Das Sterben Deutscher Rennserien - Seriensport, DRC und Co
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
-
- Daryl Offline
- Beiträge: 564
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2008, 23:36
- Motorrad: RSV4 RF
- Lieblingsstrecke: TT Mountain Course
- Wohnort: Baden-Baden
Wie man es richtig macht sieht man in der IRRC.
IRRC SBK ist dieses Jahr das erste mal ausgebucht, IRRC SSP war schon letztes Jahr ausgebucht.
Es werden ordentliche Preisgelder ausgeschüttet (das aber mit sicherheit nicht der Hauptgrund ist dort zu fahren) und die Organisation ist top - an dieser Stelle vielen Dank an Torsten der an der ganzen Geschichte nichts verdient und unmengen Zeit und Herzblut in die Serie steckt. Die Termine waren im Dezember (!) 2014 schon bekannt und jeder konnte planen...
Die ganze Serie ist auch bezahlbar, 990€ Nenngeld für 6 Termine á 2 Rennen, dazu kann man noch ONK oder OBK für mehr Fahrzeit nutzen (nochmal + ca. 200€ pro Veranstaltung).
Amateur und Hobbyrennsport muss bezahlbar sein - nur darum gehts.
lg,
Daryl
IRRC SBK ist dieses Jahr das erste mal ausgebucht, IRRC SSP war schon letztes Jahr ausgebucht.
Es werden ordentliche Preisgelder ausgeschüttet (das aber mit sicherheit nicht der Hauptgrund ist dort zu fahren) und die Organisation ist top - an dieser Stelle vielen Dank an Torsten der an der ganzen Geschichte nichts verdient und unmengen Zeit und Herzblut in die Serie steckt. Die Termine waren im Dezember (!) 2014 schon bekannt und jeder konnte planen...
Die ganze Serie ist auch bezahlbar, 990€ Nenngeld für 6 Termine á 2 Rennen, dazu kann man noch ONK oder OBK für mehr Fahrzeit nutzen (nochmal + ca. 200€ pro Veranstaltung).
Amateur und Hobbyrennsport muss bezahlbar sein - nur darum gehts.
lg,
Daryl
International Road Racing Championship 2014 & 2015
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017
German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017
German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
Ich selber war nie ein großer Freund des Seriensports, muss aber natürlich eingestehen das dort volle Starterfelder und schöner Sport geboten wurde.
Was mich am Seriensport gestört hatte, waren einmal die Dauerprüfungen auf viel zu vollen Strecken und Startaufstellungen die sich nicht an den Trainingszeiten orientiert hatten.
Über die Regelungen bzgl. Regenreifen und Reifenwärmern ist an anderer Stelle schon genug geschrieben worden
Bike Promotion hat die DRC , den alten Rundstreckenpokal, damals nach Art Motor weiter gemacht.
Vor Art Motor waren es einzelne Clubs, die Rennen organisierten. So fand man sich auch oft abseits von permanenten Rennstrecken wieder, beispielweise nennen ich hier Colmar Berg, Frohburg, und Dahlemer Binz.
Die Entscheidungswege bei den einzelnen Clubs waren sicherlich auch sehr lang und der Informationsfluss schwierig.
Art Motor hat den Pokal dann auf die permanenten Rennstrecken geholt, deshalb wurde es natürlich auch teurer. Ihr dürft auch nie vergessen welche Nebenkosten rund um eine DMSB genehmigte Veranstaltung entstehen. So müssen Rennleiter, Sparkommissare, TK´s usw. gestellt werden, die zwar im Grund nicht viel verdienen, aber auch Reise.- und Unterkunftskosten haben.
Noch gravierender sind die hohen Kosten bei der Streckensicherung / Rettungsdienst / Lärmtagen, da hier nach DMSB Protokoll ein deutlich höherer Standard verlangt wird.
Bei Art Motor lief der Pokal dann im Rahmen seiner Veranstaltungen, die gut besucht waren, aber einigen vom Niveau her nicht hoch genug war.
