: R6-RJ11 / FZ-1 RN16
  • Kontaktdaten:

Beitrag von doof-doofkopp »

jetzt redet doch nicht immer gleich alles schlecht,die idee ist doch ganz ok.
Über Sinn oder Unsinn lässt sich streiten.
Natürlich benutze ich wie viele hier die Holzklotz Methode :icon_thumleft
Ist doch so wie Teil mit dem Hehl Bremssattelhalter für die R6.
ich hab den auch aber im Prinzip auch nix anderes als ein stück Alurohr mit Gummigriff.
Tut seinen Zweck aber für paar Euro bekomme ich 2o cm Alurohr auch im Baumarkt! :wink:

In den Video wir auch nur ein normaler Montageständer benutzt.
in wie weit funktioniert das auch mit einem Bursig oder Constants oder.....???
die Höhe beim aufbocken ist doch auch unterschiedlich.

Ich sehe auch ein Problem darin wenn der Boden etwas uneben ist.
Garagen Beton Boden.
Zitat Max:BMW HP4 / 202 PS und Du????
Yamaha R6 und "Trotzdem schneller" ;-)
  • RRwolli Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Montag 26. Juni 2006, 18:08
  • Kontaktdaten:

Beitrag von RRwolli »

der Wheelfix ist höhenverstellbar und paßt somit in Verbindung mit jedem Montageständer. Auch Unebenheiten und andere Querschnitte können ausgeglichen werden.

Gruß
Wolfgang
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

da braucht es zum einstellen der Höhe am Ende länger als der Radwechsel.
Außerdem meine ich den rutschen zu sehen, die Chance das der beim Einbau noch so steht wie beim Ausbau...
Nein ich bin kein Profi, habe aber noch nie ein solches Gerät gebraucht und nutze auch keine Holzkeile. Füße reichen.
Und ja es kam auch schon vor das ich geflucht habe weil mal grad was nicht passte. Feste Distanzen sind da die größte Hilfe. Wenn es sein muß geht Rad rein raus auch in 2 Minuten ohne Hilfsmittel, da muß man sich aber schon beeilen. Ich mag ja so hilfen die es einem leichter machen, habe es bisher trotzdem noch nicht mal geschafft mir diesen Hehl griff zu kaufen oder nachzubauen weil es eben auch ohne sehr gut geht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Beitrag von misey »

Also ich baue mein Hinterrad in 4 Minuten 2 Mal aus und wieder ein. Alles was man dazu braucht ist ein Kettenspanner (Gilles, Lightech oder was auch immer), dann Felgen mit fixen Distanzen. Das reicht eigentlich schon aus, wenn man dann noch einen höhenverstellbaren Zentralständer (Bike Tower, Bursig, etc.) gehts nicht unbedingt schneller, aber noch ein wenig einfacher.

Grüsse
Michael
Antworten