Zum Inhalt

Lenkkopflager

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

mazdamax hat geschrieben:Habt ihr bei euch auf Verdacht getauscht oder wirklich was bemerkt ?
Bei meiner RD damals kam beim scharfen Anbremsen etwas Unruhe und Ungenauigkeit in die Front; das war mit dem Schwarz'schen Kegelrollenlager weg. Allerdings musste man das Lager deutlich feinfühliger Einstellen als das originale Kugellager.

Bei der Schwinge ergab sich ein deutlich feinfühligeres Ansprechen der Federung. Zusätzlich hatte Schwarz noch einen Abschmiernippel eingesetzt, so dass die perfekte Wartung ein Kinderspiel war.

Aber alles schon eine halbe Ewigkeit her...
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

R6-Pille hat geschrieben:YAMAHA verbaut an der R6 Schrägkugellager.
An meiner RJ15 sind sie nach 45000 Km ohne Beanstandung.

Bei meiner RJ11 habe ich die Lager nach 20000 km probehalber gegen Emil Schwarz Kegelrollenlager getauscht. Einbau durch YAMAHA Fachwerkstatt.

Ehrlich gesagt kein Durchbruch der einen nach vorn bringt.

Mein Fazit:
Früher verbauten die Japaner Schrott und Emil Schwarz konnte gut helfen.
Heute sind die Lager zumindest bei der R6 von hoher Materialqualität.
Wenn man die nicht stümperhaft mit dem Dampfstrahler bearbeitet oder falsch einstellt sind die OK.
Kegelrollenlager müssen nicht automatisch besser als die original R6 Schrägkugellager sein.
Ich würde heute wieder original nehmen wenn die alten Lager defekt wären.
Genau so ist es.
Ich hatte auch mal vor das Lenkkopflager bei meiner RJ15 gegen eins von Emil Schwarz zu tauschen aber mir wurde davon abgeraten, da es im Gegensatz zu anderen Motorrädern bei der Maschine nachweislich nichts bringt. Es soll sich sogar eher nachteilig auswirken, da das Spiel mit den Zubehörlagern zu klein sei. So zumindest die Aussage von einem Experten, der Jahrelang in IDM und SSP-WM mit der R6 Rj15 aktiv war und der das hat testen lassen von seinen Fahrern.

Allerdings lohnt es sich bei der RJ15 die Umlenkung spielfrei machen zu lassen, da die dort verbauten Lager nicht so gut sind und schnell ausschlagen bzw. verschleißen
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3661
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

sowas kauft man sich doch einfach bei einem normalen Lagerfritzen und gut?

z.B. habe ich mal eben eines der Lager aus irgendeiner R6 aus der Sälzer Motorsportauflistung genommen
Satzpreis dort 45 Euro
beim Lagerfritzen ohne Racing im Namen kommt man dann am Ende auf 30 Euro
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Das Losbrechmoment und die Leichtgängigkeit ist bei Originalen Schrägkugellager geringer wie beim Kegelrollenlager
und wie schon gesagt wurde, wenn das Kegelrollenlager bissl zu Stramm eingestellt ist, fährt sich die Kiste
steif wie'n Bock.
Was ich beim Schwarz gut finde ist die Lösung mit dem oberen Lagerinnenring auf der Spezialmutter wodurch
die beiden Orig.-Muttern weg fallen. Da hatten schon die FZR einige Probs mit Knack-Geräuschen durch das
Spiel zwischen oberem Lagerinnenring und Steuerrohr kam. Wie die Spezialmutter vom Schwarz mit dem
Schrägkugellager funktionieren würde müßte man halt mal Probieren.
Wie einige hier schon erwähnten bin ich bei meinen diversen R1 Modellen auch immer mit den Orig.Schräkugellager gefahren
und hatte damit keine Probs.

Was die Schmiernippel an der Federbeinumlenkung und Schwinge vom Schwarz angeht, hat Er mir auf meine Frage
wegen Abschmieren, erklärt das die Nippel nicht zum Service gedacht seien sondern um die Hohlräume mit Fett
zu Füllen damit sich darin kein Kondensat sammelt und sich dadurch Korrosion an den Lagern bildet.
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

SLIDER hat geschrieben:Das Losbrechmoment und die Leichtgängigkeit ist bei Originalen Schrägkugellager geringer wie beim Kegelrollenlager
@ SLIDER
Völlig korrekt. Hatte ich vergessen zu schreiben.

Was die spielfreie Federbeinumlenkung angeht so ist auch hier ein möglicher Vorteil kleiner als allgemein angenommen.

Solange das Hinterrad Bodenkontakt hat und wenigstens soviel Achslast hat wie das Hinterrad/Schwinge wiegt, ist mögliches Spiel ohne negative Auswirkung. Grund: Durch die Gewichtsbelastung sind die Lagerstellen einseitig belastet. Überraschenderweise gilt dieser Zustand auch für die Ein- und Ausfederbewegung.

Ins "Spiel" kommt das Spiel jedoch wenn so das gebremst wird dass das Hinterrad keinen richtigen Bodenkontakt mehr hat. Hier ist dann das Rad im Spielbereich ungefedert und ungedämpft. Ähnliches kann auch dann auftauchen wenn eine starke Bodenwelle oder Kante überfahren wird wo das Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hat.

Mein Fazit:
Für Straßenfahrer unwichtig, für penibele und gute (ich nicht) Racer überlegenswert.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Gibt der Schwarz Emil eigentlich ein Drehmoment an ?
Die meisten legen ja soweit an bis spielfrei und noch ein drückal dazu ...
  • websy Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Dienstag 23. September 2008, 21:36

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von websy »

Vielen Dank für die vielen Infos!
Werde mal den Emil Schwarz kontaktieren.
Lg
websy357
  • Benutzeravatar
  • krane Offline
  • Beiträge: 87
  • Registriert: Dienstag 3. Juni 2014, 08:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: BRNO
  • Wohnort: Hanau

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von krane »

Ich habe auch das All Balls Lager in meine Susi eingebaut. Funktioniert perfekt, dass brauch kein Emil Schwarz...viel wichtiger ist das richtige Spiel...und lieber ein Müü mehr (natürlich ohne das die Gabelbrücke wackelt) aber so leichtgängig wie es eben geht!
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

mazdamax hat geschrieben:Gibt der Schwarz Emil eigentlich ein Drehmoment an ?
Die meisten legen ja soweit an bis spielfrei und noch ein drückal dazu ...
Meiner Erfahrung nach eher ein "drückal" weniger ... weil mit dem Anziehen der Kontermutter
wird es in der Regel wieder etwas fester!

Ich kann mir nicht vorstellen das es ein richtiges Drehmoment gibt für ein und das selbe
Lager! Wenn dann nur als "Richtwert" und wenn man den jeweils passenden Drehmomentschlüssel gleich
mit dazu liefert.
Den Rest muss immer noch ein sehr feinfühliges Werkzeug namens "Menschenhand" einstellen! :wink:


gruß gixxn
  • websy Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Dienstag 23. September 2008, 21:36

Re: Lenkkopflager

Kontaktdaten:

Beitrag von websy »

Hat an der R6rj15 schon das LKL selber getauscht ?
? Ist ein Spezialwerkzeug von Nöten?
Oder geht's mit etwas Gesckick auch ohne? :banging:
websy357
Antworten