So übernahm Bike Promotion zusammen mit dem DMV das Prädikat und startete die DRC.
Der Ablauf der Bike Promotion DRC Veranstaltungen ist sehr professionell, dass Tempo an der Spitze ist beeindruckend. Leider schreckt das (und die hohen Kosten durch das DMSB Protokoll) anscheint die Hobby Fahrer ein wenig ab, deshalb vermtl. die geringen Starterzahlen.
BP einen Vorwurf daraus zu machen, dass sie mit den Rennen Geld verdienen wollen, halte ich für unangebracht. Ich bin in zwei Motorsportvereinen aktive, auch im Verein versucht man natürlich bei den Rennveranstaltungen ein schwarzes Plus einzufahren.
Was mich am Seriensport gestört hatte, waren einmal die Dauerprüfungen auf viel zu vollen Strecken und Startaufstellungen die sich nicht an den Trainingszeiten orientiert hatten.
Über die Regelungen bzgl. Regenreifen und Reifenwärmern ist an anderer Stelle schon genug geschrieben worden
Bike Promotion hat die DRC , den alten Rundstreckenpokal, damals nach Art Motor weiter gemacht.
Vor Art Motor waren es einzelne Clubs, die Rennen organisierten. So fand man sich auch oft abseits von permanenten Rennstrecken wieder, beispielweise nennen ich hier Colmar Berg, Frohburg, und Dahlemer Binz.
Die Entscheidungswege bei den einzelnen Clubs waren sicherlich auch sehr lang und der Informationsfluss schwierig.
Art Motor hat den Pokal dann auf die permanenten Rennstrecken geholt, deshalb wurde es natürlich auch teurer. Ihr dürft auch nie vergessen welche Nebenkosten rund um eine DMSB genehmigte Veranstaltung entstehen. So müssen Rennleiter, Sparkommissare, TK´s usw. gestellt werden, die zwar im Grund nicht viel verdienen, aber auch Reise.- und Unterkunftskosten haben.
Noch gravierender sind die hohen Kosten bei der Streckensicherung / Rettungsdienst / Lärmtagen, da hier nach DMSB Protokoll ein deutlich höherer Standard verlangt wird.
Bei Art Motor lief der Pokal dann im Rahmen seiner Veranstaltungen, die gut besucht waren, aber einigen vom Niveau her nicht hoch genug war.
So übernahm Bike Promotion zusammen mit dem DMV das Prädikat und startete die DRC.
Der Ablauf der Bike Promotion DRC Veranstaltungen ist sehr professionell, dass Tempo an der Spitze ist beeindruckend. Leider schreckt das (und die hohen Kosten durch das DMSB Protokoll) anscheint die Hobby Fahrer ein wenig ab, deshalb vermtl. die geringen Starterzahlen.
BP einen Vorwurf daraus zu machen, dass sie mit den Rennen Geld verdienen wollen, halte ich für unangebracht. Ich bin in zwei Motorsportvereinen aktive, auch im Verein versucht man natürlich bei den Rennveranstaltungen ein schwarzes Plus einzufahren.
Sicher sollte er bitte auch sein!Daryl hat geschrieben:......
Amateur und Hobbyrennsport muss bezahlbar sein - nur darum gehts.
.....l
-
- Daryl Offline
- Beiträge: 564
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2008, 23:36
- Motorrad: RSV4 RF
- Lieblingsstrecke: TT Mountain Course
- Wohnort: Baden-Baden
Das soll bitte jeder für sich entscheiden - damit würde ich das Thema auch direkt beenden, darum gehts in diesem Thread nämlich nicht.PSW hat geschrieben:Sicher sollte er bitte auch sein!Daryl hat geschrieben:......
Amateur und Hobbyrennsport muss bezahlbar sein - nur darum gehts.
