Zum Inhalt

ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • OdenwäldeRR Offline
  • Beiträge: 374
  • Registriert: Freitag 7. Januar 2011, 21:08
  • Motorrad: R1 RN49 2018
  • Lieblingsstrecke: Spa Francorchamps

ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von OdenwäldeRR »

Hallo Leute,
in irgend einem anderen Thread (finde ihn nicht mehr) wurde ja schon mal über den zu "laschen" Original-LKD der aktuellen 10er berichtet. Nach einem Tag Suchen habe ich ein Öhlins-Service-Center in Frankfurt gefunden.

http://www.mcet.de

Hab den Dämpfer gestern hingebracht und heute abgeholt. Für 69,- wurde eine andere "Nadel" eingebaut. Serienmäßig hat die verbaute Nadel ein Loch. Daher ist der Dämpfer selbst in geschlossener Stellung für die Renne immer noch zu lasch. Die neue Nadel ist dicker und hat kein Loch. Der Einbau war ein wenig tricky, weil Öhlins im Gegensatz zu älteren Dämpfern (mit Moosgummieinlage) inzwischen das Innenleben etwas verändert hat. Ich war beim Umbau größtenteils dabei und kann jedem Laien nur raten: Macht dat Dingens nie im Leben selber auf !!!

Werde den LKD heute wieder an die Kawa anbauen. Leider habe ich dieses Jahr kein Training mehr und kann daher zeitnah keinen Erfahrungsbericht abgeben. Zumindest läßt er sich im komplett zugedrehten Zustand kaum noch bewegen - was schon mal eine deutliche Verbesserung zum alten Zustand ist.

Gruß
OdenwäldeRR
  • Benutzeravatar
  • Fieldy Offline
  • Beiträge: 109
  • Registriert: Sonntag 7. November 2010, 15:24
  • Motorrad: Kawa ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Rosenheim

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von Fieldy »

Ja das Überarbeiten machen anscheinend viele. Gibt auch mehrere Anbieter.
Ab Modelljahr 2013 gibts an der 10er einen elektronischen Lenkungsdämpfer ala´ Fireblade

Gruß Andi
Termine 2016
Salzburgring 08.05.2016 Motorradwelt Auer
Pannoniaring 27.06. - 30.06.2016 Prospeed
Rijeka 13.10. - 16.10.2016 Schräglage
  • Benutzeravatar
  • OdenwäldeRR Offline
  • Beiträge: 374
  • Registriert: Freitag 7. Januar 2011, 21:08
  • Motorrad: R1 RN49 2018
  • Lieblingsstrecke: Spa Francorchamps

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von OdenwäldeRR »

Fieldy hat geschrieben:Ab Modelljahr 2013 gibts an der 10er einen elektronischen Lenkungsdämpfer ala´ Fireblade

Gruß Andi
Wo hast Du die Info her?
Gibt es noch mehr Neuerungen?

Gruß
OdenwäldeRR
  • Benutzeravatar
  • (sic)4life Offline
  • Beiträge: 392
  • Registriert: Sonntag 22. Januar 2012, 21:15
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Wohnort: Braunschweig

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von (sic)4life »

da gabs mal nen bericht auf 1000ps.de

http://www.1000ps.de/modellnews-2355211 ... X_10R_2013
MfG Frank
  • Benutzeravatar
  • kawasaki1972 Offline
  • Beiträge: 235
  • Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 16:02

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von kawasaki1972 »

hab das loch im originalen zugelötet und funktioniert jetzt perfeckt kosten einen punkt lötzinn und aus und ein bauen ;-)
  • Yondaime Offline
  • Beiträge: 406
  • Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 08:47
  • Motorrad: CBR1000RR-R SP SC82
  • Lieblingsstrecke: Soboth

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von Yondaime »

  • Schrauberpoint Offline
  • Beiträge: 395
  • Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 13:43
  • Motorrad: Kawasaki ZX10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von Schrauberpoint »

OdenwäldeRR hat geschrieben:Hallo Leute,
in irgend einem anderen Thread (finde ihn nicht mehr) wurde ja schon mal über den zu "laschen" Original-LKD der aktuellen 10er berichtet. Nach einem Tag Suchen habe ich ein Öhlins-Service-Center in Frankfurt gefunden.

