ollli hat geschrieben:Flott? Na ja, ich war untertags ständig gaaaanz hinten auf der Zeitenliste.
Ich war das erste Mal in OSL und noch nie mit einem Ringmoped unterwegs. Hatte bisher nur Kukidentkrafträder (Honda Güllepumpe, Sevenfifty, Beemer 1150 und 12er)
Ja, ich bin ein Rookie, wurde ja ständige beim Rennen überrundet und dort waren die Zeiten 1:36 bis 1:46, das ist Überschall.
Was mir viel half waren die super Instruktoren, Micha und Markus. ...und der Streckenrundgang am Samstag Abend. Nach diesem bin ich Sonntag morgens gleich anders durch die dreifach Links gefahren. Seitdem gefällt mir diese Passage extrem gut. Klar, beim Rennen habe ich gesehen, wie schnell es dort gehen könnte. Aber ich habe ziemlich Schräglagenrespekt. Wenn die Schleifer mal etwas raspeln, dann höre ich auf. Ich müsste einfach wissen, nicht nur glauben, dass da noch mehr geht. Da flogen samstags schon 20 von der Strecke über den Tag verteilt. Nicht lustig.
Erstmal Gratulation zum ersten beendeten Rennen!
Ich denke du hast etwas Blut geleckt und bist am richtigen Weg !
Etwas mit Köpfchen fahren kann ab und an sehr vorteilhaft sein ..... manchmal braucht man jedoch
auch diesen "Flow", wie du ihn beschreibst, um in andere "Dimensionen" vorzustoßen!
Ganz wichtig ist (denke ich), nicht in den "Overflow"-Modus zu kommen ..... dann wirds meistens
gefährlich.
Und wegen der Schräglage ...... tja Oli, da bist du jetzt genau bei der Frage die wohl die meisten hier
im Forum beschäftigt!!
Du wirst es niemals 100%ig wissen was noch geht und was nicht, egal ob du dran glaubst oder nicht!
Es ist eher so ein Gefühl das sich entwickelt, verbunden mit viel Erfahrung und mehr oder weniger Training,
kann man dieses Gefühl immer mehr verfeinern und sich an den Grenzbereich herantasten.
Oft ist es aber so, das man es erst merkt das der Grenzbereich überschritten ist, wenn es schon zu spät ist.
Das macht unter anderem diesen Sport aus!
Im Vergleich zum Autorennsport ist es eben um einiges schwieriger den Grenzbereich der Reifen
zu "erfahren", weil das Überschreiten des selbigen oft mit einem Sturz verbunden ist.
Daher macht es auch Sinn sowas auf der Rennstrecke zu probieren, der Gesundheit zuliebe.
Wie du vielleicht im TV schon mal gesehen hast, schaffen es selbst die Profis nicht immer diesen Grenzbereich
rechtzeitig zu erkennen .... wie soll das dann bei Hobbyschwuchteln wie uns funktionieren?
Also dann, weitermachen!
gruß gixxn