Zum Inhalt

RJ15 Übersetzung und Kette

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

werde mal kurz den Fred missbrauchen......könnt ne RJ11 für unter 4000€ bekommen, dafür mit 17000km und 100km davon wurden auf der Rennstrecke gefahren.....ist die Laufleistung ok oder sollte man davon abstand nehmen.....fahr im Jahr nur 5 Veranstaltungen und bin auch nicht der schnellste.
Achso, ich hab ca.90kg netto Körpergewicht.....geht da ne RJ11 noch vernünftig?

Sorry fürs OT :oops: aber danke falls hilfreiche Antworten kommen. :lol:
~ TRT ~ TrottelRacingTeam...
"Wo gehobelt wird, fallen Späne!!"
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Mir fällt immer mehr auf das viele zu großen Kettenrädern tendieren.

Aber ist euch schonmal aufgefallen das Beispielsweise in de Moto2 oder bei den 1000ern Serienmäßig garnicht so große Kettenräder verwendet werden.

Bild

Ist es also nicht sinnvoller anstelle 15-48 lieber 14-45 zu fahren um die trägheit des größeren Kettenrades hinten zu minimieren ?
  • Benutzeravatar
  • Daniel Düsentrieb Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Dienstag 23. August 2011, 19:19
  • Motorrad: R6 RJ03
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: bei Hamburg

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Düsentrieb »

Ich würde mal behaupten, dass dort die entsprechenden Übersetzungen über das Getriebe verwirklicht werden...
  • Benutzeravatar
  • drmokel Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Samstag 15. Januar 2011, 18:08
  • Wohnort: Hannover

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von drmokel »

Da ich mir bez. der Übersetzungen schon so manches mal nen Wolf gesucht und gelesen habe..., habt ihr euch schon mal über so eine Übersicht s.u. Gedanken gemacht?

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... edit#gid=0

jeder der den Link hat, könnte zu seinen Erfahrungen entsprechend die Übersetzungen eintragen. Die Gefahr, dass da ein Paar Spezialisten unqualifizierte Sachen reinschreiben, könnte ich mit meinen Kenntnissen nicht mindern. Als Eigentümer könnte ich allenfalls Sicherungskopien erstellen...

Oder gibt es sowas schon?
  • Benutzeravatar
  • DOM99 Offline
  • Beiträge: 864
  • Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 17:13
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Hattingen

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von DOM99 »

  • Benutzeravatar
  • kalle Offline
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Freitag 4. Februar 2005, 09:10
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Valencia
  • Wohnort: bei Aschebersch

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von kalle »

Hab Doms Link-Liste genommen und mir aus dem Netzt noch einiges dazugesammelt. Stelle aber immer wieder fest dass die eigenen Erfahrungen was ideal ist anders sind - selbst bei fast gleichen Zeiten.
Von daher ist selbst erfahren meiner Meinung nach das Beste...
#44 Kalle
---
Termine 2021:
DLC ...?


Go further, faster! Bild
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3257
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

In der Rennliteratur ist das Thema Übersetzungen prinzipiell hinreichend beschrieben.

Immer so übersetzen, dass man am Ende der längsten Gerade kurz vor dem Anbremsen in den Begrenzer kommt. Man sucht also vom Prinzip her immer die Einstellung, bei der man die maximale Beschleunigung hat, da man eben nur so lang wie nötig übersetzt.

Sollte das so nicht möglich sein z.B. weil die Schaltpunkte auf der Strecke mit der gewählten Übersetzung unvorteilhaft liegen oder weil man beispielsweise aus einer Kurve nicht gut rauskommt, weil man einen Gang höher fahren muss, passt man die Übersetzung dann eben entsprechend an, bis man eine Verbesserung merkt bzw. einfährt.

Ich verwende seit geraumer Zeit Excel basierende Getrieberechner, mit denen ich die Geschwindigkeit sehr genau bestimmen kann (s. Anhang). Das ist aber auch nur eine zusätzliche Hilfe zum oben geschriebenen.
Dateianhänge
Getrieberechner YZF-R6 (06 - 14).zip
(8.06 KiB) 171-mal heruntergeladen
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Kurvenjunkie hat schon recht.

Aber man ändert ja nicht immer die Kettenlänge und ist eine 14/46 Übersetzung nicht sinnvoller als eine 15/48er Übersetzung ?

Jetzt kommen wieder argumente wie bei 15/48 sind mehr Zähne im eingriff aber dadurch auch mehr reibwerte :wink:

Ich finde es nur erschreckend wie groß manche mit den Kettenrädern hinten gehen so das die Kette schon fast eine richtige V Form macht.

Hab mir das ganze mal bei einer BMW angeschaut. Schönes großes Ritzel und hinten ein 45 ? Kettenrad wo die Kette schön eine horizontale Linie zum Ritzel macht und darauf ist dann wohl auch das Getriebe abgestimmt.

Vielleicht sind wir einfach zu wenig im Thema drin, aber ich habe noch nie bei einem Moto2, Moto GP oder sonst wo so große Kettenräder hinten drauf gesehen wie sie bei den 600er im Hobbybereich gefahren werden.
  • Benutzeravatar
  • sunshinekiller Offline
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Samstag 23. November 2013, 19:26
  • Motorrad: Dream Speed 190
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: 79739

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von sunshinekiller »

Cowboy1984 hat geschrieben:Kurvenjunkie hat schon recht.

Aber man ändert ja nicht immer die Kettenlänge und ist eine 14/46 Übersetzung nicht sinnvoller als eine 15/48er Übersetzung ?

Jetzt kommen wieder argumente wie bei 15/48 sind mehr Zähne im eingriff aber dadurch auch mehr reibwerte :wink:

Ich finde es nur erschreckend wie groß manche mit den Kettenrädern hinten gehen so das die Kette schon fast eine richtige V Form macht.

Hab mir das ganze mal bei einer BMW angeschaut. Schönes großes Ritzel und hinten ein 45 ? Kettenrad wo die Kette schön eine horizontale Linie zum Ritzel macht und darauf ist dann wohl auch das Getriebe abgestimmt.

Vielleicht sind wir einfach zu wenig im Thema drin, aber ich habe noch nie bei einem Moto2, Moto GP oder sonst wo so große Kettenräder hinten drauf gesehen wie sie bei den 600er im Hobbybereich gefahren werden.
Bei der wahl kannst ja machen wie Du meinst, aber was es auch zu bedenken gilt ist, dass bei nem 14er ritzel die Kette enger rumläuft und zusätzlich gegebenenfalls stärker an der Schwinge ansteht.
Dass zB in der Moto2 das nicht der Fall ist hat andere Gründe. Die Stimmen ihre Übersetzung nicht nur über die Kette ab sondern schon am Getriebe... Den Aufwand wird im hobbybereich keiner betreiben
  • br1an Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 13:19
  • Motorrad: R6 Rj15

Re: RJ15 Übersetzung und Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von br1an »

Hallo,

hab ne frage
Will ein 15er Ritzel auf meine RJ15 machen.

Ist ein Satz von Supersprox .

Problem ist das dass Ritzel schmaler als die Getriebeausgangswelle ist, die Zähne gucken durch das Ritzel noch durch.
Original ist das Ritzel ja breiter als die Welle, sodass gegen das Ritzel gespannt wird.

Die zu verwendende originale Unterlegscheibe liegt auch nur an den Zähnen der Welle an.

Auf der Packung des Ritzel setzt aber meine R6 als Verwendung drauf.

Ist das so richtig ?
Antworten