.....l
International Road Racing Championship 2014 & 2015
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017
German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017
German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
-
- Strom-Wasser84 Offline
- Beiträge: 99
- Registriert: Sonntag 22. Mai 2011, 12:42
- Motorrad: GSXR 600
- Wohnort: 53567
Hi zusammen
bin selber nicht so tief in der Materie wie einige hier. Ich denke jedoch das der Motorradrennsport generell in Deutschland einfach kaum jemanden interessiert. Ohne ausreichendes öffentliches interesse fehlen halt auch die Sponsoren und ohne die kann sich auch kaum einer leisten eine solche Serie zu bestreiten oder gar zu veranstalten.
Sicher haben DMSB und wie sie alle heißen wahrscheinlich vieles falsch gemacht aber etwas veranstalten das nicht genug Geld einbringt die Kosten zu decken ist auch ist auch kein Vergnügen...
Was keine Kohle bringt stirbt halt einfach oder wird glücklicherweise von denen am leben gehalten die dafür brennen.
Ich bin jedenfalls froh das es überhaupt so geile Veranstaltungen gibt wie RLC, DukeBattle und die ganzen Veranstaltercups.
Grüße Marcus
bin selber nicht so tief in der Materie wie einige hier. Ich denke jedoch das der Motorradrennsport generell in Deutschland einfach kaum jemanden interessiert. Ohne ausreichendes öffentliches interesse fehlen halt auch die Sponsoren und ohne die kann sich auch kaum einer leisten eine solche Serie zu bestreiten oder gar zu veranstalten.
Sicher haben DMSB und wie sie alle heißen wahrscheinlich vieles falsch gemacht aber etwas veranstalten das nicht genug Geld einbringt die Kosten zu decken ist auch ist auch kein Vergnügen...
Was keine Kohle bringt stirbt halt einfach oder wird glücklicherweise von denen am leben gehalten die dafür brennen.
Ich bin jedenfalls froh das es überhaupt so geile Veranstaltungen gibt wie RLC, DukeBattle und die ganzen Veranstaltercups.
Grüße Marcus
Wer sich nicht stört lebt unbeschwert!
- Heine Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
- Lieblingsstrecke: NBR-GP
- Wohnort: Dortmund
Mal langsam Jungs 
Gibt aber auch Gegenbeispiele wo es funktioniert mMn. Habe mir erst gestern für den RL-Cup ausgerechnet wieviel Nennung da fällig wäre im 3er Team und ich komme auf ~1400€/Kopf.
Dafür bekommt man 5 Läufe a 8h bzw. 6h mit Quali und Freiem Training. Wenn man 400€ drauflegt, noch 4x2x30min Abendtraings.
Zudem werden noch Rookieteams speziell mit attraktiven Angeboten gelockt.
Finde ich sehr attraktiv

Gibt aber auch Gegenbeispiele wo es funktioniert mMn. Habe mir erst gestern für den RL-Cup ausgerechnet wieviel Nennung da fällig wäre im 3er Team und ich komme auf ~1400€/Kopf.
Dafür bekommt man 5 Läufe a 8h bzw. 6h mit Quali und Freiem Training. Wenn man 400€ drauflegt, noch 4x2x30min Abendtraings.
Zudem werden noch Rookieteams speziell mit attraktiven Angeboten gelockt.
Finde ich sehr attraktiv

- Maxl46 Offline
- Beiträge: 2787
- Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
- Motorrad: TM SMK 450
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Du kennst da sicher mehr Hintergrund und bist länger im "Geschäft". Was sich da alles gelandet hat etc..slowly hat geschrieben:
In deiner Aussage schreibst du ja schon selber das was ich sage. Es gibt die Fahrer die potenziell DRC oder auch Seriensport oder eine andere Klasse fahren würden wenn sie nur gut wären. Sie sind nur jetzt bei anderen Veranstaltungen! Und warum??? Weil Hafeneger es z.B. besser macht! Weil Alpe Adria es z.B. besser macht! Ich war selber bei der DRC und habe gesehen wie von Jahr zu Jahr die Leute keine lust mehr hatten. Wir Fahrer haben uns unterhalten und auch versucht mit Bipro zu reden. Aber ähnlich wie es auch im Seriensport wohl war, hat man uns nicht zu gehört! Also sind nach und nach die Fahrer in andere Klasse gegangen.
