Zum Inhalt

Zusatzölkühler Yamaha R6

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Renekr82 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Montag 18. Februar 2013, 18:46
  • Motorrad: Yzf R1 rn04

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von Renekr82 »

afro-r1 hat geschrieben:Auf RS erledigt man die Warmlaufphase ueblicherweise im Fahrerlager und Autobahnstuecke ueber 10km sind dort auch keine.

Bei ueblicher Fahrsituation hatte ich Wasser 85°C und Oel 90°C. Also kaum Temperaturtransfer.

das passt dann doch
  • Benutzeravatar
  • AMEISE Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Montag 24. November 2008, 20:38
  • Motorrad: CBR600RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Bayern

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von AMEISE »

Suchst Du sowas in der Richtung ?

Ist zwar von einer Honda, aber wenn der Durchmesser passt könnte man das ja mal versuchen.
Dateianhänge
Adapter2.jpg
AMEISE
  • Benutzeravatar
  • AMEISE Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Montag 24. November 2008, 20:38
  • Motorrad: CBR600RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Bayern

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von AMEISE »

So sieht das bei mir im eingebauten Zustand aus.
Dateianhänge
Ölkühler.jpg
Ölkühler.jpg (320.28 KiB) 2705 mal betrachtet
AMEISE
  • Renekr82 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Montag 18. Februar 2013, 18:46
  • Motorrad: Yzf R1 rn04

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von Renekr82 »

Wie wirken sich eigentlich separate Ölkühler auf den Öldruck aus? Hat das mal jemand gemessen ...
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Ich denke es wird ein Wasserzusatzkühler werden.
Problem is wie bei allen R6en die ich kenne das sie einfach zu heiß läuft. Bei 20℃ Außentemp. sind's knapp 90℃. Ab 30℃ aussen sind wir bei 100℃ oder mehr. Und das bei allen mir bekannten RJ15 (6 verschiedene). Die Erfahrung was ich machte ist aber das es auch vom Fahrer abhängig ist. EIn Kumpel fährt am Pannonia 2.20 und fährt nie über 90℃, wenn ich damit fahre sind's knappe 100℃ gewesen. (28℃ Außentemperatur).
Lüfter habe ich auch noch drin und per Schalter gesteuert. In der Runde bevors an die Box geht lege ich den 6. Gang ein und schalte den Lüfter ein um sie kalt zu fahren. Auch in der Box lasse ich weiter laufen und starte zwischendurch kurz an um das kühle Wasser in den Motor zu bringen. Nach 2Minuten bin ich in etwa auf 70℃ Wassertemperatur in der Box.
Das warm "fahren" beginnt bei mir meist fast eine Stunde vorm ersten Turn. Lasse sie am Stand laufen (Leerlauf, kein dummes hektisches Gas geben) bis in etwa 85℃, dann stelle ich sie ab. Dabei ist alles vom Zylinderkopf abwärts noch kalt. Nach 10 Minuten das selbe Spiel nochmal. Das wird 2-3x wiederholt, dann spürt man auch schon das der ganze Motor schon eine gewisse Wärme hat. Dann fahre ich noch 1-2 runden auf der Strecke den Motor mit langsam steigender Drehzahl warm.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Das nenn ich mal vorbildlich.
Ob man der Abkühlphase jedoch dermaßen viel Beachtung schenken muss mag ich nicht beurteilen.

Bei deinen Rundenzeiten nimmst du sie aber sicherlich auch ordentlich ran. :wink:

Da ich auch eine R6 fahre kann ich deine Angaben bestätigen.
Ich habe jedoch durch LKM mehr Verdichtung und mehr Frühzündung.
100 Grad hatte ich noch nicht aber über die 90 Grad geht Sie durchaus.

Wichtig ist sicherlich das der Kühler gut angeströmt wird.
Hier wird oft Kühlleistung verschenkt.

Der Grund sind Zubehörverkleidungen die z.B. ohne Schaumstoff am Kühler anliegen.
Dadurch geht Luft verloren ohne durch den Kühler zu strömen.

Auch die speziellen Kühlmittel können eine Absenkung erzeugen.
Der Grund ist die größere spezifische Wärmekapazität von Wasser zu Glycol.
Das Wasser kann dadurch mehr Wärme pro Grad Temperaturanstieg aufnehmen.
Wie sich das jedoch schmierungstechnisch auf Wasserpumpe etc. im Dauerbetrieb auswirkt weiß ich nicht.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Habe eine Luftführung verbaut und das Plastikrohr das rechts am Motor entlang läuft gegen ein Alurohr getauscht. Der kühler ist ebenfalls Steinschlagfrei (keine verbogenen Lamellen) da ich seit sie neu ist ein Schutzgitter drauf habe. Thermostat ist auch keines mehr verbaut.
Ich denke mehr geht serienmäßig nicht mehr.
Dateianhänge
IMG_473245676732188.jpeg
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Also bei mir sind es mit dem großen Wasserkühler je nach Außentemperatur 72 - 78 Grad Wasser- und 110 - 118 Grad Öltemperatur. Ist allerdings auch ein getunter Motor.

Als Zusatz nehme ich ein wenig Silkolene Pro CCA. Das Verhindert Korrosion bzw. Gammel im Kühlkreislauf
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

@afro-r1- bei dir auf dem Bild schaut es so aus als ob der Fühler nur in den Alu-Block geschraubt ist und nicht mit dem Öl in Kontakt kommt und dann nur die Temp. des Blocks misst. Der wird ja aber noch vom Fahrtwind gekühlt und gibt so nicht die tatsächliche Öltemp. wieder! Ist das so ???

Wenn kurvenjunkie schon mit dem Kitkühler deutlich über 110°C liegt wird die Öltemp. bei der Serie über 120 liegen und das finde ich grenzwertig. Die div. Motorschäden bei den 11/15er kommen bestimmt nicht von ungefähr.

@Afro-R1 -Off-Topic. Habe bei dir in der Bildergalerie gelochte Hyperplates gesehen. Sind die auch für die R6,?
Wenn ja woher :wink: :wink:


Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Zusatzölkühler Yamaha R6

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

[quote="wolli"]@afro-r1- bei dir auf dem Bild schaut es so aus als ob der Fühler nur in den Alu-Block geschraubt ist und nicht mit dem Öl in Kontakt kommt und dann nur die Temp. des Blocks misst. Der wird ja aber noch vom Fahrtwind gekühlt und gibt so nicht die tatsächliche Öltemp. wieder! Ist das so ???

Gute Anmerkung!
Denke du hast hier recht.
Die wirklichen Temperaturen sind sicherlich deutlich höher.
Wie ich schon angemerkt habe steigt die Öltemperatur bei Kreislauftrennung an.

Die neue R1 scheint einen separaten Ölkühler zu haben.
Mag sein dass bei ihr die Kreisläufe getrennt sind.

Gruß
Wolli[/quote]
Es gibt immer einen Schnelleren
Antworten