http://www.mcet.de

Hab den Dämpfer gestern hingebracht und heute abgeholt. Für 69,- wurde eine andere "Nadel" eingebaut. Serienmäßig hat die verbaute Nadel ein Loch. Daher ist der Dämpfer selbst in geschlossener Stellung für die Renne immer noch zu lasch. Die neue Nadel ist dicker und hat kein Loch. Der Einbau war ein wenig tricky, weil Öhlins im Gegensatz zu älteren Dämpfern (mit Moosgummieinlage) inzwischen das Innenleben etwas verändert hat. Ich war beim Umbau größtenteils dabei und kann jedem Laien nur raten: Macht dat Dingens nie im Leben selber auf !!!

Werde den LKD heute wieder an die Kawa anbauen. Leider habe ich dieses Jahr kein Training mehr und kann daher zeitnah keinen Erfahrungsbericht abgeben. Zumindest läßt er sich im komplett zugedrehten Zustand kaum noch bewegen - was schon mal eine deutliche Verbesserung zum alten Zustand ist.

Gruß
OdenwäldeRR


Fahre meine 2012er !0er mit dem orgianlen LKD . Er reicht aus bei perfekt abgestimmten Fahrwerk. Muss der LKD fast ganz zu gedreht werden liegt das nur an einem reudig eingestelltem Fahrwerk und du kommst kaum noch um die Ecken. Bike Shop Lüchow ist für sowas ein perfekter Anlaufpunkt. :alright:
Wie verzweifelt muss man so lügen zu können B... :alright:
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Danke für die Blumen, eine kleine Ergänzung:
Grundsätzlich ist es wirklich so das bei korrektem Fahrwerk selbst der leistungsbegrenzte Original LD ausreicht, nur unter extremen Bedingungen, o. ä. kommt er manchmal , selten an seine Grenzen.
Die meisten bauen einfach eine Nadel ohne Loch ein, der geübte Heimwerker lötet mal eben zu, und es gibt noch mehr Ideen, z.B. andere Hebelgesetze....
Da ich festgestellt habe das bei den "umgebauten" genau im Optimalen Bereich immer ein zu grosser Sprung ist, haben wir jetzt eigene Nadeln gemacht. Bei den umgebauten hängt man oft zwischen zwei Clicks, der eine zu weich der andere zu hart, das ist das Problem. Mit den unseren nadeln ist das jetzt feinfühliger, und eben ein bisschen mehr Bandbreite.
Gilt für alle original Kawa/Öhlinsdämpfer,

Gruß,
Karsten
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Fieldy hat geschrieben:Ja das Überarbeiten machen anscheinend viele. Gibt auch mehrere Anbieter.
Ab Modelljahr 2013 gibts an der 10er einen elektronischen Lenkungsdämpfer ala´ Fireblade

Gruß Andi
:alright: Habe schon 2013er gehabt - aber irgendwie hatte bisher noch keine einen e Lenkungsdämpfer. Habe auch noch nie irgendwo einen gesehen. Gibts den wirklich???

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: ZX10R Lenkungsdämpfer - die Lösung

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_N ... .80.932015
The 2011 ZX-10R underwent major overhaul both mechanically and visually. Most notably, Kawasaki introduced their Sport Kawasaki Traction Control (S-KTRC) system as standard. It predicts when traction will be lost and adapts accordingly. Also new are an ABS option called Kawasaki Intelligent Braking System (KIBS), a completely new design, adjustable foot-pegs, larger throttle bodies, a horizontal rear suspension, lighter three-spoke wheels, Showa Big Piston Fork (BPF)[4] front suspension, and an LCD panel dashboard.[5] The 2012 model is identical to the 2011 with the only exception being the slightly different paint schemes offered. In 2013 the models went under another small revision where the colors offered changed again and the front dampener was replaced with an Ohlins electronic front steering dampener. In 2014 the only changes different colors. In 2015 the only colored offered was black, alongside a 30th anniversary edition.
ich hab den orginalen auch nur zugelötet.
zx10 008-1.JPG
zx10 008-1.JPG (68.56 KiB) 3660 mal betrachtet
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Antworten