Wir Fahrer haben damals Kostenlos ohne jede Forderung angeboten viele Dinge die uns wichtig waren selber für die DRC zu erstellen oder zu planen. Aber wir wurden nur abgewiegelt!
Was die Probleme in der DRC angeht, dort sehe ich eine klare Mitschuld beim Veranstalter. Und dass habe ich auch immer offen gesagt! Ich habe immer versucht mit ehrlicher Kritik etwas zu verändern!
Ich glaube nicht das der Boom weg ist oder der Motorradrennsport nicht mehr Interessant ist. Ich denke eher dass die Kostenschraube von Leuten die damit ihr Geld verdienen wollen oder müssen, einfach zuweit angezogen wurde und gleichzeitig das gebotene zurück genommen wurde. Hier muss man natürlich auch ganz oben anfangen bei den Rennstrecken. Es ist eine Entwicklung die nur schwer zu stoppen ist.
Die die nicht ganz vorn mitfahren können, können sich trotzdem mit buchen, oder nicht? Ich bin mir nicht sicher , aber ist der Zeitplan bei der drc anders also bei der ibpm? Hat man weniger Fahrzeit?
Wo ist denn der unterschied zwischen ibpm und hafeneger cup , was sie besser machen ?
LG Max
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
- Rock`n Roll Offline
- Beiträge: 2804
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Niederbayern
tja, und das ist der Punkt an dem sich das Racer-Volk auch mal an die eigenen Nase fassen muss!PSW hat geschrieben:......
Der Ablauf der Bike Promotion DRC Veranstaltungen ist sehr professionell, dass Tempo an der Spitze ist beeindruckend. Leider schreckt das (und die hohen Kosten durch das DMSB Protokoll) anscheint die Hobby Fahrer ein wenig ab, deshalb vermtl. die geringen Starterzahlen. ......
Durch das große Angebot an "Renn-Serien" von allen möglichen Trainings-Veranstaltern sucht sich heutzutage jeder seine Rosinen raus und wird meist nicht dort fahren wo er im Rennen keine aussicht auf top20 Plätze hat.
Die Einstellung sich einem harten Wettbewerb zu stellen ist IMHO inzw. erschreckend gering....
Und wenn man beobachtet wie viele Leute mit 30k-Motorrädern ein 3-tages Ringtraining buchen und dort min 2 Satz Reifen verballern, dann kann es an den Kosten allein auch nicht liegen.
SSP stirbt aus, alles drängt zu den SBK weil Leistung macht schnell

Leistung frist Reifen....aber oohh alles ist so teuer....
muss auch mal gesagt werden!
Servus,
Hans
- doppel-r Offline
- Beiträge: 1349
- Registriert: Sonntag 11. April 2010, 11:44
- Motorrad: ZX-10R 2016
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wobei man schon zwischen hartem und aussichtslosem Wettbewerb unterscheiden muss.Rock`n Roll hat geschrieben: Die Einstellung sich einem harten Wettbewerb zu stellen ist IMHO inzw. erschreckend gering....
Wenn ich erkenne, dass ich dort[1] mit meinen Fähigkeiten nie in die Nähe eines persönlichen
Erfolges komme, dann muss ich mir eingestehen, dort fehl am Platz zu sein und suche mir
etwas Passenderes. Wobei der persönliche Erfolg nicht bei jedem darin zu suchen ist, dass
er die rote Laterne abgeben kann. Selbstverständlich sollte man sich auch keine Serie
aussuchen, die man nach Belieben dominiert, denn DAS ist meiner persönlichen Meinung
nach noch blöder. Aber gut, wers braucht. Gesunder Wettbewerb, wo man durch den
persönlichen Einsatz mehrere Plätze auf und ab in den Rennergebnissen aufscheint, das
ist meiner Meinung nach gesunder "Hobby!"-Rennsport. Völlig wurscht, welche Patronanz
oder welche Prädikate oder sonst was.
