Zum Inhalt

Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ACEERZ Offline
  • Beiträge: 196
  • Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 07:12
  • Motorrad: Triumph SpeedTripleR
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von ACEERZ »

Glückwunsch auch von mir an den Familien Nachwuchs.

Hab selber auch schon öfter Kinder Babys etc an den Rennstrecken gesehen..ob man es für gut oder schlecht heißt, kann ich nicht und will ich nicht beurteilen.
Ich mag nur manchem mal den denkanstoß geben, wenn es wirklich schädlich / unverantwortlich / egoistisch wäre sein Kind mit an die Rennstrecke zunehmen, dann überlegt mal wie der Motorsport generell heute aussehen würde. Tod.
Heute schon wenig Nachwuchs aber so? Am besten noch das Kind mit 18 das erste mal selbst entscheiden lassen ob es sich den Lärm antun will? Meine Güte, Lorenzo / Rossi Marquez und Co sind zwar Hässlich aber garantiert keine Misslungen Plagen. Misslungene Plagen gibts heute mehr und mehr die ihre eigenen Eltern schlagen und sich irgendwelche Drogen reinziehen. Wären die früher mal mit auf der Rennstrecke gewesen, würden die heute für irgendwelches Racing Equipment sparen..
Zuletzt geändert von ACEERZ am Montag 12. Januar 2015, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • 100gr_leberwurst Offline
  • Beiträge: 284
  • Registriert: Dienstag 15. Juni 2010, 14:13
  • Motorrad: GSX-R 750, GSX-R 600
  • Lieblingsstrecke: Most, Brünn
  • Wohnort: Nürnberg

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von 100gr_leberwurst »

ACEERZ hat geschrieben:.... Wären die früher mal mit auf der Rennstrecke gewesen, würden die heute für Bremsklötze sparen..
Geile Schlussfolgerung!
Grüssle, Die Wurst....
  • Benutzeravatar
  • ACEERZ Offline
  • Beiträge: 196
  • Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 07:12
  • Motorrad: Triumph SpeedTripleR
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von ACEERZ »

Ja ich sollte wohl irgendwelche Teile schreiben :D Um für Bremsklötze sparen zu müssen naja... :D
egal, man versteht worum es geht :)
  • Benutzeravatar
  • 100gr_leberwurst Offline
  • Beiträge: 284
  • Registriert: Dienstag 15. Juni 2010, 14:13
  • Motorrad: GSX-R 750, GSX-R 600
  • Lieblingsstrecke: Most, Brünn
  • Wohnort: Nürnberg

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von 100gr_leberwurst »

Weiß ja jeder, was damit gemeint ist und welche Aussage dahinter steckt!
Grüssle, Die Wurst....
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4839
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

@campari
Der Henning MUSS im Frühjar nach Spanien. Wie soll er sonst jemals schneller werden. Er brauch quasi diese mentale Vorbereitung um den Zwillingen später gewachsen zu sein :).
Ich werde mich auch um ihn kümmern :) :)
  • Michel78 Offline
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Montag 14. Februar 2005, 14:40
  • Wohnort: Friedberg

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von Michel78 »

Meine Frau fährt auch. Wir waren einmal zusammen in Most. Sind in unterschiedlichen Gruppen gefahren, so konnte immer einer auf die Große aufpassen. Ist aber total in Stress ausgeartet, da so ein Kind ja auch Bedürfnisse hat und beschäftigt werden will. Hannah war damals 3. Toll war die Runde mit dem Laufrad am Abend auf der Strecke. ;)

Seit diesem Event, passt die Oma auf unsere Beiden auf und wir geniesen unsere Kurzurlaube.

Aber probiert es einfach aus, jedes Kind, jede Familie ist anders. Und Probleme mit anderen Teilnehmern gabs nicht und zu laut war es im Fahrerlager auch nicht.

