Aufbau: Langstreckenmotorrad
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- Henny Offline
- Beiträge: 563
- Registriert: Montag 8. Mai 2006, 22:44
- Motorrad: Ducati 1199
- Wohnort: Lennestadt
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Ich würde auch zum doppelventil raten.
Vedo racing z.b. fahren allerdings auch mit einem Ventil und interner Lüftung...
Vedo racing z.b. fahren allerdings auch mit einem Ventil und interner Lüftung...
Henny
Frostbeulen Racing #85
Frostbeulen Racing #85
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Hi,Henny hat geschrieben:Ich würde auch zum doppelventil raten.
Vedo racing z.b. fahren allerdings auch mit einem Ventil und interner Lüftung...
wie genau meinst das mit interner Lüftung?
Ich kann das technisch nicht ganz nachvollziehen. Meinst damit, die Luft wird mit zentralem Rohr in den Nachtankbehälter zurück geleitet?
Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
- Zottel Offline
- Beiträge: 570
- Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
- Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
- Lieblingsstrecke: Zandvoort
- Wohnort: Südhessen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
er meint soetwas wie eine coax-Leitung, du hast einen "innenschlauch, darüber läuft die Spritzufuhr und einen "Außenschlauch" für die Entlüftung, von außen sieht es aber wie ein Schlauch aus.
doof zu beschreiben...
doof zu beschreiben...
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Jup, verstanden, danke.
Wohin wird die Luft beim betanken geführt? Das selbe Prinzip wie bei den Tuff Jug Kannen?
Wohin wird die Luft beim betanken geführt? Das selbe Prinzip wie bei den Tuff Jug Kannen?
Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
- Marc#7 Offline
- Beiträge: 4997
- Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Hallo zusammen
,
da es ein wenig ruhig geworden ist, wollte ich Euch kurz ein wenig über den aktuellen Stand informieren.
Da wir ja, wie schon erwähnt, zunächst die Kosten im Rahmen halten wollen, haben wir bisher nur ein wenig mit der Ergonomie der ZX-10R gespielt. Genauer gesagt haben wir neue TRW Stummel verbaut und die die Sitzbank wird nun noch ein wenig aufgepolstert (alle drei Fahrer sind um die 1,90 m). Im "trockenen" haben wir nun schon für alle Fahrer eine gute Sitzposition gefunden und konnten es gegenüber der originalen deutlich verbessern. Ende diesen Monats geht das Fahrwerk dann noch zu KTS in die Eifel, um dort revidiert und abgestimmt zu werden.
Dies war es dann auch erstmal... Die erste Testfahrt wird vermutlich im März stattfinden, wo genau steht noch nicht fest. Eventuell werde ich die Kawa mit zu meinem persönlich Auftakttraining nach Pau Arnos (Südfrankreich) im März mitnehmen - dies steht aber auch noch nicht genau fest.
Es passiert leider noch nicht so viel, aber das wird sich sicherlich ändern wenn die Saison begonnen hat!
Ich bin gespannt wie es weitergeht und in welche Richtung sich alles entwickelt.
Bis bald,
#7

da es ein wenig ruhig geworden ist, wollte ich Euch kurz ein wenig über den aktuellen Stand informieren.
Da wir ja, wie schon erwähnt, zunächst die Kosten im Rahmen halten wollen, haben wir bisher nur ein wenig mit der Ergonomie der ZX-10R gespielt. Genauer gesagt haben wir neue TRW Stummel verbaut und die die Sitzbank wird nun noch ein wenig aufgepolstert (alle drei Fahrer sind um die 1,90 m). Im "trockenen" haben wir nun schon für alle Fahrer eine gute Sitzposition gefunden und konnten es gegenüber der originalen deutlich verbessern. Ende diesen Monats geht das Fahrwerk dann noch zu KTS in die Eifel, um dort revidiert und abgestimmt zu werden.
Dies war es dann auch erstmal... Die erste Testfahrt wird vermutlich im März stattfinden, wo genau steht noch nicht fest. Eventuell werde ich die Kawa mit zu meinem persönlich Auftakttraining nach Pau Arnos (Südfrankreich) im März mitnehmen - dies steht aber auch noch nicht genau fest.
Es passiert leider noch nicht so viel, aber das wird sich sicherlich ändern wenn die Saison begonnen hat!

Ich bin gespannt wie es weitergeht und in welche Richtung sich alles entwickelt.
Bis bald,
#7
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
- Zottel Offline
- Beiträge: 570
- Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
- Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
- Lieblingsstrecke: Zandvoort
- Wohnort: Südhessen
- Kontaktdaten:
- Marc#7 Offline
- Beiträge: 4997
- Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Klar! War nur ein kurzer HirnfurzZottel hat geschrieben:behaltet ihr die Kawa jetzt doch ?
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
- Zottel Offline
- Beiträge: 570
- Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
- Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
- Lieblingsstrecke: Zandvoort
- Wohnort: Südhessen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
kenn ich zu gutMarc#7 hat geschrieben:Klar! War nur ein kurzer HirnfurzZottel hat geschrieben:behaltet ihr die Kawa jetzt doch ?

bin mal gespannt, wie die Kawa sich macht und wie ihr zurecht kommt.
Drück euch fest die Daumen.
1000 km wären doch was für die Kawa, oder?
- rechtsueberholer Offline
- Beiträge: 174
- Registriert: Montag 25. Januar 2010, 11:01
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Wir sind letztes Jahr die DLC gefahren und haben sehr gute Erfahrungen mit speziellen GoldFren Belägen gemacht - die auch etwas Zusatzdicke haben und bei uns auf der R6 mehr als 1000km (spekulativ 2000km) halten. Wen´s näher interessiert kann sich bei mir erkundigen...
2014 war meine erste Langstreckensaison und ich kann nur sagen - es gibt nichts geileres. Dadurch dass mehrere Fahrer auf dem gleichen Material fahren, kann man sich auch immer untereinander austauschen und muss nicht berücksichtigen, dass der 2./3. Fahrer mit anderem Reifen, Federvorspannung oder Zündkerzen gefahren ist.
Ich habe noch nie soviel dazu gelernt als in diesem Jahr... z.B. dass in OSL manchmal 18 bar Luftdruck (Schlauchschellen wegfliegen) anliegen und dann wenn du sie wirklich brauchst nur 4 bar... Langstrecke heißt du musst alles absichern und diese Herausforderung is was echt geiles.
2014 war meine erste Langstreckensaison und ich kann nur sagen - es gibt nichts geileres. Dadurch dass mehrere Fahrer auf dem gleichen Material fahren, kann man sich auch immer untereinander austauschen und muss nicht berücksichtigen, dass der 2./3. Fahrer mit anderem Reifen, Federvorspannung oder Zündkerzen gefahren ist.
Ich habe noch nie soviel dazu gelernt als in diesem Jahr... z.B. dass in OSL manchmal 18 bar Luftdruck (Schlauchschellen wegfliegen) anliegen und dann wenn du sie wirklich brauchst nur 4 bar... Langstrecke heißt du musst alles absichern und diese Herausforderung is was echt geiles.
- Marc#7 Offline
- Beiträge: 4997
- Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau: Langstreckenmotorrad
Kontaktdaten:
Ich fahr seit 2010 Langstreckenrennen... also das ist jetzt kein "Newcomer" Projekt! 
Es ist nur das erste Mal, dass wir ein richtiges Langstreckenmotorrad aufbauen wollen!

Es ist nur das erste Mal, dass wir ein richtiges Langstreckenmotorrad aufbauen wollen!

RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7