[1] dort -> x-beliebige, angesehene Rennserie
Da spielen eben nunmal so Sachen rein, wie "passt das Reglement für mich, passt es für
mein Fahrzeug, Kosten, Strecken, ev. auch die Wertigkeit der jeweiligen Veranstaltung..."
usw.
Und die Ansicht "lieber einen hart erkämpften 25. Platz von 30 Schnellen als einen
Stockerlplatz bei einer normalen Veranstaltung höre und lese ich nur hier im Forum.
Spricht man mit den Leuten ehrlich im Fahrerlager, sieht es meist anders aus. Wen
interessiert es, dass man in der Alpe Adria der Vorletzte wird, auch wenn es ein geiles
Rennen war? Oder dass man einen Gaststart in der IDM hatte und dort überrundet
wurde, auch wenn DAS ebenfalls ein geiles Rennen war? Das soll die Leistung
natürlich nicht schmälern, aber das kann auf die Dauer einfach nicht befriedigend
sein, oder?
Zum Thema Kohle sollte auch mal erwähnt werden, dass no na es sich eher
die gesetzteren Herren leisten können, ihr Traummotorrad mit den aktuellen
technischen Spielereien auszustatten, schlicht weil sie es sich eben mittlerweile
erarbeitet und erspart haben. Die jungen, heissblütigen und meist auch noch
deutlich schnelleren Fahrer haben zu ihrer besten Zeit eher selten die Gelegenheit
ihr Talent zu zeigen und zu nutzen. Also es stimmt schon, dass der Rennsport einfach
viel zu teuer ist. Nicht von den älteren Herren mit dem Blingbling blenden lassen, die
sind nicht der Rennfahrernachwuchs und steigen selten in die internationalen
Rennserien auf.

Jupp:muss auch mal gesagt werden!

Doppel-R, alt, arm, langsam aber immer noch viel Spass beim reinen Hobbyfahren
PS: Ich denke ja mittlerweile, dass alles über 25 in diesem Sport schon echt ALT ist.
Da ist für die wenigsten noch irgendwas karrieremässig in Sicht.
User ohne Racingzubehöronlineshop.
Ich persönlich finde: Lieber harten Wettkampf und 20ter als keinen und 1ter. Warum? Nur so werde ich schneller und besser und ob ich 1ter oder 20ter bin interessiert eh keine Wutz.
Wenn man die Zeiten beim Hafeneger CUP (1000ccm) betrachtet -ich glaube- die erste 10 unter 1:33 in OSL, dann frage ich mich schon, was hat das mit einem Hobby CUP zu tun? Einer der neu einsteigt, wird sich nie trauen sich anzumelden (i.d.R.). Wenn die jetzt DRC fahren, ist das Feld voll und Einsteiger melden sich vielleicht beim Hobby CUP an.
Aber kurz gesagt vielen ist eine DMSB Veranstaltung zu teuer.
- DRC 1 FT, 2 Q., 1 W-Up, 2. Rennen
- Hobby Cup 12 bis 18 Turns plus 1 bis 2 Rennen
Der Preis ist meistens der gleiche, obwohl man ihn nicht vergleichen kann. Es wäre auch unfair zu vergleichen, weil eine ganz andere Ausgangsposition (höhere Gebühren für die Strecke, etc.).

Wenn man die Zeiten beim Hafeneger CUP (1000ccm) betrachtet -ich glaube- die erste 10 unter 1:33 in OSL, dann frage ich mich schon, was hat das mit einem Hobby CUP zu tun? Einer der neu einsteigt, wird sich nie trauen sich anzumelden (i.d.R.). Wenn die jetzt DRC fahren, ist das Feld voll und Einsteiger melden sich vielleicht beim Hobby CUP an.

- DRC 1 FT, 2 Q., 1 W-Up, 2. Rennen
- Hobby Cup 12 bis 18 Turns plus 1 bis 2 Rennen
Der Preis ist meistens der gleiche, obwohl man ihn nicht vergleichen kann. Es wäre auch unfair zu vergleichen, weil eine ganz andere Ausgangsposition (höhere Gebühren für die Strecke, etc.).