Gruß Michel
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 6806
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

:icon_thumleft vielen Dank für die Glückwünsche. Besonderen Dank an Thierry, deinen Argumenten ist nichts entgegenzusetzen :wink:

Natürlich soll das Wohl der Kinder an erster Stelle stehen, aber deshalb das Hobby an den Nagel hängen? Nein, wir werden sicherlich eine Lösung finden! Zuerst werde ich wohl ein neues Mopped für Campari aufbauen, um den Druck von dieser Seite aufzubauen :lol:

Ich habe mich nie durch Kinder im Fahrerlager gestört, oder gefährdet, gefühlt. Kommt sicherlich auch auf die vernünftige Betreuung durch die Eltern an. Ohne Aufsicht mit der PW50 durchs Fahrerlager heizen geht gar nicht, ich hoffe auf gleichaltrige Kinder von Mitzyndern, damit sich die Kiddies sinnvoll beschäftigen können.

Ich hoffe, der YAT ist noch groß genug? Nicht, das mich meine Familie ins Vorzelt ausquartiert :shock:

Gruß

Henning
Termine 2024
Bild Alcarras, 4x Assen, Mugello, Misano, 2x Oschersleben, 2x Most, Aragón im Oktober? 8)
  • knubbelfoggy Offline
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Montag 1. Dezember 2003, 11:29
  • Motorrad: Ducati 999r
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Oberhaching

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von knubbelfoggy »

Ich habe einige Events mit Frau und Sohn (5Jahre) absolviert. Meistens dann in Italien und dies mit einem Kurzurlaub verbunden. Das geht schon aber alleine ist es wesentlich einfacher. Mit Familie dauert die Anfahrt wegen gefühlten 100 Pinkelpausen wesentlich länger. In den Pausen will dann deine Familie was von dir aber eigentlich müsstest du jetzt Reifenwechseln. Und auf die Nase legen solltest du dich dann erst recht nicht. Meine Frau würde sich bedanken wenn sie das Gespann fahren dürfte weil ich mir die Schulter gebrochen habe.
Fazit:
Mit Kind (Familie) geht aber besser ist es alleine.
  • Benutzeravatar
  • deleted user 2 Offline
  • Beiträge: 552
  • Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:22
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 2 »

Hallo Andrea, Hallo Henning!

Auch von uns die herzlichsten Glückwünsche zu Eurem Nachwuchs. Nun da wir auch glückliche Eltern von Zwillingen sind mal ganz kurz und knapp unsere Erfahrungen.

Unsere Zwerge werden im Frühjahr drei Jahre alt. Im ersten Jahr war an Rennstrecke mit Frau und den Kindern nicht zu denken. Das hätte schlichtweg nicht funktioniert. Unglaublich aber wahr, gerade in diesem Alter der Kinder mussten wir auf viel Inventar für die Zwerge zurückgreifen. Das alles mit an die Rennstrecke zu nehmen wäre logistisch nahezu unmöglich gewesen. Und von den Nächten möchte ich erst gar nicht reden, die waren schon zuhause nicht wirklich prall zu dieser Zeit. Und dabei waren unsere Mädels im Großen und Ganzen recht unkompliziert. Letztes Jahr haben wir erstmalig zusammen die Rennstrecke besucht. Dabei waren alle Denkbaren Hindernisse dabei (sehr später Einlass ins Fahrerlager, sehr sehr laute Nachbarn im Fahrerlager usw.). Angenehm wurde es wenn Frau durch helfende Hände im Team unterstützt wurde. Nur wir vier allein ist anstrengend und generell braucht man einen Plan B für den Fall, dass es regnet. Den ganzen Tag im Wohnwagen zu verbringen, kann man den Kindern nicht zumuten. Dieses Jahr gehen die Kinder wieder mit und ich erwarte eigtl, dass es dieses Jahr besser wird.
Abschließend sage ich, dass es machbar ist, aber auch immer in Abhängigkeit vom Alter der Kinder ist und ganz entscheidend ist auch die Anzahl der Kinder. Zwillinge sind da wirklich eine Herausforderung!

LG
Rüdiger
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5430
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: Kinderbetreuung auf der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Rüdiger, das ist doch egal, ob Zwillinge oder 2-3 die nur ein paar Jahre auseinander sind.
Ich hab ja auch meine Zwillinge, die werden in 2 Wochen 14 und waren von Anfang an mit dabei.
Wie ich schon schrieb in den ersten Jahren mußte man sie schon an Hundeleinen festmachen :-)
aber wenn ich durch die Stadt laufe ist es auch nicht anders.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
Antworten